InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Aufbereitungsanlage gegen PFAS-Belastungen in Barsinghausen in Betrieb genommen

ID: 2182667

Aktivkohlefilter reinigt gefördertes Grundwasser, Region Hannoverüberprüft engmaschig Ergebnisse

(PresseBox) - Im Januar 2025 wurde von der Region Hannover zu erhöhten PFAS-Werten im Trinkwasser von Barsinghausen informiert. Die Region Hannover reagierte umgehend, in enger Absprache mit den Stadtwerken Barsinghausen, mit Maßnahmen, um die Trinkwasserqualität für die Einwohner*innen zu sichern. Jetzt ist die angekündigte, langfristige Lösungin Betrieb. Auf dem Gelände des Wasserwerks Eckerde wurde eine technische Aufbereitungsanlage von den Stadtwerken Barsinghausen installiert und in Funktion genommen.

In dieser wird das geförderte Grundwasser (Rohwasser) jetzt mittels Aktivkohlefilterung zu unbelastetem Reinwasser (Trinkwasser) aufbereitet. Die Aktivkohleteilchen sind in der Lage, die PFAS im Vorbeifließen durch den Filter dem Wasser zu entziehen. Die zu entfernenden Substanzen werden von der Aktivkohle aufgenommen und in der Kohlenstoffmasse angereichert, sodass danach keine PFAS im Wasser mehr bestimmbar sind. Laut Herstellerangaben soll eine hundertprozentige Reduzierung der Belastung erfolgen.

Die Aufbereitung erfolgt durch vier große Behälter mit Aktivkohlefiltern. Die Filter umfassen ein Volumen von jeweils 26.000 Litern, sind für eine Standzeit von zwölf Monaten ausgelegt und werden mit einer unterschiedlichen Auslastung betrieben. Die Variation der Auslastung soll sicherstellen, dass nicht alle Filter zur selben Zeit erneuert werden müssen.

Christine Karasch, Dezernentin für Gesundheit: „Mit der neuen Aufbereitungsanlage können wir sicherstellen, dass das Trinkwasser in Barsinghausen bereits jetzt die kommenden gesetzlichen Vorgaben einhält. Die Einwohner*innen können sich darauf verlassen, dass wir alles tun, um die Wasserqualität dauerhaft zuschützen und ihnen sauberes, sicheres Trinkwasser jetzt und in Zukunft zu gewährleisten.“

Um die wirksame Filterung und somit die Trinkwasserqualität zu gewährleisten, wird das bereits etablierte engmaschige Monitoring-System aufrechterhalten und von der Region Hannover überwacht. Eine bedarfsorientierte Anpassung der Frequenz, aktuell erfolgen wöchentliche Proben und Analysen, ist dabei möglich.





Zur Info: Mit der Novellierung der Trinkwasserverordnung im Juni 2023 wurden PFAS erstmals als Parameter in die Trinkwasseranalyse aufgenommen. Obwohl die gesetzlichen Grenzwerte erst ab dem 12. Januar 2026 (PFAS-20) bzw. ab dem 12. Januar 2028 (PFAS-4) in Kraft treten, hatte die Region Hannover bereits 2023 alle 14 Trinkwasserversorger im Regionsgebiet gebeten, die Wasserqualität proaktiv auf PFAS-Werte zu prüfen. Dadurch konnten die Belastung in Barsinghausen frühestmöglich festgestellt und Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Bei allen anderen Wasserversorgern in der Region Hannover gibt es keine über den zukünftigen PFAS-Grenzwerten liegenden Befunde.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.Hannover.de/pfas-faq

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Cedric Mattig von der NiCe Publishing Consulting GmbHüber die Zukunft des Amazon KDP: Chancen und Herausforderungen Gauss Fusion beschleunigt Industrialisierung der Fusionsenergie durch Partnerschaften in Frankreich, Spanien und Italien
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.07.2025 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2182667
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tobias Manzke
Stadt:

Barsinghausen


Telefon: 0511 616-27646

Kategorie:

Energie & Umwelt



Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Aufbereitungsanlage gegen PFAS-Belastungen in Barsinghausen in Betrieb genommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Region Hannover



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 93


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.