InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Edge als Wachstumstreiber - Wie Hyperscaler ihre Infrastruktur zukunftsfähig ergänzen können

ID: 2172860

(IINews) - Unsere digitalisierte Gesellschaft ruht heute in weiten Teilen auf der Infrastruktur großer Hyperscaler - von internationalen Marktführern wie AWS und Microsoft Azure bis hin zu regionalen Spezialisten wie Akamai oder OVHcloud. Diese Unternehmen treiben die nahtlose Bereitstellung digitaler Dienste auf globaler Ebene maßgeblich voran. Traditionell bauen und betreiben diese Anbieter große, zentralisierte Rechenzentren, die sich meist in Metropolregionen wie Frankfurt, Amsterdam oder Paris ballen. Auch wenn dieses Modell lange Zeit gut funktioniert hat, stößt es zunehmend an seine Grenzen - denn die Anforderungen an Geschwindigkeit, Datenverarbeitung und Verfügbarkeit verändern sich rasant.



Deshalb vollzieht sich auch in der Rechenzentrumslandschaft derzeit ein Wandel: Edge-Rechenzentren - dezentralisierte Einrichtungen in unmittelbarer Nähe zu den Endnutzern - entwickeln sich zu einem entscheidenden Faktor, um zentrale Infrastrukturen sinnvoll zu ergänzen. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Echtzeit-Analysen, KI-Anwendungen am Netzwerkrand und ultraschnellen digitalen Erlebnissen überdenken Hyperscaler zunehmend dasVerhältnis zwischen zentralisierter Rechenleistung und lokaler Performance.



Fünf zentrale Faktoren, die den Wandel vorantreiben



1. Geringere Latenz und verbesserte Nutzererfahrung: Durch die Datenverarbeitung in unmittelbarer Nähe zur Quelle minimieren Edge-Rechenzentren die Latenz und ermöglichen Echtzeit-Interaktionen - essenziell für Anwendungen wie Augmented Reality, Virtual Reality, Gaming, autonome Fahrzeuge und IoT-Lösungen. Dieser lokale Ansatz verbessert das Nutzererlebnis spürbar durch sofortige Reaktionsfähigkeit und unterstützt neue Einsatzszenarien wie Echtzeitanalysen, Edge-KI und maschinelles Lernen.



2. Optimierte Bandbreitennutzung und höhere Kosteneffizienz: Lokale Verarbeitung entlastet die Netze und macht den Betrieb effizienter, weil weniger Daten über große Distanzen transportiert werden müssen. Durch das Filtern und Analysieren von Informationen direkt am Netzwerkrand werden nur relevante Daten an zentrale Cloud-Rechenzentren weitergeleitet - das optimiert die Bandbreitennutzung und beschleunigt Entscheidungsprozesse. Gerade bei datenintensiven Anwendungen wie Videoanalysen oder vorausschauender Wartung führt dies zu mehr Effizienz und schnelleren Erkenntnissen.







3. Erschließung neuer Märkte: Edge-Rechenzentren helfen Hyperscalern, ihre Services auch in bisher unterversorgten Regionen mit schwacher Netzwerkinfrastruktur bereitzustellen. Die lokale Präsenz von Edge-Rechenzentren sorgt dafür, dass Nutzer überall auf konsistente, schnelle und zuverlässige Cloud-Dienste zugreifen können. In vielen Teilen der Welt, wo zentrale Cloud-Infrastrukturen bisher nicht ausreichen, eröffnet Edge-Technologie neue Möglichkeiten für digitale Teilhabe und Wachstum.



4. Unterstützung von 5G und Next-Generation-Anwendungen: Durch den globalen Ausbau von 5G-Netzen übernehmen Edge-Rechenzentren eine Schlüsselrolle für Anwendungen, die auf Echtzeit und große Datenmengen angewiesen sind. Mithilfe von Edge-Infrastrukturen können Hyperscaler ihre Cloud-Servicesnahtlos in 5G-Netze integrieren und so zukunftsweisende Lösungen für Smart Cities, autonome Fahrzeuge und Industrie 4.0 unterstützen. Diese strategische Positionierung verschafft ihnen einen Vorsprung bei digitalen Innovationen und eröffnet neue Umsatzpotenziale im wachsenden 5G-Ökosystem.



