InternetIntelligenz 2.0 - Fahrradwerkstatt-Projekt„Selbst schrauben“ein großer Erfolg

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Fahrradwerkstatt-Projekt„Selbst schrauben“ein großer Erfolg

ID: 2175251

Region Hannover und Sparkasse Hannover konnten 20 Projekte fördern

(PresseBox) -  

Das Stadtradeln ist in vollem Gange, die Menschen in der Region Hannover erradeln Kilometer um Kilometer und nutzen die Radwege im Regionsgebiet.

Doch was tun, wenn etwas am Rad klemmt? Dann ist selbst reparieren die einfachste und günstigste Variante. Um das zu fördern, hat die Region Hannover gemeinsam mit der Sparkasse Hannover die „Richtlinie zur Förderung selbstständiger Fahrradreparatur“ ins Leben gerufen und das Projekt „Selbst schrauben und abstauben“ initiiert. Hier konnten sich Vereine,Initiativen und Schulen, die eine eigene Fahrradwerkstatt haben, wieder um Fördergelder bewerben. Die Möglichkeit, ein Fahrrad selbst zu reparieren hat sowohl ökologische als auch soziale Vorteile: durch die Reparatur gebrauchter Räder werden weniger Ressourcen verbraucht und die Selbstreparatur ermöglicht es auch Menschen mit wenig Geld mit dem Fahrrad unterwegs zu sein.

Ein voller Erfolg. Denn im vergangenen halben Jahr konnten so 20 Anträge bewilligt werden, die aus dem Gesamtvolumen von 20.000 Euro gefördert werden. Mit den Mitteln wurden unter anderem die Anschaffung von Werkzeugen, das Bauen und Aufstellen von Fahrradreparaturstationen, die Umsetzung von angeleiteten Kursen zur Selbstreparatur, das Angebot eines Fahrrad-Check-Ups in Kooperation mit einer Grundschule und eine Beleuchtungstausch-Aktion an Spendenrädern unterstützt.

Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz:„Die Richtlinie hat sich etabliert. Es ist eines unserer Ziele, so viele Menschen wie möglich aufs Rad zu bekommen. Denn im Regionsgebiet kann man sehr gut mit dem Fahrrad unterwegs sein – es ist manchmal sogar das schnellste Verkehrsmittel. Wer sein Rad selbst reparieren kann, der nutzt es auch häufiger und zuverlässiger. Hilfe zur Selbsthilfe – das bezwecken wir mit der Förderrichtlinie. Ein Dankeschön geht an die Sparkasse Hannover, die das Fördergeld zur Verfügung gestellt hat.“ Die Region Hannover wird sich darum bemühen, auch in diesem Jahrwieder eine Förderrichtlinie auf die Beine zu stellen und zu gegebener Zeit darüber informieren.





Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZVOreport: Ausgabe 3–Mai 2025 online erschienen So viele Kilometer Reichweite bekommen E-Auto Fahrer für ihr Geld / ADAC Studie zeigt Preis-Reichweiten-Verhältnis / Tesla bietet das beste Paket
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.05.2025 - 08:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2175251
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christoph Borschel
Stadt:

Hannover


Telefon: +49 (511) 616-22260

Kategorie:

Automobilindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 34 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Fahrradwerkstatt-Projekt„Selbst schrauben“ein großer Erfolg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Region Hannover setzt Winternotfallhilfe fort ...

Auch im kommenden Winter erhalten Einrichtungen und Organisationen in der Region Hannover wieder gezielte Unterstützung, um wohnungslose und besonders hilfebedürftige Menschen in der kalten Jahreszeit zu versorgen. Die Regionsversammlung hat diese ...

Reisen mit Tieren außerhalb von Deutschland ...

Ferienzeit heißt Reisezeit – und das nicht nur mit der Familie. Viele Einwohner*innen der Region Hannover nehmen auch die geliebten Haustiere mit in den Urlaub. Der Fachbereich Verbraucherschutz und Veterinärwesen der Region Hannover möchte zum ...

Alle Meldungen von Region Hannover



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 70


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.