Paradies für Mountainbiker: 25 Top-Touren durchs Berchtesgadener Land soeben neu ausgeschildert
Die aktuelle Broschüre ist ab 1. Juli kostenlos erhältlich. Wer mit GPS-Gerät
starten möchte, kann die Tourendaten gratis von der Homepage laden

(IINews) - on der sanften Flowerpower-Almroute bis zum Wadlbeißer im Angesicht des Watzmann:
Das Berchtesgadener Land bietet schier unbegrenzte Möglichkeiten für Mountainbiker,
auf die jetzt 25 neu ausgeschilderte Top-Touren warten. An den jeweiligen
Ausgangspunkten informieren Tafeln über Streckenprofil und Streckenlänge ebenso wie
über Verhaltensregeln im Nationalpark. Einen Überblick über die Top 25 gibt die
druckfrische Broschüre, die ab 1. Juli kostenlos bei der Berchtesgadener Land Tourismus
GmbH bestellt werden kann. Und für die Detailplanung vom heimischen Sofa aus steht
unter www.berchtesgadener-land.com die interaktive Regionskarte zur Verfügung.
Sämtliche Tourdaten können bei Bedarf gratis aufs persönliche GPS-Gerät geladen
werden.
Während man im eher sanften Norden grandiose Ausblicke auf die Bergwelt genießt,
lockt der Süden mit kernigen Gebirgstouren, von denen sich viele durch den einzigen
Alpennationalpark Deutschlands schlängeln. „Diese Vielfalt macht das Berchtesgadener
Land zum absoluten Mountainbiker-Paradies“, so Tourismusdirektor Stephan Köhl.
„Familien finden hier ebenso ihre Lieblingstour wie echte Cracks.“
Zu den Favoriten für Einsteiger gehört die Ettenberg-Runde, die in Marktschellenberg
beginnt und auf der man an der senkrecht abfallenden Südwand des sagenumwobenen
Untersberg entlang radelt. Vorbei an einer kleinen Gaststätte und urigen
Bergbauernhöfen führt der Weg zurück zum Ausgangspunkt, der nach knapp elf
Kilometern und 490 Höhenmetern erreicht ist. Schon etwas mehr Kondition benötigt man
für die Höllenbachalm-Runde (21 Kilometer, 700 Höhenmeter), auf der sich Biken mit
Baden verbinden lässt und die daher zu den Rennern für sportlich ambitionierte Familien
zählt: Von Bad Reichenhall aus geht es über eine waldreiche Forststraße hinauf zur
gleichnamigen Alm, die für ihre zünftigen Brotzeiten bekannt ist, und dann über die
Badepause am idyllischen Thumsee wieder zurück.
Wer Biken mit Sightseeing verbinden möchte, sollte sich für die Kehlsteinrunde
entscheiden, die über 29 Kilometer und 1220 Höhenmeter zu den geschichtsträchtigsten
Orten des Berchtesgadener Landes leitet. Vom Eisstadion in Berchtesgaden über die
äußerst sehenswerte Dokumentation Obersalzberg führen etliche Serpentinen weiter zum
Kehlsteinhaus, das Martin Bormann einst Adolf Hitler zum 50. Geburtstag schenkte und
das als zeitgeschichtliches Monument erhalten wurde. Genauer gesagt endet der Weg
auf dem Parkplatz, von dem aus es noch 20 Minuten bis zum Kehlsteinhaus sind, das in
1834 Meter Höhe über dem Berchtesgadener Land thront.
Mit der Kuh auf Du und Du dagegen sind Mountainbiker auf der grenzüberschreitenden
Tour zur Kallbrunnalm. 30 Almbauern – 15 deutsche und 15 österreichische – verbringen
hier gemeinsam mit ihren Tieren den Sommer und haben für Gäste zahlreiche
Schmankerl im Angebot. Der Weg dorthin führt durch das wildreiche Klausbachtal über
den Hirschbichlpass, dann um das Kammerlinghorn herum zum Ziel. Oben angekommen,
ist die Welt nach 32 Kilometern und 1050 Höhenmetern wieder in Ordnung – und ein
herrlicher Blick über die umliegenden Berge belohnt für die Mühen.
Noch beeindruckender, dafür aber auch wirklich hart zu erkämpfen, ist das Panorama, das
sich „Rund um den Hohen Göll“ bietet. Die 53 Kilometer und exakt 1690 Höhenmeter
dieser Tour sprechen für sich und stellen nicht nur an die Kondition, sondern auch an die
Technik hohe Ansprüche. Start und Ziel ist der Obersalzberg. Über das Salzachtal und
das Bluntautal radelt sich’s entspannt am tiefgrünen Bluntausee vorbei, bevor der
schweißtreibende Anstieg über die Jochalmen zum Stahlhaus beginnt, auf dem sich im
Winter die Skitourengeher treffen. Gigantische Ausblicke auf die Berge rund um den
Königssee begleiten die Mountainbiker auf dem Weg über Königsberg- und
Königsbachalm – und wenn das Gasthaus Hinterbrand gegen Ende der Tour ins Visier
kommt, hat man sich das kühle Radler redlich verdient.
Lust auf mehr bekommen? Dann bietet sich die Berchtesgadener Land Bikerunde an,
etwa für ein verlängertes Wochenende. Je nach persönlicher Fitness können Gäste diesen
Trail, in den ein Großteil der schönsten Routen integriert ist, flexibel planen. „Die Runde
ist so aufgebaut, dass man mit der Bahn immer wieder schnell zu seinem Quartier
zurückkommt“, sagt Tourismusdirektor Stefan Köhl und weist gleichzeitig darauf hin, dass
die Mitnahme von Fahrrädern in der Berchtesgadener Land Bahn weiterhin kostenlos ist.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Königssee mit seinem weltberühmten Echo, der einzige Alpennationalpark Deutschlands
mit seiner enormen Artenvielfalt und Bad Reichenhall, das Dubai des Mittelalters, mit seiner
4000 Jahre zurückreichenden Salzgeschichte: Das Berchtesgadener Land, über dem der
2713 Meter hohe Watzmann majestätisch als Wahrzeichen thront, verbindet Natur- und
Kulturgenuss auf einzigartige Weise. Im Sommer wie im Winter.
Weitere Informationen:
Berchtesgadener Land Tourismus GmbH, Bahnhofplatz 4, 83471 Berchtesgaden,
Tel.: 0 18 05 / 86 52 00, info(at)berchtesgadener-land.com, www.berchtesgadener-land.com
Kunz & Partner
Mühlfelder Straße 51
82211 Herrsching
Tel +49 (0) 81 52/39 58 87-0
Fax +49 (0) 81 52/39 58 87-29
info(at)kunz-pr.com
www.kunz-pr.com
Kunz & Partner
Mühlfelder Straße 51
82211 Herrsching
Tel +49 (0) 81 52/39 58 87-0
Fax +49 (0) 81 52/39 58 87-29
info(at)kunz-pr.com
www.kunz-pr.com
Datum: 28.06.2010 - 16:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 218327
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Judith Kunz
Stadt:
Herrsching
Telefon: 08152-3958870
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 337 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Paradies für Mountainbiker: 25 Top-Touren durchs Berchtesgadener Land soeben neu ausgeschildert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kunz & Partner (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).