InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Evidenzbasierte Medizin wird real

ID: 2182803

Das nutzen, was längst da ist: Digitale Plattform macht Gesundheitsdaten standardisiert beforschbar.


(PresseBox) - Wie häufig und wie lange halten sich Menschen mit Zwangsstörungen an bestimmten Orten auf – und was sagt das über ihre Symptomlast? Welche Rolle spielt die Schrittlänge oder ein schwankender Blutzuckerspiegel bei Reha-Patient:innen nach einem Schlaganfall und kann der Krankenhausaufenthalt durch die bessere Datenlage verkürzt werden? Fragen wie diese galten bis vor Kurzem als kaum erforschbar. Jetzt aber stehen Wissenschaft und Versorgung an einem Wendepunkt – dank einer digitalen Lösung, die nutzbar macht, was längst vorhanden ist: die kontinuierlichen Daten des Alltags.

Millionen Menschen tragen täglich Sensoren in Smartwatches und Wearables bei sich – doch ihre Daten landen selten dort, wo sie am meisten bewirken könnten: in Forschung und Versorgung. Das könnte sich nun ändern. Das Ziel: personalisierte Medizin, die nicht nur effizienter, sondern auch gerechter ist.

Jede Smartwatch, jedes tragbare Medizingerät, produziert mehrere 10.000 bis Millionen Datenpunkte pro Tag und Person – Herzfrequenz, Bewegung, Schlaf, Atmung, Hauttemperatur und mehr. Diese Daten werden derzeit zusammen mit weiteren Sensordaten in einem Projekt an der Charité und in den Brandenburg Kliniken ausgelesen – miteiner einzigen Plattform. Dort läuft eine Studie, die zeigen soll, wie sich Mobilität und Stoffwechselparameter auf die Rehabilitationsdauer nach einem Schlaganfall auswirken. „Wir kombinieren Wearable-Daten mit App-basierten Fragebögen – und erhalten so ein umfassenderes Bild vomAlltag der Patient:innen, als es klassische Klinikprotokolle liefern könnten“, sagt PD Dr. med. Alexander Nave, Oberarzt und Leiter des Projekts an der Charité.

Die Teilnehmenden tragen Sensoren, die Schritte, Herzfrequenz und Schlafqualität messen. Außerdem beantworten sie Fragen zu Befinden oder Therapieerleben – in der Klinik oder zuhause, direkt per Smartphone. „Wir sehen sofort, ob ein Patient die Smartwatch richtig trägt, ob Daten fehlen, und können über die App eingreifen – ohne, dass jemand in die Charité kommen muss“, erklärt Dr. Nave. In der Sensor-S-Studie zur Schlaganfall-Rehabilitation werde so erstmals untersucht, wie Mobilitätsdaten, Blutzuckerwerte und Fragebogeneinträge korrelieren. Das Ziel: personalisierte Therapien für Zuhause.





Alltägliches Verhalten wird zur validen Datenquelle. Und Forschende können neue Hypothesen datengetrieben untersuchen, etwa: Verlängert ein stabiler Glukosespiegel die Gehstrecke in der Reha? Kann ein ansteigender Hauttemperaturverlauf über den Tag hinweg ein Frühindikator für depressive Verstimmungen sein? Solche Fragestellungen waren früher zu alltagsnah, zu granular, zu datenintensiv.

Die App heißt D4L Collect und stammt ursprünglich aus einem Forschungsprojekt unter Leitung des renommierten Medizininformatikers Prof. Bert Arnrich. Der Pionier im Forschungsbereich sensorbasierter Gesundheitsdatenerhebung arbeitet seit 2019 am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut an dieser Technologie. Diese wurde von der gemeinnützigen Organisation Data4Life, ebenfalls aus Potsdam, weiterentwickelt. Das Versprechen: eine zentrale Plattform für Studien mit Sensorintegration, die hochauflösende Alltagsdaten sicher und datenschutzkonform für die Forschung nutzbar macht – vom Fitnesstracker über Smartwatches bis zum kontinuierlichen Glukosesensor. „Mit D4L Collect können wir heute Forschungsfragen angehen, die bisher niemand untersucht hat – weil die nötigen Daten schlicht nicht verfügbar waren“, sagt Prof. Arnrich.

Bereits heute lassen sich mit D4L Collect Wearables wie Fitbit, Polar, Garmin, aber auch medizinische Geräte wie Glukosesensoren (z.?B. Dexcom), Smartwatches mit Pulsoxymetrie, ECG-Patches, Bluetooth-Waagen, Smartphonesensoren und Mehr für Bewegung und GPS nutzen.

