Hannover setzt bei Digitalisierung auf Low-Code-Ansatz von cit intelliForm
Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. Die Landeshauptstadt Hannover zeigt, wie es im Low-Code-Ansatz gelingen kann, Verwaltungsleistungen effizient zu digitalisieren und interne Prozesse zu optimieren.

(IINews) - Dettingen/Teck, 14.05.2025 - Die Landeshauptstadt Hannover hat mit der Einführung der E-Government-Plattform cit intelliForm der cit GmbH ihre digitale Transformation entscheidend vorangetrieben. Dank Low-Code-Ansatz kann die Verwaltung damit nun selbstständig Formulare und Workflows entwickeln, anpassen und in bestehende Systeme integrieren.
Wie in vielen Kommunen besteht auch in Hannover die große Herausforderung darin, Prozesse effizienter zu gestalten, ohne große Summen investieren zu müssen. Anstatt auf große, umfassende Umstellungen zu setzen, geht Hannover den Weg über viele kleine, pragmatische Schritte. Dafür nutzt die Stadt cit intelliForm. Die flexible Plattformermöglicht es, Online-Anträge durch den Low-Code-Ansatz schnell und effizient selbst zuerstellen und in Betrieb zu nehmen.
Knapp 100 assistentengestützte Formulare hat die Landeshauptstadt bereits umgesetzt, wobei zehn davon interne Vorgänge betreffen. Besonders viele der externen Formulare gibt es im Fachbereich Öffentliche Ordnung. Ein Paradebeispiel für Effizienzsteigerung ist der digitale Prozess zum Vorkaufsrechtsverzicht. Früher lief das Verfahren vollständig papierbasiert, was häufig das Einhalten der Fristen erschwerte. Heute erfolgt die komplette Bearbeitung digital.
Ein zusätzlicher Vorteil moderner E-Government-Plattformen wie cit intelliForm liegt in ihrer Flexibilität und der damit möglichen Umsetzungsgeschwindigkeit. In Hannover wurde das besonders eindrucksvoll zu Beginn des vergangenen Jahres demonstriert, als die Stadt kurzfristig auf das starke Hochwasser reagieren musste. Innerhalb von nur vier Tagen konnte die Verwaltung ein Online-Formular bereitstellen, mit dem betroffene Einwohnerinnen und Einwohner finanzielle Hilfen beantragen konnten.
Auch gesetzlicheÄnderungen lassen sich schnell umsetzen. Als eine neue Regelung vorschrieb, dass Verlängerungen von Aufenthaltserlaubnissen nicht mehr in einem Termin, sondern schriftlich beantragt werden müssen, war das notwendige digitale Verfahren bereits nach 20 Tagen produktiv. Diese Geschwindigkeit wäre mit herkömmlichen Entwicklungsprozessen kaum zu realisieren gewesen.
Mitarbeitende schätzen vor allem die Schnelligkeit und Qualität der digitalen Antragsprozesse. Auch die Einwohnerinnen und Einwohner geben regelmäßig positives Feedback. Besonders gelobt werde auch das neue Verfahren zur Führerschein-Karteikartenabschrift . Früher mussten sich Einwohnerinnen und Einwohner durch lange PDF-Listen kämpfen, um die zuständige Behörde zu finden. Heute erkennt das digitale Formular automatisch, welche Stelle zuständig ist.
Das Beispiel Hannover zeigt, dass digitale Transformation gerade auch ohne den"großen Wurf"gelingen kann. Statt langwieriger Großprojekte setzt die Stadt auf flexible, praxisnahe Lösungen, die schnell echten Mehrwert bringen. Für andere Kommunen hat Henning Kohlmeyer, Product Owner in der Taskforce Digitalisierung bei der Landeshauptstadt Hannover, einen klaren Rat:"Ohne eine eigene Low-Code-Plattform für E-Government kommt man nicht mehr aus. Es braucht eine Plattform wie cit intelliForm, um digitale Anträge effizient und flexibel umsetzen zu können - sowohl für Einwohnerinnen und Einwohner als auch für interne Prozesse."
Mehr Informationen zur Low-Code-Plattform cit intelliForm für effizientes E-Government:https://www.cit.de/produkte
Mehr Informationen zu den cit-Lösungen im Bereich Formularmanagement, Fallmanagement und Antragsmanagement für die öffentliche Verwaltung:https://www.cit.de/loesungen
Themen in diesem Fachartikel:
low
code
plattform
e
government
plattform
formularserver
formularmanagement
online
antraege
oeffentliche-verwaltung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Low-Code-Plattformen im E-Government und Kundenservice mit Online-Formularen und Formularanwendungen, mit Formularserver und Formularmanagement, Workflows und sichererem Austausch von Dokumenten sowie mit integriertem Antrags- und Fallmanagement. Die innovative Produktfamilie cit intelliForm unterstütztöffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten oder mobilen Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe. Die vollständig XBau-konforme Lösung cit intelliForm Virtuelles Bauamt (VBA) setzt Maßstäbe für digitale Bauanträge undöffnet bekannte Lösungen zum Baugenehmigungsverfahren für eine digitale Zukunft.
Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen imöffentlichen Bereich wie die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie AKDB, dataport, komuna, msg group, Prosoz oder T-Systems erfolgreich eingesetzt.
Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Durch eine strategische Beteiligung der zur DSV-Gruppe gehörenden S-Management Services GmbH an der cit GmbH gehört das Unternehmen seit 2023 zur Sparkassen-Finanzgruppe. www.cit.de
bloodsugarmagic GmbH& Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
bernd.hoeck(at)bloodsugarmagic.com
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com
Datum: 14.05.2025 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2171543
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Mühl
Stadt:
Dettingen/Teck
Telefon: +49 7021 / 950 858 -65
Kategorie:
IT, New Media & Software
Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hannover setzt bei Digitalisierung auf Low-Code-Ansatz von cit intelliForm"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
cit GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).