5. Erhöhte Ausfallsicherheit und verbesserte Disaster Recovery: Durch die Verteilung auf mehrere Standorte sichern Hyperscaler eine hohe Verfügbarkeit und reduzieren das Risiko von Ausfallzeiten. Das dezentrale Modell verbessert die Notfallvorsorge und sorgt dafür, dass wichtige Anwendungen auchim Ernstfall zuverlässig weiterlaufen.



Durch die Kombination zentralisierter und dezentralisierter Rechenzentrumsstrategien können Hyperscaler ihre globale Reichweite beibehalten und gleichzeitig von den Performance-Vorteilen vor Ort profitieren. Dieser hybride Ansatz ermöglicht es ihnen, ihre Infrastruktur dynamischer zu skalieren, Kosten zu optimieren und leistungsstarke digitale Erlebnisse bereitzustellen, die den sich wandelnden Marktanforderungen gerecht werden.



Über den Autor

Hans Nipshagen ist Vice President Channel Sales, AI and Platform Sales bei nLighten, einer führenden digitalen Infrastrukturplattform und Vorreiter im europäischen Markt für Edge-Rechenzentren. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in Enterprise Sales, Channel-Strategie und regionaler Führung in internationalen IT-Märkten. Vor seinem Wechsel zu nLighten war er unter anderem bei Akamai tätig, wo er den Channel-Vertrieb in der EMEA-Region erfolgreich neu ausrichtete und internationale Vertriebsstrategien verantwortete. Sein Fokus liegt auf dem Aufbau leistungsstarker Partner-Ökosysteme und dem Vorantreiben skalierbarer Vertriebsmodelle in komplexen Märkten.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

nLighten ist eine digitale Infrastrukturplattform, die innovative Edge-Rechenzentren in den wichtigsten europäischen Wirtschaftszentren entwickelt und betreibt. Die strategisch verteilten Rechenzentren bieten Unternehmen, privaten Nutzern und mobil tätigen Arbeitnehmern einen erstklassigen Netzwerkzugang. nLighten arbeitet daran, eine europaweite Präsenz in allen größeren Städten und kleineren Wirtschaftszentren aufzubauen.

Die Edge-Rechenzentren von nLighten sind close, coupled, connected: Durch die Nähe zu Kunden und Nutzern stellt nLighten niedrige Latenzzeiten und hohe Verfügbarkeit für Unternehmen, mobile Arbeitskräfte und private Nutzer sicher. Mit einem starken Engagement für Nachhaltigkeit werden die Rechenzentren von nLighten mit der lokalen Gemeinschaft verbunden, um so zur Netzstabilität beizutragen und die Umweltbelastung zu minimieren. Durch die Anbindung an ein umfangreiches Netzwerk von Netzbetreibern und Dienstanbietern ermöglicht nLighten eine nahtlose Echtzeit-Datenkonnektivität in ganz Europa.

Gegründet im Jahr 2021 von einem Kernteam mit langjähriger Erfahrung und einem breiten Fachwissen in der Rechenzentrumsbranche und unterstützt durch I Squared Capital, einem führenden globalen Infrastrukturinvestor, setzt nLighten neue Maßstäbe für die digitale Infrastruktur in Europa.



PresseKontakt / Agentur:

HBI Communication Helga Bailey GmbH
Corinna Voss
Hermann-Weinhauser-Str. 73
81673 München
nlighten(at)hbi.de
+49 (0) 89 99 38 87 30
https://www.hbi.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  TÜV Rheinland: Anforderungen an Cybersicherheit wachsen stark Barrierefreiheit ist keine Option mehr, sondern eine Verpflichtung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.05.2025 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2172860
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mariska van Beukering
Stadt:

NH Schiphol-Rijk


Telefon: +44(0)7553628129

Kategorie:

Telekommunikation



Dieser Fachartikel wurde bisher 10 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Edge als Wachstumstreiber - Wie Hyperscaler ihre Infrastruktur zukunftsfähig ergänzen können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

nLighten (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von nLighten



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 69


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.