DJI-Drohnentechnologie verändert die Möglichkeiten derösterreichischen Bergrettung

(ots) - Zwei DrittelÖsterreichs sind als alpines Gelände eingestuft, weshalb Bergrettungseinsätze oft komplex und gefährlich sind. Der Österreichische Bergrettungsdienst, der von mehr als 13.000 engagierten Freiwilligen unterstützt wird, setzt auf die Enterprise Drohnentechnologie von DJI, um Such- und Rettungseinsätze in einigen der abgelegensten und rauesten Regionen des Landes zu optimieren.
Martin Gurdet, Geschäftsführer des Österreichischen Bergrettungsdienstes, betont die Bedeutung von Innovation: „2019 haben wir Drohnen in unsere Einsätze integriert, um österreichweit einheitliche und effektive Lösungen anbieten zu können. Das Ziel war es, zu verhindern, dass jedes lokale Teamquasi das Rad neu erfindet, und stattdessen einen standardisierten, gut koordinierten Einsatz zu gewährleisten."
Im Laufe der Jahre haben sich Drohnen drastisch verkleinert. Heute sind kompakte Drohnen wie die DJI Matrice 4T unverzichtbare Hilfsmittel, die problemlos in Rettungsrucksäcken transportiert werden können. Ihr Einsatz vor Ort ermöglicht es den Teams, schnell mit der Suche aus der Luft zu beginnen und mithilfe fortschrittlicher Wärmebildtechnik vermisste Personen selbst in den unzugänglichsten Gebieten zu finden. „Wärmebildkameras ermöglichenes uns, Personen innerhalb von Sekunden aufzuspüren, selbst bei völliger Dunkelheit, wo unsere neuen Nachtsichtgeräte eine Sicht fast wie bei Tageslicht ermöglichen", sagt Gurdet.
Neben der Sicht verbessern Drohnen auch die Planung und Sicherheit. Die an die Kommandozentralenübertragenen Live-Feeds ermöglichen Echtzeitanalysen und eine bessere Routenwahl. Funktionen wie die Laser-Entfernungsmessung und die intelligente Personenerkennung erhöhen sowohl die Geschwindigkeit als auch die Genauigkeit der Einsätze.
Sicherheit hat weiterhin oberste Priorität. Der Österreichische Bergrettungsdienst hat außerdem umfassende Checklisten und Schulungen für den Drohneneinsatz entwickelt, die Nutzung, Einsatz und sicheren Betrieb optimieren. Mit Blick auf die Zukunft sieht der Österreichische Bergrettungsdienst Potenzial in Drohnen-Andockstationen und Frachttransporten, die die physische Belastung der Rettungsteams verringern und die Hilfeleistung beschleunigen. Diese Innovation wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, dass die Rettungskräfte ihr Ziel erreichen: Menschen in Not schneller, sicherer und effektiver zu erreichen.
Youtube-Video: https://youtu.be/6hdSkDh-Xrg
Informationen zu DJI
Seit 2006 ist DJI weltweit führend im Bereich ziviler Drohneninnovationen, die es Einzelpersonen ermöglichen, zum ersten Mal zu fliegen, Visionären, ihre Fantasie in die Realität umzusetzen, und Fachleuten, ihre Arbeit von Grund auf zu verändern. Mit einer lösungsorientierten Denkweise und echter Neugier hatDJI seine Ambitionen auf Bereiche wie Fahrradfahren, erneuerbare Energien, Landwirtschaft, öffentliche Sicherheit, Vermessung und Kartierung sowie Infrastrukturinspektion ausgeweitet. In jeder Anwendung liefern DJI-Produkte Erfahrungen, die das Leben auf der ganzen Welt auf tiefgreifendere Weiseals je zuvor bereichern.
View original content:https://www.prnewswire.com/de/pressemitteilungen/dji-drohnentechnologie-verandert-die-moglichkeiten-der-osterreichischen-bergrettung-302458951.html
Pressekontakt:
dji-pr(at)dji.com
Original-Content von: DJI GmbH,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.05.2025 - 13:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2172638
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Shenzhen, China
Kategorie:
Finanzen
Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"DJI-Drohnentechnologie verändert die Möglichkeiten derösterreichischen Bergrettung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DJI GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).