VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG: IT-Sicherheitsrechtstag 2025
Lieferkettenrisiko, Resilienz, DORA, NIS2, KRITIS, Haftung, KI
(PresseBox) - Bereits zum 10. Mal richtet der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) den jährlichen IT-Sicherheitsrechtstag aus. Aktuelle Themen werden interdisziplinär, das heißt aus rechtlichem, politischem und technischem Blickwinkel behandelt. Die Veranstaltung adressiert Interessierte aus Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, Forschungsinstitutionen und Behörden.
Der TeleTrusT-IT-Sicherheitsrechtstag ist praxisnah angelegt, um den Teilnehmenden die Gelegenheit zu geben, sichüber die aktuelle Rechtslage zu informieren, Möglichkeiten der rechtskonformen Umsetzung kennenzulernen und fachliche Kontakte zu knüpfen.
www.it-sicherheitsrechtstag.de
RA Karsten U. Bartels, stellvertretender TeleTrusT-Vorsitzender und Leiter der TeleTrusT-AG"IT-Sicherheitsrecht":"Weil es jung sei und rasant wächst, wird es behandelt wie ein Jugendlicher - das IT-Sicherheitsrecht. Dabei regelt es sehr ernst und erwachsen unsere Wirtschaft und unsere digitale Resilienz. Für die öffentliche Verwaltung und staatliche Einrichtungen trifft das noch nicht zu. Und weder Staat noch Wirtschaft machen sich das IT-Sicherheitsrecht im erforderlichen Umfang zunutze! Wir sprechen beim IT-Sicherheitsrechtstag 2025 über die Rolle des und die Anforderungen an das IT-Sicherheitsrecht: aus der Perspektive des Gesetzgebers, der Berater und Anwaltschaft und nicht zuletzt aus technischer Sicht. Den IT-Sicherheitsrechtstag zeichnet aus, dass hier sehr offen über das Gelingen und Misslingen, Fortschritte und Herausforderungen in einer Weise gesprochen wird, die befruchtend, warnend und ermutigend zugleich ist."
10. IT-Sicherheitsrechtstag, 24.09.2025, Berlin + Online
Geplantes Programm:
"Zwischen Krieg und Frieden - Unsicherheit auf jeder Ebene"
John Reyels, Auswärtiges Amt
"Umgang mit militärischen Software-Lieferketten-Risiken"
Dr. Alexandra Paulus, Stiftung Wissenschaft und Politik
"Resilienzberatung statt Scheinsicherheit: Die neue Rolle von Recht und Anwaltschaft für eine resiliente Digitalisierung"
RA Karsten U. Bartels LL.M., HK2 RAe, stellv. TeleTrusT-Vorsitzender, Leiter TeleTrusT-AG"IT-Sicherheitsrecht"
"Update: NIS2UmsuCG + KRITIS-DachG"
Dr. Daniel Meltzian, Bundesministerium des Innern
"Überführung komplexer IT-Sicherheitsgesetze in die Praxis: Ein Vorgehensmodell am Beispiel DORA"
Dr. Marlen Hofmann, DORA-Werkstatt
"KI als Prüfgegenstand - IT-Sachverstand trifft Systemintelligenz"
Prof. Dr.-Ing. Stefan Wagenpfeil, Streitz Hoppen&Partner
"Software und Produkthaftung: IT-Sicherheitsanforderungen als Fehlermaßstab"
RA Dr. Carsten Brodersen, HK2 RAe
"Sicherheit für Unternehmen, Risiko für die Menschen? Haftungsfälle und sichere Häfen für Geschäftsleiter, IT-Leiter und CISO im Umgang mit regulierter IT-Sicherheit"
RA Dr. Julian Zaudig, Friedrich Graf von Westphalen RAe
Moderation: Nina-Sophie Sczepurek, leitzcloud
Anmeldung: www.teletrust.de/veranstaltungen/it-sicherheitsrecht-und-dsgvo/it-sicherheitsrechtstag-2025/
Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT)
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Fachleute, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der"TeleTrusT European Bridge CA"(EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Personenzertifikate"TeleTrusT Information Security Professional"(T.I.S.P.) und"TeleTrusT Professional for Secure Software Engineering"(T.P.S.S.E.) sowie der Vertrauenszeichen"IT Security made in Germany"und"IT Security made in EU". TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin.
Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT)
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Fachleute, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen undäußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der"TeleTrusT European Bridge CA"(EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Personenzertifikate"TeleTrusT Information Security Professional"(T.I.S.P.) und"TeleTrusT Professional for Secure Software Engineering"(T.P.S.S.E.) sowie der Vertrauenszeichen"IT Security made in Germany"und"IT Security made in EU". TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin.
Datum: 26.05.2025 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2174229
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Holger Mühlbauer
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 (30) 40054310
Kategorie:
Marketing & Werbung
Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG: IT-Sicherheitsrechtstag 2025"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).