InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Das Ende des Hashtags: Warum Instagram und LinkedIn ihn beerdigen und was Künstliche Intelligenz damit zu tun hat

ID: 2172716

Lange galt das Hashtag als Knigge der Reichweite. Doch jetzt erklären Plattformen wie Instagram und LinkedIn ihn für tot. Was steckt hinter dem Bedeutungsverlust? Und wie hilft uns KI künftig, relevante Inhalte gezielter zu finden?


(PresseBox) - Adam Mosseri, der Chef von Instagram, hat es deutlich gemacht: Hashtags haben keine relevante Funktion mehr für die Reichweite. In einem Interview bestätigte er, dass die Rolle der Hashtags gestutzt wurde. Stattdessen gewinne die algorithmische Inhaltsverteilung immer mehr an Bedeutung. Mosseri erklärte, dass Hashtags zwar noch zur groben Kategorisierung dienen können, aber keinen messbaren Einfluss mehr auf die Sichtbarkeit eines Beitrags hätten weder bei Instagram noch bei Facebook.

LinkedIn folgt diesem Trend: Auch dort hat sich die einstige Praxis,über Hashtags gezielt Reichweite aufzubauen, längst überlebt. Inhalte werden mittlerweile über Nutzerverhalten, Interaktionen undsemantischeRelevanz ausgespielt - nichtüber Keywords mit Raute.

Die Geschichte des Hashtags

Der Hashtag wurde 2007 auf Twitter geboren. Der US-Entwickler Chris Messina schlug vor, das Rautenzeichen zur Gruppierung von Themen zu verwenden. Was als nerdiger Vorschlag begann, wurde schnell zum globalen Phänomen. #Love, #Foodporn #ThrowbackThursday, kaum ein Post in den sozialen Netzwerken kam ohne sie aus.

Während der Hochkonjunktur der Hashtags (2012 bis 2018) galt: Je mehr Hashtags, desto besser. Sie galten als SEO-Trick der sozialen Medien, um Beiträge auffindbarer und viraler zu machen.

Warum Hashtags jetzt keine Bedeutung mehr bei LinkedIn und Instagram mehr haben

Heute zählen andere Kriterien. Die Plattformen haben gelernt, Inhalte auf Basis von Nutzerinteresse, Aufenthaltsdauer, Likes und Kommentaren auszuspielen. Die Algorithmen analysieren Textinhalte, Bildbeschreibungen, Interaktionsverhalten und semantische Zusammenhänge ganz ohne #.

Insbesondere bei LinkedIn zeigt sich: Auch Beiträge ohne Hashtags erreichen hohe Reichweiten, wenn sie echten Mehrwert liefern, Diskussionen anstoßen oder zur Interaktion einladen. Hashtags wirken hier eher wie ein Relikt aus einer vergangenen Social-Media-Ära bestenfalls als Ordnungshilfe, aber ohne Einfluss auf den Algorithmus.





Was hat das mit KI zu tun?

Künstliche Intelligenz verändert, wie Informationen verarbeitet, kategorisiert und ausgespielt werden. Statt starrer Schlagwörter erkennen KI-Systeme heute kontextuelle Zusammenhänge. Moderne Algorithmen analysieren semantische Inhalte sie verstehen, worum es in einem Beitrag wirklich geht.

Das bedeutet: Selbst ohne Hashtag erkennt ein System, ob es sich um ein Posting zu Nachhaltigkeit, Maschinenbau oder Vertrieb handelt. Tools wie Natural Language Processing (NLP) und maschinelles Lernen machen die klassische Verschlagwortungüberflüssig. Und das viel präziser, personalisierter und dynamischer als jeder Hashtag es je konnte.

 Wie werden jetzt Informationen gefunden?

In einer Welt ohne Hashtags zählen Inhalte. Menschen finden relevante Informationen über Empfehlungen, Suchanfragen in natürlicher Sprache oder durch algorithmische Vorschläge basierend auf ihrem Verhalten. Plattformen setzen auf semantische Suchmaschinen, personalisierte Feeds und kontextbasierte Filter.

