InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Was tun, um Einbrüchen vorzubeugen

ID: 2173528

Die Sommerferien sind nicht mehr fern. Das bedeutet wie in jedem Jahr viele Häuser und Wohnungen, die für einige Tage oder gar Wochen leer stehen.


(IINews) - Eine gute Gelegenheit für EinbrecherInnen. Daher gilt: Ob nur für ein paar Minuten oder für mehrere Wochen – wenn das Zuhause leer steht, zählt Einbruchschutz ab der 1. Minute.

Der polizeiliche Grundsatz in Sachen Einbruchprävention lautet: „Mechanik vor Elektronik“. Denn mechanische Sicherheitstechnik stiehlt EinbrecherInnen etwas, wovon sie ganz besonders wenig haben – Zeit. Und so brechen die TäterInnen ihre Tat ab, der Einbruch bleibt im Versuch stecken.

Bei der Auswahl der Sicherheitstechnik und des Montagebetriebs rät die Polizei auf Qualität zu achten. Qualität können Sicherheitsprodukte durch eine entsprechende DIN-Prüfung nachweisen – und Fachbetriebe z. B. durch die Aufnahme auf den polizeilichen Adressennachweis.
Neue Fenster und Türen sollten nach DIN EN 1627 geprüft/zertifiziert sein und mindestens die Widerstandsklasse RC-2 besitzen. Rüstet man vorhandene Fenster und Türen mit Sicherheitstechnik nach, kann man z. B. Beschläge verwenden, die nach DIN 18104 Teil 2 geprüft sind, oder Aufschraubsicherungen montieren lassen, die die Prüfung nach DIN 18104 Teil 1 absolviert haben.

Zuverlässige AnsprechpartnerInnen für wirksamen Einbruchschutz findet man bei den Polizeilichen Beratungsstellen, deren MitarbeiterInnen kostenlos und neutral zu technischen Sicherungen und richtigem Verhalten informieren: www.zuhause-sicher.de/beratungsstellensuche
Bei der fachlichen Umsetzung technischer Sicherung können Fachbetriebe unterstützen. Als Unternehmen, die auf den polizeilichen Adressennachweis aufgenommen sind, haben sie ihre Kompetenz und Erfahrung im Bereich „Einbruchsicherungen“ nachgewiesen und können je nach Ausrichtung sowohl mechanische als auch elektronische Sicherheitstechnik fachgerecht projektieren, verbauen und warten. Solche Facherrichter lassen sich z. B. über die Handwerkersuche des Netzwerkes „Zuhause sicher“ finden:
www.zuhause-sicher.de/handwerkersuche

Ein ebenso wichtiger Hinweis der Polizei: vorhandene Sicherheitstechnik sollte auch benutzt werden, sobald das Haus verlassen wird. Dazu gehört z. B. das Abschließen von Haus- und Terassentür sowie der abschließbaren Fenstergriffe.




Außenbeleuchtung mit Bewegungsmeldern sorgt zudem dafür, dass das Grundstück gut ausgeleuchtet ist und verdächtige Aktivitäten schneller sichtbar werden.
Daneben hilft auch richtiges, präventives Verhalten dabei Einbrüchen vorzubeugen – hier fünf Beispiele:
-Eine vertrauenswürdige Person bitten, den Briefkasten zu leeren, Blumen zu gießen und ggf. Rasen zu mähen - dann wirkt das Haus bewohnt.?
-Keine Informationen zum Urlaub auf dem Anrufbeantworter oder in sozialen Medien hinterlassen.
-Ohne großes Aufsehen in den Urlaub aufbrechen.?
-SmartHome oder Zeitschaltuhren nutzen, um in Haus oder Wohnung zu unterschiedlichen Zeiten in verschiedenen Räumen Licht an- und ausgehen zu lassen.?So lässt sich Anwesenheit simulieren.
-Alle Fenster (soweit möglich) und Türen mit dem Schlüssel abschließen.?
Weitere polizeiliche Empfehlungen für richtiges Verhalten: www.zuhause-sicher.de/einbruchschutz/richtiges-verhalten

Weiterführende Links:
Netzwerk„Zuhause sicher“
•www.zuhause-sicher.de
Polizeiliche Beratungsstelle
•Beratungsstellensuche:
www.zuhause-sicher.de/beratungsstellensuche
Fachbetriebe
•„Zuhause sicher“-Partnerbetriebe:
www.zuhause-sicher.de/handwerkersuche
Tipps zur Verhaltensprävention:
•www.zuhause-sicher.de/einbruchschutz/richtiges-verhalten


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

„Zuhause sicher“möchte für Einbruchschutz und Brandschutz sensibilisieren. Ein Einbruch kann traumatisieren, ein Wohnungsbrand tödlich sein. Dabei lässt sich beidem einfach vorbeugen. Und jeder kann selbst aktiv werden. Mit richtigem Verhalten und wirksamer Sicherheitstechnik schützt man sich und was einem lieb und teuer ist.
Seit 2005 arbeiten im gemeinnützigen Netzwerk Zuhause sicher e. V. Polizei und Kommunen, Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen, Industrieunternehmen und Versicherer zusammen, damit Ratsuchende zuverlässige Informationen und eine kompetente Begleitung auf dem Weg zum sicheren Zuhause erhalten - von der polizeilichen Beratungüber die handwerkliche Montage bis zur Präventionsplakette.
Mehrüber„Zuhause sicher”, Tipps zum Einbruchschutz und zum Brandschutz, Infos zur Präventionsplakette und vieles mehr: www.zuhause-sicher.de



Leseranfragen:

Netzwerk Zuhause sicher e. V.
Echelmeyerstraße 1-2
48163 Münster
Tel. (0251) 3790 5006
info(at)zuhause-sicher.de



PresseKontakt / Agentur:

Netzwerk Zuhause sicher e. V.
Echelmeyerstraße 1-2
48163 Münster
Tel. (0251) 3790 5006
info(at)zuhause-sicher.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Schutzhüllen für Gartenmöbel: Schutz und Langlebigkeit für den Outdoor-Bereich
Bereitgestellt von Benutzer: Zuhausesicher
Datum: 22.05.2025 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2173528
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.05.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Was tun, um Einbrüchen vorzubeugen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Netzwerk Zuhause sicher e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Netzwerk Zuhause sicher e. V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 174


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.