Mit Quellcode zum Quantensprung–wie Oliver Schulze den Mittelstand fit für KI macht
Open Source im Herzen, ROI im Visier–Oliver Schulzeübersetzt KI-Hype in messbare Wettbewerbsvorteile für den deutschen Mittelstand.

(PresseBox) - Wer wissen will, wie Künstliche Intelligenz heute schon Prozesse beschleunigt und gleichzeitig die Datenhoheit wahrt, landet schnell bei Oliver Schulze. Der 49-jährige Mitgründer und Geschäftsführer der agorum® Software GmbH hat aus einer Open-Source-Vision ein Digital-Toolkit geformt, das tausende Anwender branchenübergreifend nutzen. Keynotes beim Univention Summit, Interviews im Handelsblatt und auf IT-Zoom sowie regelmäßige Beiträge im agorum® Blog zeichnen ihn als Vordenker aus, der Theorie konsequent in Anwendung übersetzt.
Vom ersten Commit zum Digital-Toolkit
1998 steuerten Schulze und Kompagnon Rolf Lang den ersten Code-Commit zu„agorum core“ bei. Ihr Ziel: Ein offenes System, das sich an reale Unternehmensprozesse anpasst – nicht umgekehrt. Heute deckt agorum core Dokumentenmanagement, Enterprise Search, Workflow-Automation und KI-Analyse in einer modularen Plattform ab. „Unsere Kunden wollen Werkzeuge, keine Black Box“, erklärt Schulze im agorum-Blog-Porträt „Initiator, Tüftler, Kern-Entwickler“ (2024).
Open Source = Digitale Souveränität
In seiner Keynote auf dem Univention Summit 2023 in Bremen stellte Schulze klar:„Digitale Souveränität entsteht nur, wenn Software offen, erweiterbar und unter eigener Kontrolle bleibt.“ Er präsentierte, wie Unternehmen mit agorum core sämtliche Datenquellen zu einem Knowledge-Graph verbinden und damit Such- und Analysezeiten halbieren.
Gedankenführer in der Fachpresse
Im Handelsblatt-Spezial zum Dokumentenmanagement erklärte Schulze 2023, wie sich KI im Unternehmensalltag rechnet: Sobald sie Routineaufgaben wie Ablage, Verschlagwortung oder Rechnungsprüfung übernimmt, habe sich die Investition „in deutlich unter zwölf Monaten amortisiert“. Im darauffolgenden Jahr ging er imIT-Zoom-Interview noch einen Schritt weiter. Dort zeigte er, wie sich mittels Process-Mining, Rules-Engines und fein justierter Sichtrechte aus bloßen Dokumenten digitale Wertschöpfungsketten spinnen lassen – transparent, revisionssicher und jederzeit skalierbar. Und wenn Schulze gemeinsam mit Univention-CEO Peter Ganten als „Pioniere der Open-Source-Technologie“ auftritt, wird klar, was beide antreibt: Offene Standards sind für sie kein Nice-to-have, sondern das Fundament, auf dem Europas digitale Wettbewerbsfähigkeit steht.
Zählbarer Nutzen
Ein Automotive-Zulieferer eliminierte mit agorum core drei Einzelsysteme, senkte den Suchaufwand um 38 % und spart jährlich 240 Admin-Stunden – Zahlen, die Schulze gerne zitiert, weil sie sein Mantra bestätigen: „ROI schlägt Hype.“
Ausblick– KI-Agenten als neue industrielle Revolution
Im HightechBox-Interview vom 8. Mai 2025 zeichnete Oliver Schulze das Bild einer nahen Zukunft, in der Unternehmen von einer regelrechten„Agenten-Ökonomie“ profitieren. Ab 2025 will agorum® mit der neuen Plattform „agorum core IntellAgents“ genau diesen Wandel befeuern. Das Low-Code-Framework erlaubt es Fachabteilungen, sich in wenigen Stunden hochspezialisierte Helfer wie Wartungs-Bots, Compliance-Scouts oder Finance-Agents zusammenzuklicken – ganz ohne tiefes Programmierwissen. Die zugrundeliegenden Large-Language-Models laufen wahlweise On-Premises oder in der Private Cloud und erfüllen sämtliche DSGVO-Anforderungen, sodass sensible Daten niemals das geschützte Unternehmensnetz verlassen. Über einen Zero-Trust-Message-Bus tauschen die Agenten ihr Wissen aus und agieren als kooperative„Schwarmintelligenz“, die Prozesse nicht nur abarbeitet, sondern proaktiv optimiert. Für Schulze ist das der nächste Evolutionsschritt der Digitalisierung: Software, die denkt, plant und handelt, bevor es der Mensch überhaupt anstoßen muss.
