InternetIntelligenz 2.0 - Digitale Achillesfersen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Digitale Achillesfersen

ID: 2180331

Technologische Schutzmechanismen vs. menschliche Faktoren


(PresseBox) - In der sich rasant entwickelnden Welt der IT-Sicherheit stehen Unternehmen und Individuen gleichermaßen vor der Herausforderung, ihre digitalen Assets umfassend zu schützen. Während klassische Cyber-Bedrohungen wie Malware, Ransomware und Phishing-Angriffe oft im Fokus stehen und mit robusten technischen Lösungen wie Firewalls, Intrusion Detection Systems und Endpoint Protection begegnet werden, offenbart sich zunehmend eine tiefere, oft übersehene Dimension der Vulnerabilität: die sogenannten"digitalen Achillesfersen".

Diese Schwachstellen liegen nicht primär in der Architektur oder Implementierung von Hard- und Software, sondern vielmehr an den Schnittstellen zwischen Technologie, menschlichem Verhalten und Kommunikationsprozessen.

Die GfA e.V. greift diese kritische Thematik in einem hochkarätigen Online-Vortrag auf, der am 1. Juli 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr stattfindet. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung aber erforderlich. Unterhttps://gfaev.de/events/digitale-achillesfersen/.

Die Plätze sind limitiert. Moderiert wird die Veranstaltung von Klaus Lichtenauer, Wirtschaftsinf., 2. BuVo und Consultant.

Als Referent konnten wir Herrn Ermin Abazi gewinnen, einen ausgewiesenen IT-Sicherheitsexperten und Co-Entwickler des renommierten QuantumPhone. Ermin Abazi wird in diesem Webinar detailliert beleuchten, wie Angreifer ihre Strategien längst über rein technische Exploits hinaus erweitert haben.

Sie nutzen gezielt die Nuancen menschlichen Verhaltens, psychologische Manipulationen (Social Engineering) und Schwächen in etablierten Kommunikationskanälen, um sich Zugang zu sensiblen Daten oder Systemen zu verschaffen. Dabei werden auch bislang unerkannte oder unterschätzte Angriffsflächen im operativen Geschäftsalltag offengelegt, die traditionelle Sicherheitsparadigmen oft außer Acht lassen.

Das Webinar bietet technikaffinen Teilnehmern die einzigartige Gelegenheit, ihr Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Technik und menschlichem Faktor in der Cybersecurity zu vertiefen.





 Ermin Abazi wird nicht nur Problemfelder aufzeigen, sondern auch praktische Lösungsansätze und Strategien für eine"stille Verteidigung"präsentieren. Diese Strategie zielt darauf ab, Risiken proaktiv und frühzeitig zu erkennen, oft bevor sie sich zu einer akuten Bedrohung entwickeln. Im Mittelpunkt stehen innovative Kommunikationslösungen, die darauf ausgelegt sind, Angriffsflächen von Grund auf zu eliminieren, anstatt nurauf Angriffe zu reagieren. Dies beinhaltet auch die Diskussion über kryptographische Verfahren und sichere Protokolle, die eine kompromisslose Vertraulichkeit und Integrität der Kommunikation gewährleisten, ohne dabei die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.

Für IT-Spezialisten, Netzwerkarchitekten, Entwickler und alle, die an der vordersten Front der digitalen Verteidigung stehen, bietet dieses Webinar unverzichtbare Einblicke. Sie lernen, wie Sie über traditionelle technische Maßnahmen hinausdenken und eine ganzheitliche Absicherungsstrategieentwickeln können, die menschliche Schwächen in Stärken verwandelt. Es geht darum, eine digitale Resilienz zu schaffen, die nicht auf dem Kompromiss von Kontrolle oder Vertrauen beruht, sondern auf einem fundierten Verständnis der Gesamtheit der Bedrohungslandschaft. Erkennen Sie die verborgenen Risiken, bevor sie zum Problem werden, und rüsten Sie sich mit dem Wissen für eine zukunftsorientierte Cybersecurity.

Die Gesellschaft für Arbeitsmethodik und Lebensgestaltung (GfA) beschäftigt sich seit 1954 mit praktischen Methoden und ganzheitlichen Ansätzen für ein selbstbestimmtes Leben und Arbeiten. Die Veranstaltungen und Veröffentlichungen des Vereins richten sich an Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln und privat vorankommen möchten. Dabei greift man in der Gemeinschaft auf eine ganze Reihe von gelebter Kompetenz zurück. Die Mitglieder geben ihre Erfahrungen weiter und entwickeln fundierte Strategien zur Problemlösung oder Optimierung. Dabei bleibt der etablierte Verein immer am Puls der Zeit. Social-Media-Kanäle und Sprachassistenten wie Alexa werden ebenso ins Angebot eingebunden wie Videos und klassische Medien.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Gesellschaft für Arbeitsmethodik und Lebensgestaltung (GfA) beschäftigt sich seit 1954 mit praktischen Methoden und ganzheitlichen Ansätzen für ein selbstbestimmtes Leben und Arbeiten. Die Veranstaltungen und Veröffentlichungen des Vereins richten sich an Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln und privat vorankommen möchten. Dabei greift man in der Gemeinschaft auf eine ganze Reihe von gelebter Kompetenz zurück. Die Mitglieder geben ihre Erfahrungen weiter und entwickeln fundierte Strategien zur Problemlösung oder Optimierung. Dabei bleibt der etablierte Verein immer am Puls der Zeit. Social-Media-Kanäle und Sprachassistenten wie Alexa werden ebenso ins Angebot eingebunden wie Videos und klassische Medien.



drucken  als PDF  an Freund senden  Freshworks ernennt Ian Tickle zum Chief of Global Field Operations Stammdaten-Services für SAP S/4HANA
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.06.2025 - 14:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2180331
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Dr. Jansen
Stadt:

Baden-Baden


Telefon: +49 (7221) 1885950

Kategorie:

IT, New Media & Software



Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Digitale Achillesfersen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GfA - Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V., c/o Dr. Dr. Brigitte E.S. Jansen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Innovative KI-Lösungen im Handwerk ...

Die Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. (GfA) veranstaltete am 3. Juni ein spannendes Webinar zum Thema"Künstliche Intelligenz im Handwerk – greifbar -  aus der Praxis". Unter der kompetenten Moderation vonKlaus Lichtenauer,2. BuVo, ...

Neue Apps der Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V. -GfA- ...

 Die Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. (GfA) erweitert ihr digitales Angebot und präsentiert ihre offiziellen Apps (neue Release).  Mitglieder und Interessierte profitieren von einem vereinfachten Zugang zu allen Angeboten und Informationen d ...

Künstliche Intelligenz im Handwerk ...

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, und auch das Handwerk steht vor der Herausforderung, sich den neuen Technologien zuöffnen. Insbesondere das ThemaKünstliche Intelligenz (KI)bietet enormes Potenzial, um kleine und mittelständische ...

Alle Meldungen von GfA - Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V., c/o Dr. Dr. Brigitte E.S. Jansen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.