Für die Teilnehmenden ist die App intuitiv und auch für Menschen mit geringem technischem Verständnis leicht zu bedienen. Und besonders wichtig: Die Daten gehören den Nutzer:innen – sie entscheiden, wer was sehen darf. Hier liegt noch ein Hebel für größere Studien: Wer keineAngst vor Technik oder Datenschutz haben muss, ist eher bereit, mitzumachen.

Der medizinische Nutzen ist erheblich. Je granularer die Datenbasis, desto genauer lassen sich Ursachen, Verläufe und Therapiewirkungen erkennen. Zusammenhänge von niedrigem Glukosespiegel und Bluthochdruck oder von der Atemfrequenz bei Long Covid können sichtbar gemacht werden. D4L Collect ebnet den Weg hin zu individualisierter Präzisionsmedizin, die unnötige Klinikaufenthalte vermeiden und Kosten senken kann.

Die Plattform eröffnet darüber hinaus neue Forschungsfelder für seltene Erkrankungen, bei denen große Kohorten schwer zu rekrutieren sind. Und sie erlaubt Studien, die über Monate oder Jahre hinweg laufen – ohne Vor-Ort-Termine, papierbasierte Protokolle oder technische Hürden. Das Modell istoffen für Partnerschaften – mit Kliniken, Instituten, Stiftungen oder Industrie. „Wir suchen die Visionär:innen im System“, sagt Arnrich. „Diejenigen, die sich fragen, was wäre, wenn wir die richtigen Daten hätten?“ Die Antwort ist einfach: Die Welt wäre eingesünderer Ort.

Weitere Informationen unter:www.data4life.care/de

Contentway ist eine führende, preisgekrönte Content-Marketing-Agentur, die spezialisierte medienübergreifende Kampagnen erstellt. Die Kampagnen werden mit den führenden Tageszeitungen sowie online auf unseren Nachrichten- und Partner-Webseiten verbreitet.

Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Inhalte unserer Kunden ihr Zielpublikum erreichen und beeinflussen. Um ein Maximum an Aufmerksamkeit und Ergebnissen zu erzielen, werden alle unsere Kampagnen von Grund auf mit einem hohen Maß an journalistischer Qualität und strengen redaktionellen Richtlinien erstellt. Alle Kampagnen werden von uns intern produziert und über führende europäische Medien wie Tageszeitungen, Zeitschriften und viele der führenden Nachrichten- und Branchen-Websites verbreitet.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Contentway ist eine führende, preisgekrönte Content-Marketing-Agentur, die spezialisierte medienübergreifende Kampagnen erstellt. Die Kampagnen werden mit den führenden Tageszeitungen sowie online auf unseren Nachrichten- und Partner-Webseiten verbreitet.
Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Inhalte unserer Kunden ihr Zielpublikum erreichen und beeinflussen. Um ein Maximum an Aufmerksamkeit und Ergebnissen zu erzielen, werden alle unsere Kampagnen von Grund auf mit einem hohen Maßan journalistischer Qualität und strengen redaktionellen Richtlinien erstellt. Alle Kampagnen werden von uns intern produziert undüber führende europäische Medien wie Tageszeitungen, Zeitschriften und viele der führenden Nachrichten- und Branchen-Websites verbreitet.



drucken  als PDF  an Freund senden  COSYS Bestandsführung mit Lademittelverwaltung und Fotodokumentation Auch im Krankenhaus: Digitalisierung braucht sichere digitale Identitäten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.07.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2182803
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mira Khanna
Stadt:

Hamburg


Telefon: +49 (40) 87407-415

Kategorie:

Softwareindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 5 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Evidenzbasierte Medizin wird real"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Contentway GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Beste Fürsorge im App?Format ...

Die Entlassung aus der Klinik ist kein Schlusspunkt– sondern für viele Patient:innen der Beginn neuer Herausforderungen. Denn oft fehlen im Anschluss die nötige Struktur, Begleitung und Unterstützung. Nicht aus bösem Willen, sondern weil Zeit, ...

#182–Future of Health&New Work ...

Wie wollen wir in einer digitalisierten Gesellschaft arbeiten, leben– und gesund bleiben?Mit unserer Sonderpublikation"Future of Health&New Work"blicken wir in die Zukunft: auf ein Gesundheitswesen, das durch Daten, KI und smarte Tech ...

Top Technologie für mehr Sicherheit im Klinikalltag ...

Steigende Patientenzahlen, immer mehrältere und vorbelastete Patient:innen, Fachkräftemangel und strenge Dokumentationspflichten erhöhen die tägliche Arbeitsbelastung. Um die Mitarbeitenden zu entlasten und die Versorgung der stationären Patient ...

Alle Meldungen von Contentway GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.