InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Die init SE ist neues Mitglied des KAMO-Beirats

ID: 2182306

Das KAMO: Karlsruhe Mobility High Performance Center begrüßt das ebenfalls in Karlsruhe beheimatete Unternehmen init innovation in traffic systems SE als neues Beiratsmitglied.


(PresseBox) - Das KAMO: Karlsruhe Mobility High Performance Center begrüßt das ebenfalls in Karlsruhe beheimatete Unternehmen init innovation in traffic systems SE als neues Beiratsmitglied. Es bietet mit über 1.400 Mitarbeitern an mehr als 40 Standorten weltweit digitale Lösungen zur Gestaltung und Organisation des öffentlichen Personenverkehrs an.

Wie der Chief Corporate Officer Dr. Jürgen Greschner der init SE auf der jüngsten KAMO-Beiratssitzung ausführte, deckt das Portfolio der INIT Gruppe die gesamte Prozesskette eines Verkehrsunternehmens ab, von den Zahlungssystemen, der Fahrplanung über die Personal- und Fahrzeugdisposition bis hin zur Verkehrssteuerung und der Fahrgast-Information.

Mehr als 1.400 Verkehrsunternehmen nutzen das Angebot von INIT bereits.

Prof. Frank Henning, wissenschaftlicher Sprecher des KAMO High Performance Centers, sieht in INIT als neuem Partner die ideale Ergänzung: »Der öffentliche Personenverkehr ist eine der großen Herausforderungen der Mobilitätswende.« Sein Kollege Prof. Peter Vortisch, ebenso KAMO-Sprecher, ergänzt: »Das aktuelle KAMO-Leuchtturmprojekt C2CBridge arbeitet daran, die Schnittstellen zwischen Verkehrsträgernin ruralen und urbanen Umgebungen zu optimieren und in ein stimmiges Gesamtmobilitätssystem zu überführen. Hierbei können wir von der Kompetenz und der Erfahrung der init SE nur profitieren.«

Das KAMO High Performance Center organisiert seit 2016 erfolgreich den Schulterschluss von Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft im Themenfeld Mobilität. Die INIT ergänzt den bestehenden Rahmen der KAMO-Beiräte mit Zukunftsthemen des ÖPNV. Die weiteren Mitglieder des KAMO-Beirats sind:

IPG Automotive GmbH– Simulationslösungen für die Fahrzeugentwicklung

Karlsruher Verkehrsverbund KVV

M-Five GmbH– Forschungs- und Beratungsleistungen mit Schwerpunkte Mobilität der Zukunft

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg




Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

PTV Planung Transport Verkehr GmbH– Software für intelligente Verkehrsplanung, Simulation und Echtzeitmanagement

RA Consulting GmbH– Softwareprodukte für Messen, Diagnose und Testing

Schaeffler Technologies AG&Co. KG– Automobil- und Industriezulieferer

SEW-Eurodrive GmbH&Co KG– Hersteller von Antriebstechnik

TechnologieRegion Karlsruhe GmbH– Regionale Wirtschaftsförderung und Innovationsagentur

Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH

Das KAMO: Karlsruhe Mobility Leistungszentrum organisiert seit 2016 den Schulterschluss von Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. Es vereint die Karlsruher Institutionen für Forschung, Lehre und Transfer zu einer Initiative im Bereich zukunftsweisender Mobilitäts- und Logistiklösungen: das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule Karlsruhe (HKA) und das FZI Forschungszentrum Informatik.

Sie bilden gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe und der Landesagentur e-mobil BW GmbH den KAMO-Lenkungskreis.

Der KAMO-Beirat setzt sich zusammen aus init innovation in traffic systems SE | IPG Automotive GmbH | Karlsruher Verkehrsverbund KVV | M-Five GmbH Mobility, Futures, Innovation, Economics | Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg | Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg | PTV Planung Transport Verkehr GmbH | RA Consulting GmbH | Schaeffler Technologies AG&Co. KG | SEW-Eurodrive GmbH&Co KG | TechnologieRegion Karlsruhe GmbH | Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ChargePoint stellt Flex Plus Ladestation für Firmenwagenfahrer in Europa vor CEOs fordern EU-Spitzenpolitik gemeinsam auf: Wasserstoffmobilität jetzt beschleunigen oder strategische Widerstandsfähigkeit Europas gefährden
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.07.2025 - 11:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2182306
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Manuel FuchsDr. Stefan Tröster
Stadt:

Karlsruhe


Telefon: +49 (721) 4640-392

Kategorie:

Automobilindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 9 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die init SE ist neues Mitglied des KAMO-Beirats"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.