InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Möglichkeiten und Grenzen von künstlicher Intelligenz bei der Texterstellung

ID: 2170416

(ots) - Seitdem KI-Tools wie ChatGPT auf breiter Ebene verfügbar gemacht wurden, haben sie die Arbeit von Textern stark beeinflusst. Mittlerweile nutzen viele die künstliche Intelligenz, um Produktbeschreibungen, Blogbeiträge oder Social-Media-Content zu verfassen. Allerdings zeigen sich gerade bei unerfahrenen Nutzern schnell die Grenzen der KI. Fehlen die Wissensgrundlagen zu Storytelling, zielgruppengerechter und emotionaler Ansprache und Verkaufspsychologie, klingen die Ergebnisse häufig generisch und wenig überzeugend.

Eins ist klar: Geht es darum, einfache Texte in großer Anzahl schnell zu produzieren, ist die KI unschlagbar. Sind jedoch fundiertere Kenntnisse zum Thema erforderlich und sollen Inhalte kreativ und ansprechend aufbereitet werden, braucht es einen menschlichen, erfahrenen Texter. Worauf es bei dem Einsatz der KI ankommt und wie Texter das Tool optimal im Schreibprozess benutzen können, lesen Sie hier.

Unterstützung von KI-Tools bei der Recherche und Textstruktur

Erfahrene Texter wissen, dass das eigentliche Schreiben nur einen geringen Teil ihrer Arbeit ausmacht. Deutlich wichtiger ist der Rechercheaufwand, der dem Schreibprozess vorangestellt wird. Die Recherche versorgt den Schreibenden mit den nötigen Informationen und Fakten. Darüber hinaus verschafft sie ihm ein besseres Verständnis für die Zielgruppe, die mit dem Text erreicht werden soll.

Die manuelle Recherche ist aufwändig und nimmt eine Menge Zeit in Anspruch. Hierbei bietet die KI eine gezielte Unterstützung und Erleichterung der Schreibarbeit, da sie auch für die Zusammenstellung von Fakten nutzbar ist. Sind alle erforderlichen Informationen zusammengetragen, wird der erste Entwurf durch die KI erstellt. Anschließend erfolgt die Überarbeitung und Optimierung des Textes durch den Copywriter. Wer diesen Ablauf verfeinert, erhält mit Tools wie ChatGPT eine wertvolle Hilfe bei der Erstellung von Texten, mit der sich der Zeitaufwand stark reduzieren lässt.





Wie der Prompt die Textqualität beeinflusst

Durch die künstliche Intelligenz ist es möglich, weite Teile der Textarbeit automatisiert abwickeln zu lassen. Der Job des professionellen Texters ist deshalb jedoch nicht bedroht, vielmehr nehmen Copywriter eine Schlüsselposition zwischen KI-Einsatz und Textqualität ein. Die Voraussetzung hierfür ist das Wissen um die richtige Anwendung von KI-Tools. Gelingt dies, können Copywriter mithilfe der KI überzeugende Texte erstellen.

Allgemeine Texte wie etwa Blogbeiträge oder Nachrichten können in der heutigen Zeit ohne weiteres durch künstliche Intelligenz erzeugt werden. Einen maßgeblichen Einfluss auf die Ergebnisqualität bei KI-generierten Texten übt allerdings der Eingabebefehl, der sogenannte Prompt, aus. Hierbei gilt: Je präziser undklarer die Aufgabe an die KI gestellt wird, desto besser ist das Ergebnis, den das Tool erzeugt.

Auf die richtige Kombination aus KI und Know-how kommt es an

Um die besten Ergebnisse mit ChatGPT zu erzeugen, hilft es, den Prompt mit einer simplen Frage abzuschließen. Hierbei gibt man zunächst an, dass man auf Basis der recherchierten Fakten ein konkretes Textformat (etwa einen Blogtext, Social-Media-Post oder Newsletter) für eine bestimmte Zielgruppe erstellen möchte. Anschließend folgt die Frage, welche weiteren Informationen die KI benötigt, um die Aufgabe optimal zu bearbeiten. Das verbessert die Qualität des KI-generierten Textes erheblich.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass für gute Texte ein klares Verständnis der Zielgruppe ebenso bedeutsam ist wie Grundkenntnisse der Verkaufspsychologie. Nur so gelingt es, als Texter oder Agentur seinen Kunden überzeugende Ergebnisse zu liefern und so dauerhaft erfolgreich zu bleiben.

Über Philipp Follmer:

Philipp Follmer ist einer der erfolgreichsten Copywriter Europas und Gründer der Freedom Writer Academy. Diese Online-Ausbildung zeigt Menschen, wie sie sich als Quereinsteiger durch das Schreiben von Texten in wenigen Monaten ein erfolgreiches Business aufbauen und ihren Traum vom freien und selbstbestimmten Leben verwirklichen können. Er selbst lebt von seinerTätigkeit als Copywriter bereits seit über sechs Jahren selbstbestimmt und ortsunabhängig. Die Teilnehmer lernen in seiner Academy nicht nur die Fähigkeiten des Copywritings, sondern auch, wie sie planbar Kunden gewinnen und ihr Business langfristig führen können. Mehr Informationen dazu unter: www.freedom-writer.de

Pressekontakt:

Philipp S. Follmer Copywriting
Philipp Follmer
E-Mail: info(at)freedom-writer.de
Webseite: https://philippfollmer.de/

Pressekontakt:
Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion(at)dcfverlag.de


Original-Content von: Philipp S. Follmer Copywriting,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  norisbank Sommerumfrage 2025 / Sommer 2025: Die Deutschen bleiben reisefreudig - trotz steigender Preise FREQUENTIS stattet Norwegens Feuerwehr-Notrufzentralen mit zukunftsfähigem Kommunikationssystem aus
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.05.2025 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2170416
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Finanzen



Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Möglichkeiten und Grenzen von künstlicher Intelligenz bei der Texterstellung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Philipp S. Follmer Copywriting (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Philipp S. Follmer Copywriting



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.265
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 53


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.