Kritische Infrastruktur absichern: Mobile Notstromaggregate für Kliniken und Rechenzentren
Notstromaggregate und USV-Anlagen sichern alles was wichtig ist
(PresseBox) - Krankenhäuser, Rechenzentren und andere kritische Infrastrukturen können sich einen Stromausfall nicht leisten. Fällt die reguläre oder stationäre Notstromversorgung aus – sei es durch Wartung, Umbau oder unerwartete Defekte – bietenmobile Notstromaggregateeine zuverlässige Absicherung. Durchgemietete Stromerzeugerlassen sich lebenswichtige Systeme in Kliniken oder Server in stationären odermobilen Datacenternohne Unterbrechung weiterbetreiben. Diese zusätzliche Sicherheitsstufe gewinnt an Bedeutung, da die Versorgungssicherheit angesichts wachsender Netzbelastung nicht mehr selbstverständlich ist.
Ausfallrisiken minimieren in sensiblen Bereichen
Die Bedeutung einer lückenlosen Stromversorgung spiegelt sich in DIHK-Umfrage wider: Rund 70 Prozent der deutschen Unternehmen waren 2023 von Stromausfällen betroffen. In Krankenhäusern oder Rechenzentren können schon wenige Sekunden ohne Strom gravierende Folgen haben. Diese reichen von lebensbedrohlichen Situationen für Patienten bis zu Datenverlust und hohen finanziellen Schäden. Daher verfügen solche Einrichtungen zwar über stationäre Notstromanlagen undUSV-Batterien, doch auch diese benötigen regelmäßige Wartung und Tests.
Mobile Stromaggregate mieten bietet sich immer dann an, wenn die interne Notstromlösung vorübergehend nicht verfügbar ist oder gezielt erweitert werden muss. So lassen sich Wartungsarbeiten an fest installierten Anlagen durchführen, ohne die Stromversorgung der Einrichtung zu unterbrechen. Immer mehr Betreiber greifen auf gemietete Stromgeneratoren zurück, um kurzfristige Engpässe zu überbrücken.
Beispielsweise kann ein Krankenhaus während der Inspektion seinerBHKW-Anlageein zusätzliches Stromaggregat parallel schalten lassen. Rechenzentren nutzen mobile USV-Anlagen als temporäre Absicherung, wenn sie ihreunterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV)austauschen oder upgraden. Die gemieteten Anlagen werden vor Ort an das bestehende Netz angeschlossen undübernehmen im Bedarfsfall automatisch die Versorgung. Durch diese Notstrom-Konzepte können selbst hochkritische Prozesse kontinuierlich weiterlaufen.
Flexible Lösungen für Wartung und Notfall
Mobile Notstromaggregategibt es in vielfältigen Größen und Ausführungen. Spezialanbieter halten Geräte vom kompakten Anhängeraggregat bis zum containerisierten Großgenerator mit mehreren Megawatt Leistung bereit. Über die PlattformDeutsche Thermokönnen etwa Kliniken und IT-Dienstleister schnell das passendeStromaggregat mieten, abgestimmt auf ihre individuellen Leistungsanforderungen. Ein erfahrenes Netzwerk von Partnerfirmenübernimmt Lieferung, Aufbau und Betrieb der Anlagen vor Ort.
Damit stehen bei planbaren Wartungsfenstern ebenso wie in akuten Notfällen sofort einsatzbereite Systeme bereit. „Gerade in Kliniken oder Data-Centern gilt: Strom darf niemals zur kritischen Ressource werden“, betont Johannes Partz, Geschäftsführer der Lindenfield GmbH. „Mobile Notstromaggregatebieten eine zusätzliche Versicherung, um während Wartungsarbeiten die Versorgung zu sichern oder um bei unvorhergesehenen Ausfällen eine Katastrophe zu verhindern. Wir beobachten, dass immer mehr Betreiber diese Option in ihre Notfallpläne integrieren.“
Durch die Vermittlung von Angeboten schafft das Unternehmen flexible Zugänge für Betreiber kritischer Infrastrukturen.
Über Deutsche Thermo
Deutsche Thermo ist ein führendes Energie-Portal mit langjähriger Erfahrung in der Bereitstellung innovativer und flexibler Energie-Lösungen. Mit einem stetig wachsenden Partnernetzwerk und einem europaweiten Vertriebsnetz stellt das Unternehmen eine verlässliche Lösung für unterschiedlichste Branchen dar.Weitere Informationen finden Sie unter www.deutsche-thermo.de.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.06.2025 - 12:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2180684
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Johannes Partz
Stadt:
Köln
Telefon: +49 (221) 96880420
Kategorie:
Energie & Umwelt
Dieser Fachartikel wurde bisher 20 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kritische Infrastruktur absichern: Mobile Notstromaggregate für Kliniken und Rechenzentren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lindenfield GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).