„Wenn Software selbstständig plant, prüft und handelt, erreichen wir den nächsten Effizienzsprung seit dem Fließband“, prognostiziert Schulze.
Über Oliver Schulze
Oliver Schulze(geb. 1975 in Esslingen a. N.) ist Mitgründer, Geschäftsführer und technischer Motor der agorum® Software GmbH. Als Kern-Entwickler verantwortet er die Architektur von agorum core, committet weiterhin Code und treibt Themen wie Knowledge-Graphs, Process-Mining und KI-Agenten persönlich voran. Sein Leitmotiv: jeder Organisation einen transparenten, produktiven Zugang zu Künstlicher Intelligenz zu verschaffen – ohne proprietäre Hürden und mit voller Datenhoheit.
Die agorum® Software GmbH entwickelt leistungsstarke Lösungen für Dokumentenmanagement, Enterprise-Content-Management-Systeme (ECMS) und KI-gestützte Prozessautomatisierung. Seit 1998 sorgt das modulare DIGITAL TOOLKIT agorum core dafür, dass Informationen genau dort verfügbar sind, wo sie gebraucht werden – sicher, effizient und direkt in den Arbeitsabläufen der Anwender. agorum core integriert sich nahtlos in bestehende IT-Systeme und bringt Informationen dorthin, wo sie benötigt werden. Dank KI werden Inhalte intelligent erschlossen, Prozesse automatisiert und Daten nocheffizienter verwendet. Für Kunden und Partner heißt das: mehr Produktivität, geringerer Aufwand, volle Datenhoheit.
Mitüber 100.000 Downloads, zig-tausend Installationen und einer aktiven Community ist agorum core ein erfolgreich etabliertes System am Markt. Technologie- und Vertriebspartner bilden ein starkes Netzwerk für Projekte jeder Größenordnung. Kunden profitieren von einer zukunftssicheren Lösung mit offenem Quellcode, hoher Integrationsfähigkeit und einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis. Ob Eigenentwicklung, Partnerlösung oder Umsetzung durch agorum® – wer digitale Prozesse nachhaltig gestalten will, findet hier die passende Plattform.
Die agorum®Software GmbH entwickelt leistungsstarke Lösungen für Dokumentenmanagement, Enterprise-Content-Management-Systeme (ECMS) und KI-gestützte Prozessautomatisierung. Seit 1998 sorgt das modulare DIGITAL TOOLKIT agorum core dafür, dass Informationen genau dort verfügbar sind, wo sie gebraucht werden–sicher, effizient und direkt in den Arbeitsabläufen der Anwender. agorum core integriert sich nahtlos in bestehende IT-Systeme und bringt Informationen dorthin, wo sie benötigt werden. Dank KI werden Inhalte intelligent erschlossen, Prozesse automatisiert und Daten noch effizienter verwendet. Für Kunden und Partner heißt das: mehr Produktivität, geringerer Aufwand, volle Datenhoheit.
Mitüber 100.000 Downloads, zig-tausend Installationen und einer aktiven Community ist agorum core ein erfolgreich etabliertes System am Markt. Technologie- und Vertriebspartner bilden ein starkes Netzwerk für Projekte jeder Größenordnung. Kunden profitieren von einer zukunftssicheren Lösung mit offenem Quellcode, hoher Integrationsfähigkeit und einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis. Ob Eigenentwicklung, Partnerlösung oder Umsetzung durch agorum®–wer digitale Prozesse nachhaltig gestalten will, findet hier die passende Plattform.
Datum: 22.05.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2173380
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Oliver Schulze
Stadt:
Ostfildern
Telefon: +49 (711) 3461060
Kategorie:
Softwareindustrie
Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mit Quellcode zum Quantensprung–wie Oliver Schulze den Mittelstand fit für KI macht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
agorum®Software GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).