InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mit KI und Supercomputern gegen Ressourcenverschwendung: Baden-Württemberg fördert fünf Vorzeigeprojekte

ID: 2183249

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und Sicos BW geben Förderprojekte bekannt

(IINews) - Stuttgart, 7. Juli 2025– Die Entscheidung ist gefallen: Aufgrund der hohen Qualität der eingereichten Anträge starten nicht nur drei, sondern sogar fünf innovative Pilotprojekte aus Wirtschaft und Forschung im Rahmen des Projekts „RescHKI – Ressourceneffizient mit HPC und KI“ demnächst in ihre geförderte Umsetzungsphase. Das vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg geförderte Vorhaben unterstützt Unternehmen und Institutionen dabei, High Performance Computing (HPC) und Künstliche Intelligenz (KI) gezielt für eine nachhaltige Ressourcennutzung einzusetzen.

Die fünf geförderten Pilotprojekte im Überblick:

• Alfred Kärcher SE&Co. KG– Reinigungstechnik, Maschinenbau
Kärcher plant, den eco!Booster, einen Aufsatz für Flachstrahldüsen, mithilfe von HPC und KI weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die Düsenleistung strömungsmechanisch zu optimieren und den Wasser- sowie Energieverbrauch weiter zu senken – bei gleichbleibender Reinigungswirkung.

• iMTED GmbH – Gebäudetechnik, Smart Building
Mit dem Vorhaben AI Energy Assistant plant iMTED den Einsatz einer KI-Lösung zur automatisierten Analyse von Energie- und Wasserverbräuchen in Gebäuden – mit dem Ziel, Anomalien frühzeitig zu erkennen, Einsparpotenziale zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbrauchsoptimierung vorzuschlagen. Erste Anwendungen sind u.?a. in Kliniken und Hochschulen vorgesehen.

• Hydrograv GmbH – Umwelttechnik, Wasserwirtschaft
Mit dem Vorhaben P:ELLI möchte Hydrograv eine Edge-KI in Kläranlagen integrieren, um das bewährte Einlaufsystem"hydrograv Adapt"intelligenter zu steuern. Ziel ist es, den Betrieb laufend zu analysieren, automatisch zu optimieren und so Wasserqualität, Energieverbrauch und Betriebskosten deutlich zu verbessern – mit einer KI, die lokal auf einem kompakten Rechner direkt im Schaltschrank läuft (ohne aufwendige Nachrüstung).

• Syntegon Technology GmbH – Anlagenbau, Pharmaindustrie




Im Pilotprojekt FlowROM plant Syntegon die Entwicklung einer KI-basierten Methode, um Strömungssimulationen im Pharmaanlagenbau deutlich zu beschleunigen. Ziel ist eine ressourcenschonende, geometrieunabhängige Simulationslösung, um die Projektierung und Auslegung pharmazeutischer Anlagen effizienter und flexibler zu machen.

• Falquez, Pantle und Pritz GbR (FPPG) – HPC-Forschung, Ingenieurwissenschaften
Das Projekt HPC4nuberisim2AI hat zum Ziel, ein bestehendes KI-Modell zur Beschleunigung von CFD- und Aeroakustik-Simulationen für den Einsatz auf HPC-Clustern zu optimieren. Dadurch könnten rechenintensive Simulationen, beispielsweise zur Lärmentwicklung von Strömungsmaschinen, stark verkürzt werden.

RescHKI hatte die Pilotprojekte im Frühjahr ausgeschrieben, um mit ihrer Hilfe Unternehmen zu zeigen, dass und wie Ressourcen-Intelligenz in der Praxis funktioniert und schnell zu Einsparungen im Ressourcenverbrauch führt. Die Bewertung der Anträge erfolgte durch das Ministerium – in Zusammenarbeit mit der Sicos BW GmbH,die RescHKI koordiniert und begleitet. „Die ausgewählten Vorhaben zeigen beispielhaft, wie breit das Anwendungsspektrum von HPC und KI für Ressourceneffizienz ist – von industriellen Simulationen über Umwelttechnik bis hin zu Smart Building-Lösungen“, sagt Dr. Andreas Wierse, Geschäftsführer von Sicos BW.

Melanie Westermann, Projektkoordinatorin bei Sicos BW ergänzt: „Wir freuen uns, diese Pionierprojekte zu begleiten und den Wissenstransfer für viele weitere Unternehmen zu ermöglichen. Dass das Ministerium letztlich sogar fünf und nicht, wie ursprünglich geplant, drei Projekte fördert, zeigt, wie groß das Potenzial ist.“ Miteinem Abschluss der Projekte rechnen die Experten Ende September.

Anlaufstelle für interessierte Unternehmen
Über die Betreuung der Pilotprojekte hinaus ist Sicos BW die Anlaufstelle für alle Unternehmen, die sich bei ihrer Ressourcen-Intelligenz verbessern wollen; das gilt insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Experten bieten eine Erstberatung an, um den Status quo und mögliche Potenziale zur Verbesserung der Ressourceneffizienz zu analysieren. Für Unternehmen in Baden-Württemberg ist diese Beratung dank Förderung durch das Ministerium kostenfrei.

Tipp: Wie gut die eigene Ausgangslage für eine Zusammenarbeit mit RescHKI ist, können Unternehmen mit einem kurzen RescHKI-Self-Assessment auf der Projektseite von Sicos BW vorab selbst prüfen: https://reschki.de/self-assessment/

Weitere Informationen zu RescHKI unter www.reschki.de.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die SICOS BW GmbH:
Die Sicos BW GmbH mit Sitz in Stuttgart wurde 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big und Smart Data-Themen zu erleichtern.
Unter Leitung von Dr. Andreas Wierse informiert, berät und unterstützt das Expertenteam Unternehmen branchenübergreifend und individuell; darüber hinaus vermittelt Sicos BW geeignete Förderprogramme.
Gesellschafter von Sicos BW sind das KIT mit dem Scientific Computing Center (SCC) und die Universität Stuttgart mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Finanziell unterstützt wird das Unternehmen vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und den beiden Gesellschaftern. Dies ermöglicht eine neutrale und kostenfreie Unterstützung der ratsuchenden Unternehmen.
Darüber hinaus kooperiert Sicos BW mit einem wachsenden Netzwerk weiterer Partner, um seinen Kunden den bestmöglichen Zugang zu entsprechenden Technologien zu ermöglichen. Hierzu zählen Hochschulen, Forschungsinstitute, Unternehmen und Softwarehersteller.
In den Bereichen Automotive, Medien sowie Medizin arbeitet Sicos BW mit spezialisierten Solution Centern–dem Automotive Solution Center for Simulation e.V. (asc(s), dem Media Solution Center Baden-Württemberg (MSC-BW) sowie dem Medical Solution Center CASE4Med.
Sicos BW ist darüber hinaus Gründungsmitglied und Unterstützer des Vereins Smart Data Solution Center (SDSC e.V.), hervorgegangen aus dem langjährigen Projekt Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW).
www.sicos-bw.de



PresseKontakt / Agentur:

VOCATO public relations GmbH
Jessica Auweiler
Toyota-Allee 29
50858 Köln
+49 (0)2234 60198-17
jauweiler(at)vocato.com
www.vocato.com



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: VOCATO
Datum: 07.07.2025 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2183249
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.07.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mit KI und Supercomputern gegen Ressourcenverschwendung: Baden-Württemberg fördert fünf Vorzeigeprojekte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Sicos BW GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Sicos BW GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 69


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.