InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

75 Jahre Deutschland im Europarat: Der Bedrohung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte entschlossen entgegentreten

ID: 2183568

(ots) - Anlässlich des 75. Jahrestags des Beitritts Deutschlands zum Europarat am 13. Juli erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte:

"Ein friedliches Zusammenleben und eine lebenswerte Zukunft gibt es nur mit Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Diese Erkenntnis war Auslöser für die Gründung des Europarats im Jahr 1949. Nur ein Jahr später, und nur fünf Jahre nach dem Ende des von Deutschland entfesselten Zweiten Weltkriegs, nahm der Europarat als erste internationale Organisation die Bundesrepublik auf.

Die Verwirklichung von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Deutschland wird seitdem auch europäisch abgesichert. Den wirkungsvollsten Schutz hierfür bietet der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Der Gerichtshof stellt durch seine Rechtsprechung sicher, dass die Menschenrechte auch bei neuen politischen Herausforderungen und gesellschaftlichen Entwicklungen gewahrt werden. Alle Mitgliedstaaten des Europarats können sich an den Gerichtsverfahren beteiligen.

Deshalb ist es inakzeptabel, wenn einzelne Mitgliedstaaten - wie im Mai durch einen offenen Brief von neun europäischen Staats- und Regierungschefs geschehen - andere Staaten dazu aufrufen, die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zurückzudrängen. Ein solches Vorgehen bedroht die Gewaltenteilung. In einer rechtsstaatlichen Demokratie begrenzen die Menschenrechte die Herrschaft der Mehrheit. Das dient dem Schutz aller. Denn jeder Mensch kann in die Minderheitenposition geraten.

Gerade in Zeiten, in denen rechtsextreme Parteien hierzulande wieüberall in Europa den Rechtsstaat angreifen, sind die Bundesregierung und die Bundestagsabgeordneten in der Verantwortung, für die Unabhängigkeit des Europäischen Gerichtshofs einzutreten und ihn vor Druck zu schützen. Damit verteidigen sie die Menschenrechte und die rechtsstaatlicheDemokratie auch in Deutschland."




WEITERE INFORMATIONEN

Deutsches Institut für Menschenrechte (2024): Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland Juli 2023 - Juni 2024. Bericht an den Deutschen Bundestag gemäß § 2 Absatz 5 DIMRG. Berlin, S. 133 ff.: Meilensteine 75 Jahre Europarat

https://ots.de/Vxjzu6

Deutsches Institut für Menschenrechte (2020): Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland Juli 2019 - Juni 2020. Bericht an den Deutschen Bundestag gemäß § 2 Absatz 5 DIMRG. Berlin, S. 34 ff.: Meilensteine der Rechtsprechung des EGMR

https://ots.de/DKfZZL

Pressekontakt:

Ute Sonnenberg, 2. Pressesprecherin
Telefon: +49 30 259 359 453
E-Mail: sonnenberg(at)institut-fuer-menschenrechte.de

www.institut-fuer-menschenrechte.de
Bluesky | LinkedIn | Mastodon | YouTube


Original-Content von: Deutsches Institut für Menschenrechte, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.07.2025 - 12:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2183568
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:



Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"75 Jahre Deutschland im Europarat: Der Bedrohung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte entschlossen entgegentreten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut für Menschenrechte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Familiennachzug ist das Gegenteil von illegaler Migration" ...

Das Deutsche Institut für Menschenrechte warnt vor einer erneuten Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten. Der aktuelle Gesetzentwurf, zu dem am Montag eine Sachverständigenanhörung im Innenausschuss des Bundestages stattf ...

Alle Meldungen von Deutsches Institut für Menschenrechte



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 70


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.