InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Die Physik des Hörens: Der Gehörsinn in außergewöhnlichen Situationen

ID: 2181940

(ots) - Eberhard Schmidt, Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (biha), erläutert, wie das Hören von Faktoren wie dem körperlichen Zustand, der Umgebung oder den physikalischen Gegebenheiten beeinflusst wird.

Sounds unter Wasser und in der Höhe

Unter Wasser kann besser gehört werden als in der Luft, denn der Schall breitet sich dort schneller aus. Somit kann ein Ton unter Wasser unmittelbarer und über eine weitere Strecke gehört werden. Das Richtungshören hingegen ist unter Wasser eingeschränkt. Woher ein Geräusch kommt, kann nicht eingeordnet werden - wichtig zu wissen, zum Beispiel für tauchende Menschen.

Da in dünnerer Luft Schallwellen weniger gut übertragen werden, hören sich in großer Höhe Geräusche leiser und gedämpfter an. Darüber hinaus kann der geringe Sauerstoffgehalt in der Luft in einigen tausend Meter Höhe Auswirkungen auf das sensible Innenohr haben - ein Schwindelgefühl oder schlechteres Hören können vorübergehende Folgen sein."Auch ein Druckunterschied zum Beispiel beim Fliegen, kann das Hören beeinträchtigen. Fällt der Druckausgleich über die Eustachische Röhre (auch"Tube"genannt) schwer, entsteht das Gefühl, Watte im Ohr zu haben und Töne werden nur noch dumpf wahrgenommen", erklärt der Hörakustik-Meister Eberhard Schmidt.

Hören in völliger Stille und in lauter Umgebung

Würde man sich im Weltall aufhalten, würde man gar keine Geräusche hören, da keine Luftmoleküle existieren, die den Schall weiterleiten könnten. In schalldichten Räumen hingegen mangelt es zwar nicht an Luft, aber es fehlen die Umgebungsgeräusche. Sounds des eigenen Körperswie das Rauschen des Blutes oder die Atmung werden dann häufig deutlicher wahrgenommen, was zu Unwohlsein führen kann. Auch in einer sehr lauten Umgebung, zum Beispiel auf einem Konzert, kann das Hören beeinträchtigt werden. Laute Geräusche können das Gehör so belasten, dass für eine gewisse Zeit ein Pfeifen gehört wird oder Töne dumpf wahrgenommen werden."Wer nach lauter Musik bemerkt, dass er schlechter hört oder einen Piepton wahrnimmt, tut gut daran, das Gehör von einer Expertin oder einem Experten untersuchen zu lassen", so Eberhard Schmidt.





Video: Wie hört sich eine beginnende Schwerhörigkeit an?

https://www.youtube.com/watch?v=tw8iXCi9adY

Hörakustiker und Hörakustikerinnen in Wohnortnähe:

https://www.hoerakustiker-suche.de/

Mehr Informationen rund ums Thema Hören:

https://www.richtig-gut-hoeren.de/

Pressekontakt:

Armin Huber, Bundesinnung der Hörakustiker KdöR, huber(at)biha.de


Original-Content von: Bundesinnung der Hörakustiker KdöR, übermittelt durch news aktuell

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gestrandet mit dem Survival-Profi? / So wählen Deutsche ihren Urlaubspartner laut Opodo-Umfrage Reiselust statt Lernfrust: Corendon Airlines schenkt Studenten, Schülern und Azubis 10 Prozent Rabatt auf ihren nächsten Flug
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.07.2025 - 10:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2181940
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Urlaub & Reisen



Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Physik des Hörens: Der Gehörsinn in außergewöhnlichen Situationen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesinnung der Hörakustiker KdöR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Alles Schall: Wenn man die eigene Stimme nicht erkennt ...

Wer ein Smartphone besitzt, hat sicher schon einmal die eine oder andere Sprachnachricht versendet. Hört man sich die Nachricht noch einmal an, wundert man sich oftmals über die eigene Stimme und erkennt sie kaum wieder. Woran das liegt, erklärt E ...

Alle Meldungen von Bundesinnung der Hörakustiker KdöR



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.