InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

„Zum Gedenken gehört die Verantwortung für die Zukunft“/ Bischöfin Fehrs und Bischof Bätzing zum 8. Mai 1945

ID: 2170078

(ots) - Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 erinnern die beiden großen Kirchen in Deutschland an dieses Ereignis als einen „Tag der Befreiung und des Aufbruchs in eine neue, bessere Zeit – eine Zeit von Versöhnung, Frieden, europäischem Zusammenwachsen und transatlantischer Freundschaft.“ Und das trotz der Tatsache, dass der europäische Kontinent in Trümmern lag: „Millionen Menschen hatten durch diesen Krieg oder durch die Vernichtungsmaschinerie des NS-Staates ihr Leben verloren. Der Tiefpunkt deutscher Geschichte war erreicht, das Verhältnis zu unseren europäischen Nachbarn auf unvergleichbare Weise belastet.“ Mit dem 8. Mai trat jedoch auch eine neue Zeit ein: „Das zerstörerische Herrschaftssystem des Nationalsozialismus war zerbrochen, seine menschenfeindliche Ideologie entmachtet.“ So würdigen heute (7. Mai 2025) die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, gemeinsam den 80. Jahrestag des Kriegsendes.

In einem gemeinsamen Wort gedenken sie der Opfer der Gewaltherrschaft und jener, die gefallen sind, um die Freiheit zu verteidigen.„Zum Gedenken gehört die Verantwortung für die Zukunft. Wir wissen um Gründe, die den Schrecken und Zivilisationsabbruch mit ermöglicht haben: Dazu gehört, dass die Demokratie in Deutschland nicht genügend Verteidiger und Verteidigerinnen hatte, die bereit waren, sich den ernsten Herausforderungen der Zeit zu stellen, tragfähige Kompromisse auszuhandeln und der Gewalt rechtzeitig entgegenzutreten“, so Bischöfin Fehrs und Bischof Bätzing. Der Aufstieg des Nationalsozialismus sei auch Folge von Abstiegsängsten und -erfahrungen großer Teile der Bevölkerung und der Krise der traditionellen Ordnungen: „Mit dem Wunsch nach radikaler Änderung der Verhältnisse ging eine Relativierung, Aufgabe, auch offene Ablehnung der christlichen, humanistischen und aufklärerischen Werte und ihres Menschenbildes einher.“





Die Kirchen erinnern gleichzeitig an die europäische Aufbauarbeit einer globalen Friedenssicherung. „Mit der gemeinsamen Verpflichtung der Staaten auf Gewaltfreiheit und Menschenrechte 1990 wurde ein neues Zeitalter begründet. Feindschaften endeten, eine Periode der europäischen Einigung brachte Freiheit, Frieden und Wohlstand für viele. Europa und auch die Deutschen durften die befreiende Erfahrung machen, dass Schuld und Gewalt und ihre Folgen … nicht das letzte Wort haben müssen“, so Bischöfin Fehrs und Bischof Bätzing. Freiheit und Frieden, Recht und Menschenwürde würden aber nicht nur von außen bedroht: „Für alle, die sich mit den Ursachen der Katastrophen und mit der Schuld im 20. Jahrhundert auseinandersetzen mussten …, stellt sich die Frage gegenwärtiger und zukünftiger Verantwortung. Aus der Dankbarkeit für die Versöhnung erwächst der Wille: Diesmal verteidigen wir unsere Werte! Allen Versuchen, die Geister von Gewalt und Menschenfeindlichkeit wieder zu beleben, halten wir entgegen: Nicht mit uns, nie wieder!“

Hinweis:

Zum Gedenken an das Kriegsende vor 80 Jahren feiern Bischöfin Kirsten Fehrs und Bischof Dr. Georg Bätzing am 8. Mai 2025 gemeinsam mit ökumenischen Partnern sowie Vertreterinnen und Vertretern des Judentums einen Gottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin. Das ZDF überträgt den Gottesdienst live ab 10 Uhr.

Den Wortlaut der gemeinsamen Erklärung finden Sie unter www.ekd.de.

Hannover, 7. Mai 2025

Pressestelle der EKD

Carsten Splitt

Diese Pressemitteilung wird von den Pressestellen der Deutschen Bischofskonferenz und der EKD zeitgleich verschickt. Mehrfachzusendungen bitten wir zu entschuldigen.

Pressekontakt:

Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 - 2796 - 269
E-Mail: presse(at)ekd.de


Original-Content von: EKD - Evangelische Kirche in Deutschland,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Nachhaltigkeit ist bei Großanlegern trotz Gegenwind etabliert MedTech-Durchbruch im Kampf gegen krankheitsbedingtes Zittern - Finanzierung der STIL Orthese auf Invesdor.de gestartet / Partnerschaft mit Seeger Gesundheitshaus und Sanitätshaus Helmut Haas
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.05.2025 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2170078
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Finanzen



Dieser Fachartikel wurde bisher 5 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"„Zum Gedenken gehört die Verantwortung für die Zukunft“/ Bischöfin Fehrs und Bischof Bätzing zum 8. Mai 1945"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EKD - Evangelische Kirche in Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von EKD - Evangelische Kirche in Deutschland



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 71


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.