Mit Licht gestalten
Beleuchtung und Lichtsteuerung am besten frühzeitig mitdenken

(IINews) - (licht.de) Wer einen Neubau angeht oder die Wohnung renoviert, sollte frühzeitig an die Beleuchtung denken. Für beste Lichtverhältnisse im eigenen Zuhause ist eine sorgsame Planung ratsam. Sie beginnt mit der Frage: Wie viel Licht wird zu welchem Zweck an welchem Platz gebraucht? Die Antworten darauf erleichtern die Kaufentscheidung für geeignete Leuchtmittel, Leuchten und die richtige Steuerung.
Licht ist eines der wirkungsvollsten Gestaltungsmittel, mit dem wir unser Wohlbefinden beeinflussen und Räume atmosphärisch in Szene setzen. Eine gekonnte Lichtregie nutzt drei verschiedene Beleuchtungsarten. Sie wurden schon in den 1950er-Jahren vom Lichtplaner Richard Kelly definiert: Licht zum Sehen, Hinsehen und Ansehen.
Licht zum Sehen
Die Allgemeinbeleuchtung schafft ausreichend gute Sehbedingungen, um sich orientieren zu können. Das Licht ist weich und gleichmäßig, und es dürfen keine harten Schatten oder Kontraste entstehen.
Licht zum Hinsehen
Platzbeleuchtung ist auf bestimmte Bereiche fokussiert und gibt zusätzliche Helligkeit für verschiedene Tätigkeiten, etwa Licht zum Lesen, auf dem Schreib- oder Esstisch und auf Arbeitsflächen in der Küche.
Licht zum Ansehen
Akzentbeleuchtung setzt Glanzpunkte. Sie inszeniert Objekte, wie Bilder und Kunstgegenstände, oder betont die Architektur. Die Aufmerksamkeit des Betrachters weckt Licht, das deutlich heller ist als die Allgemeinbeleuchtung.
Eine Kombination der Beleuchtungsarten findet sichüblicherweise im Wohnzimmer: Hier kommt Licht zur Allgemeinbeleuchtung von der Decke, als Platzbeleuchtung zum Lesen am Lieblingslesesessel und von einer Tischleuchte auf dem Sideboard zur Akzentbeleuchtung. Leuchten mit extravagantem Design sind zudem echte Blickfänger. Während wir uns imWohnzimmer vor allem entspannen, ist im Homeoffice Konzentration gefragt. Dafür sind Leuchten empfehlenswert, die helles Tageslicht nachempfinden. Auch mit Lichtsteuerungen können Helligkeit und Lichtfarbe auf Knopfdruck geändert und zuvor programmierte Szenen abgerufen werden. Zur abgestimmten Steuerung der Beleuchtung im gesamten Raum werden die Leuchten Gruppen zugeordnet. Funklösungen erfordern keine baulichen Veränderungen.
Wer schon früh weiß, welches Licht wo eingeschaltet werden soll, kann Schalter, Dimmer, Steckdosen und eine Lichtsteuerung schon bei den Elektroarbeiten berücksichtigen und spätere Umbauarbeiten vermeiden.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über licht.de
Die Brancheninitiative licht.de ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von rund 120 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI e. V. organisiert sind.
licht.de informiertüber aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lichtquellen–herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal www.licht.de sowie die Schriftenreihen„licht.wissen“und„licht.forum“bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.
Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de
Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de
Datum: 22.05.2025 - 13:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2173594
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pressestelle licht.de
Stadt:
Darmstadt
Telefon: 06151 39900
Kategorie:
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Hinweis für die Redaktion
Die Veröffentlichung ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei–unter der Quellenangabe licht.de und unter Beachtung der Nutzungshinweise (siehe www.licht.de).
Bei Veröffentlichung senden Sie uns bitte ein Belegexemplar; bei Online-Veröffentlichung setzen Sie bitte einen Link zu www.licht.de.
Dieser Fachartikel wurde bisher 23 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mit Licht gestalten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
licht.de Pressestelle c/o rfw. kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).