InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Preise für Wohnimmobilien im 1. Quartal 2025: +3,8 % zum Vorjahresquartal / Wiederanstieg der Preise für Wohnimmobilien im Vorjahresvergleich wird deutlicher

ID: 2181837

(ots) - Preise für Wohnimmobilien, 1. Quartal 2025 (vorläufig)

+3,8 % zum Vorjahresquartal

+1,4 % zum Vorquartal

Preise für Wohnimmobilien, Jahr 2024

-1,5 % im Jahresdurchschnitt 2024 gegenüber 2023

Die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland sind im 1. Quartal 2025 um durchschnittlich 3,8 % gegenüber dem 1. Quartal 2024 gestiegen. Gegenüber dem Vorquartal erhöhten sich die Preise um 1,4 %. Damit stiegen die Wohnimmobilienpreise bereits zum zweiten Mal in Folge gegenüber dem jeweiligen Vorjahresquartal, nachdem sie zuvor seit dem 4. Quartal 2022 durchgängig gesunken waren. Im Jahresdurchschnitt 2024 lagen die Preise für Wohnimmobilien 2024 insgesamt noch um 1,5 % niedriger als im Jahresdurchschnitt 2023.

Preisanstiege in den meisten Regionen

In den meisten Gegenden Deutschlands stiegen die Immobilienpreise im 1. Quartal 2025 sowohl gegenüber dem Vorjahres- als auch gegenüber dem Vorquartal:

Eigentumswohnungen kosteten in den sieben größten Städten Deutschlands (Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Düsseldorf) 3,8 % mehr als im Vorjahresquartal (+2,4 % zum Vorquartal). In kreisfreien Großstädten außerhalb der Top-7-Metropolen verteuerten sich Wohnungen um durchschnittlich 6,1% gegenüber dem Vorjahresquartal (+2,9 % zum Vorquartal). Auch in dichter besiedelten ländlichen Kreisen zahlten Käuferinnen und Käufer von Eigentumswohnungen 4,1 % mehr als im Vorjahresquartal (+0,3 % zum Vorquartal). Allein in dünn besiedelten ländlichen Kreisen gaben die Wohnungspreise um 0,8 % gegenüber dem 1. Quartal 2024 nach (-1,4 % zum 4. Quartal 2024).

Ein- und Zweifamilienhäuser verteuerten sich ebenfalls in den meisten Regionen: In kreisfreien Großstädten außerhalb der sieben größten Städte stiegen die Preise um 3,4 % gegenüber dem Vorjahresquartal (+1,8 % zum Vorquartal). In dünn besiedelten ländlichen Kreisen erhöhten sich die Preise im Durchschnitt um 2,5 % gegenüber dem Vorjahresquartal (+2,2 % zum Vorquartal).





Revision der Ergebnisse ab 2022

Neben der regulären Revision der Ergebnisse der Quartale und des Jahres 2024 zur Berücksichtigung von Nachmeldungen wurden mit der aktuellen Veröffentlichung die Ergebnisse der Quartale und Jahre 2022 und 2023 revidiert. Im Zuge der Umsetzung einer neuen Liefervereinbarung zum Berichtsjahr 2022 waren einige Fälle mit unbekanntem Baujahr fehlerhaft dem Neubau zugeordnet worden. Daher wurden die Ergebnisse ab dem 1. Quartal 2022 (wie in Pressemitteilung Nr. 115 vom 25. März 2025 angekündigt) korrigiert.

Für den bundesweiten Häuserpreisindex wurde die Veränderungsrate des Jahres 2023 zum Vorjahr um 0,1 Prozentpunkte nach oben revidiert (bisher veröffentlichter Wert: -8,5 %, revidierter Wert: -8,4 %). Die Veränderungsrate des Jahres 2022 zum Vorjahr wurde um 1,1 Prozentpunkte nach obenrevidiert (bisher veröffentlichter Wert: +5,0 %, revidierter Wert: +6,1 %). Die größte Revisionsdifferenz der Veränderungsraten zum Vorjahresquartal trat mit 1,4 Prozentpunkten im 4. Quartal 2022 auf (bisher veröffentlichter Wert: -3,9 % zum Vorjahr, revidierter Wert: -2,5 %). Die niedrigste Revisionsdifferenz war mit 0,1 Prozentpunkten im 3. Quartal 2023 zu verzeichnen (bisher veröffentlichter Wert: -10,3 % zum Vorjahr, revidierter Wert: -10,2 %).

Weitere Informationen:

Weitere Ergebnisse zur Preisentwicklung von Wohnimmobilien nach den siedlungsstrukturellen Kreistypen bietet die Themenseite"Bau- und Immobilienpreisindex"im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes.

Zeitreihen des Häuserpreisindex (Wohnungen und Häuser insgesamt) auf Bundesebene ab dem Jahr 2000 können über die Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 61262-0001 bis 61262-0002) abgerufen werden.

Vergleichbare Ergebnisse anderer europäischer Staaten für das 1. Quartal 2025 veröffentlicht die europäische Statistikbehörde Eurostat am 4. Juli 2025. Die Ergebnisse für zurückliegende Quartale sind in der Eurostat-Datenbank abrufbar.

Die Ergebnisse des Häuserpreisindex sind auch im Dashboard Deutschland (www.dashboard-deutschland.de) verfügbar. In diesem Datenportal bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu den Themenbereichen Wirtschaft und Finanzen sowie Arbeitsmarkt, Bauen und Wohnen, Energie und Ukraine. Mit dem"Pulsmesser Wirtschaft"steht dort auch ein Tool zur Konjunkturbeobachtung in Echtzeit bereit.

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

Weitere Auskünfte:
Immobilienpreise
Telefon: +49 611 75 2740
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44


Original-Content von: Statistisches Bundesamt,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.07.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2181837
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

WIESBADEN



Kategorie:



Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Preise für Wohnimmobilien im 1. Quartal 2025: +3,8 % zum Vorjahresquartal / Wiederanstieg der Preise für Wohnimmobilien im Vorjahresvergleich wird deutlicher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zahl der schweinehaltenden Betriebe geht weiter zurück ...

- Zahl der schweinehaltenden Betriebe ist im Mai 2025 binnen Jahresfrist um 3,3 % gesunken, im Zehnjahresvergleich um 41 %- Zahl der gehaltenen Schweine im Mai 2025 um 1,2 % niedriger als im Vorjahr- Trend zu größeren Betrieben hält an: Im Mai 202 ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 49


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.