Für Unternehmen bedeutet das: Inhalte müssen gut geschrieben, präzise formuliert und thematisch klar strukturiert sein. Reine Hashtag-Listen ohne Kontext verlieren an Wert. Qualität schlägt Quantität sowohl bei Content als auch bei der Verteilung.

 KLIO: Der Chat mit Quellenangabe

Genau hier setztKLIOan: Die KI-gestützte Chat-Lösung vonclassix.airevolutioniert die Informationssuche in Unternehmen. Statt in Ordnern oder PDFs zu wühlen, stellt man einfach eine Frage in natürlicher Sprache KLIO liefert die passende Antwort mit direkter Quellenangabe.

Egal ob Preislisten, Montageanleitungen oder Sicherheitshandbücher: KLIO versteht, worum es geht, und zeigt in Sekundenschnelle die richtige Information. Dank moderner KI-Technologie entfällt die Notwendigkeit, Informationen über starre Schlagwörter oder Hashtags zu klassifizieren.

So wie Hashtags früher Orientierung boten, übernimmt das heute KLIO nur intelligenter, schneller und zuverlässiger.

Fazit: Der Hashtag ist tot, doch Information lebt weiter. Mit KI-Lösungen wieKLIObeginnt eine neueÄra der Wissensvermittlung klar, kontextbezogen und immer mit Quelle, ohne die Daten an Drittanbieter weiterzugeben.

Die Hamburger Firma classix Software GmbH richtet sich mit seinen Produkten an Entscheider:innen, Anwender:innen und Entwickler:innen. Wir helfen beim Aufbau von ganzheitlichen, digitalen Modellen von Unternehmen.

Für classix.ai geht es nicht mehr nur darum, Funktionalität für Funktionalität zu entwickeln. classix stellt die Frage nach der Gemeinsamkeit, um effizienter Apps zu entwickeln.

Daten sollen besser verstanden werden, um KI und natürliche Sprachverarbeitung für Unternehmen nutzbar zu machen.

Das Ergebnis der Forschung und Entwicklung von classix ist ein leistungsstarkes und flexibles CyberEnterprise® business OS. Damit IT schneller zum Einsatz kommt.

classix– a class of its own.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Hamburger Firma classix Software GmbH richtet sich mit seinen Produkten an Entscheider:innen, Anwender:innen und Entwickler:innen. Wir helfen beim Aufbau von ganzheitlichen, digitalen Modellen von Unternehmen.
Für classix.ai geht es nicht mehr nur darum, Funktionalität für Funktionalität zu entwickeln. classix stellt die Frage nach der Gemeinsamkeit, um effizienter Apps zu entwickeln.
Daten sollen besser verstanden werden, um KI und natürliche Sprachverarbeitung für Unternehmen nutzbar zu machen.
Das Ergebnis der Forschung und Entwicklung von classix ist ein leistungsstarkes und flexibles CyberEnterprise®business OS. Damit IT schneller zum Einsatz kommt.
classix–a class of its own.



drucken  als PDF  an Freund senden  Consileon erhält BSFZ-Siegel für KI-basiertes Regulatorik-Radar Programmierschnittstelle als Schlüssel: Warum moderne DMS mit einer offenen REST-API Pflicht sind
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.05.2025 - 07:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2172716
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christine GarbersSascha Stein
Stadt:

Hamburg


Telefon: +4940530542942+4940530542944

Kategorie:

Softwareindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Ende des Hashtags: Warum Instagram und LinkedIn ihn beerdigen und was Künstliche Intelligenz damit zu tun hat"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ClassiX Software GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Inventur- Geht auch fast ohne Zählen! ...

 Herausforderung: Inventur als RessourcenfresserViele Unternehmen stehen jedes Jahr vor der gleichen Herausforderung: Die Inventur bindet tagelang Personal, unterbricht Betriebsabläufe und verursacht erhebliche Kosten. Klassische Zählverfahren sin ...

Mit HESTIA auf Erfolgskurs: Lagerlogistik neu gedacht ...

HESTIAist eine intelligente Softwarelösung, mit der du deine Warenbestände und Logistikprozesse steuern kannst. Sie hat eine durchdachte Lagerverwaltung und man kann sie ganz einfach in bestehende ERP-Systeme integrieren. Man kann sie aber auch als ...

Alle Meldungen von ClassiX Software GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 68


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.