InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wenn der Balkon zum gefährlichen Spielplatz wird

ID: 2177766

R+V-Infocenter: Das größte Risiko ist ein Sturz in die Tiefe


(IINews) - Wiesbaden, 11. Juni 2025. Mit Wasser planschen, Stühle hin und her schieben, anderen zuwinken: Für kleine Kinder gibt es auf dem Balkon viel zu entdecken - aber auch zahlreiche Gefahren. Das größte Risiko ist ein Sturz in die Tiefe, warnt das Infocenter der R+V Versicherung.



Immer wieder stürzen Kinder beim Spielen vom Balkon."Ein solcher Sturz ist schon aus geringer Höhe lebensgefährlich", sagt Thomas Paufler, Unfallexperte bei der R+V Versicherung. Vor allem Kinder ab dem Krabbelalter bis etwa drei Jahre sind betroffen."Ihr Bewusstsein für Gefahren ist noch nicht ausgebildet, aber die motorischen Fähigkeiten entwickeln sich rasant. Plötzlich können sie am Balkongeländer hochklettern oder einen Stuhl ans Geländer schieben", erklärt Paufler. Hinzu kommt: Im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht haben kleine Kinder einen schweren Kopf. Dadurch liegt ihr Schwerpunkt höher und sie fallen schneller kopfüber.



Kletterhilfen verbannen

Der R+V-Experte rät Eltern deshalb, die Kleinen nicht unbeaufsichtigt auf dem Balkon spielen zu lassen. Zudem sollte auch dieser"Raum"kindersicher sein. Besonders wichtig ist hierbei die Verkleidung: Waagerechte oder verschnörkelte Geländer laden zum Klettern ein. Bei senkrechten Stäben mit großem Abstand können Kinder den Kopf durchstecken und fallen. Am sichersten sind Gitter oder geschlossene Flächen, die mindestens einen Meter hoch sind."Bei Neubauten können Eltern dies mit einplanen, bei bestehenden Balkonen beispielsweise mit Holz- oder Glasplatten nachrüsten", sagt Thomas Paufler.



Als Kletterhilfen nutzen Kinder vieles, etwa Möbel, Getränkekisten oder Blumenkübel. Eltern sollten deshalb möglichst viel vom Balkon verbannen. Bei Balkonmöbeln empfehlen sich schwere Modelle, die Kinder nicht so einfach verschieben können. Diese sollten möglichst weit vom Balkongeländer entfernt stehen."Am wichtigsten ist jedoch, dass Eltern ihre Kinder auf dem Balkon nicht aus den Augen lassen", betont R+V-Experte Paufler.







Weitere Tipps des R+V-Infocenters:

- Die Balkonverkleidung muss stabil und fest verankert sein. Eltern sollten zudem darauf achten, dass sie keine scharfen Kanten hat und alle Schrauben versenkt sind.

- Giftigen Pflanzen gehören grundsätzlich nicht in die Nähe von Kindern.

- Steckdosen sollten auch im Außenbereich mit einer Kindersicherung versehen werden.

- Die Balkontür sollte von innen verschließbar sein, damit Kinder sie nicht alleine öffnen können.

- Eltern sollten mit gutem Beispiel vorangehen und vor den Augen der Kinder keine riskanten Dinge tun, etwa auf einen Stuhl steigen.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das R+V-Infocenter wurde 1989 als Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden gegründet. Es informiert regelmäßigüber Service- und Verbraucherthemen. Das thematische Spektrum ist breit: Sicherheit im Haus, im Straßenverkehr und auf Reisen, Schutz vor Unfällen und Betrug, Recht im Alltag und Gesundheitsvorsorge. Dazu nutzt das R+V-Infocenter das vielfältige Know-how der R+V-Fachleute und wertet Statistiken und Trends aus. Zusätzlich führt das R+V-Infocenter eigene Untersuchungen durch: Die repräsentative Langzeitstudieüber die"Ängste der Deutschen" ermittelt beispielsweise bereits seit 1992 jährlich, welche wirtschaftlichen, politischen und persönlichen Themen den Menschen am meisten Sorgen bereiten.



PresseKontakt / Agentur:

Infocenter der R+V Versicherung c/o Arts& Others
Anja Kassubek
Daimlerstraße 12
61352 Bad Homburg
ruv-infocenter(at)arts-others.de
06172/9022-131
http://www.infocenter.ruv.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Heute ist Weltspieltag Geldgeschenke, Geschenkverpackungen und Geschenke-Boxen–Geld exquisit und besonders schenken
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.06.2025 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2177766
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gesa Fritz
Stadt:

Wiesbaden


Telefon: 0611 533-52284

Kategorie:

Familie & Kinder



Dieser Fachartikel wurde bisher 65 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wenn der Balkon zum gefährlichen Spielplatz wird"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Infocenter der R+V Versicherung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Drohnenfotos sind nicht immer erlaubt - und nichtüberall ...

Wiesbaden, 3. September 2025. Ein Foto von oben eröffnet ganz neue Perspektiven. Darum gehen auch Privatpersonen gerne mit einer Drohne auf Motivjagd. Doch dabei müssen sie den Datenschutz, die Privatsphäre von Dritten und die Sicherheit im Blick ...

Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes ...

Wiesbaden, 25. August 2025. E-Bike-Akkus wieder aufladen: In den eigenen vier Wänden ist das kein Problem. Anders sieht es in gemeinschaftlich genutzten Räumen oder am Arbeitsplatz aus. Dort ist eine Erlaubnis notwendig. Darauf macht das Infocenter ...

Wohnung: Noch Gast oder schon Untermieter? ...

Wiesbaden, 18. August 2025. Jeder darf in seiner Wohnung Besuch empfangen - grundsätzlich so oft und so viel er möchte. Erst wenn die Gäste länger als sechs Wochen bleiben, ändert sich die rechtliche Lage. Dann muss der Vermieter eingebunden wer ...

Alle Meldungen von Infocenter der R+V Versicherung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.