InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

X-PHY stellt neues Deepfake-Erkennungstool vor: Erkennung von Deepfakes in Echtzeit

ID: 2168170

X-PHY erweitert seine KI-gestützten Sicherheitslösungen und nimmt die wachsende Bedrohung durch KI-generierte Täuschungen ins Visier.

(IINews) - RSA Conference, San Francisco, 28. April 2025– X-PHY Inc, ein Pionier im Bereich eingebetteter Cybersicherheitstechnologien, hat auf der RSA Conference (RSAC) 2025 eine neue Lösung angekündigt: den „Deepfake Detector“ – ein Tool zur Echtzeit-Erkennung von Deepfakes. Mit ihm können Nutzer die Echtheit von Videos, Audios und Bildern direkt auf ihren Geräten überprüfen – ganz ohne Cloud-Anbindung.

Die Zahl der verbreiteten Deepfakes ist exponentiell gewachsen. Allein in sozialen Medien stieg der Anteil an Deepfake-Inhalten zwischen 2019 und 2023 um 550 Prozent; das Weltwirtschaftsforum stuft sie als wesentliches globales Risiko ein. Die neue Technologie von X-PHY soll KI-generierte Täuschungen gezielt bekämpfen. Sie ermöglicht es Nutzern, die Authentizität digitaler Medien – einschließlich Videos, Bilder und Audiodateien – in Echtzeit zu überprüfen, und das mit bis zu 90 Prozent Genauigkeit. Mit dieser Innovation steigt X-PHY in den Bereich KI-gesteuerter Lösungen für die Content-Integrität ein und schlägt dabei eine Brücke zwischen Datenschutz und digitalem Vertrauen.

„Bei X-PHY setzen wir unser Prinzip der ‚Security by Design’ konsequent über den reinen Datenschutz hinaus um“, kommentiert Camellia Chan, CEO und Mitbegründerin von X-PHY Inc. „Der X-PHY Deepfake Detector stärkt unsere Vision einer ‚Community Root of Trust’, in der jede Ebene – von der Hardware über die Daten bis hin zu den Inhalten – als Kontrollpunkt für Authentizität und Sicherheit dient. Durch die Kombination der Deepfake-Erkennung mit unseren bestehenden hardwareintegrierten Schutzmechanismen sorgen wir dafür, dass jedes Endgerät nicht nur Daten schützt, sondern auch aktiv die Vertrauenswürdigkeit der durchlaufenden Informationen erkennt und überprüft.“

Deepfake-Erkennung auf Abruf

Nach der Aktivierung analysiert der X-PHY Deepfake Detector mit multimodaler künstlicher Intelligenz (KI) Video-, Bild- und Audiostreams in Echtzeit. Durch die Untersuchung von mikromimischen Gesichtsausdrücken, Stimmprofilen und durch Generative Adversarial Networks (GANs) erzeugten Artefakten erkennt das System Manipulationsversuche sogar über mehrere Videofensterhinweg. Die Erkennung erfolgt vollständig lokal auf dem Gerät. Dadurch bleibt die Privatsphäre der Nutzer geschützt und der Betrieb ist auch ohne Internetverbindung möglich.





Ermöglicht wird dies durch den Einsatz fortschrittlicher zeitlicher und räumlicher KI-Analysen im Deepfake Detector, die auf vortrainierten neuronalen Netzwerken basieren. Diese Modelle sind in der Lage, subtile Unstimmigkeiten in Gesichtsbewegungen, Audiowellenformen sowie Bildartefakten zu erkennen – typische Merkmale von KI-generierten Inhalten.

In Kombination mit X-PHYs patentierten hardwarebasierten Schutzmechanismen entsteht so ein nahtloses Sicherheitsökosystem, das sowohl gespeicherte Daten als auch die Integrität digitaler Kommunikation schützt.

Flexible Bereitstellung, mühelose Integration

Der Deepfake Detector wurde für eine nahtlose Einführung konzipiert und bietet flexible Bereitstellungsoptionen, um unterschiedlichen Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden. Er kann entweder als leichtgewichtiger Software-Agent auf PCs und Laptops mit Windows-Betriebssystemen installiert oder zusammen mit der X-PHY Cybersecure SSD ausgeliefert werden, wodurch eine integrierte Schutzschicht entsteht, die Datensicherheit, Ransomware-Abwehr und Deepfake-Erkennung vereint.

Die Lösung ist anwendungsunabhängig und mit führenden Plattformen wie Teams, Zoom, Webex, Chrome, YouTube und Meta kompatibel. Mit nur einem Klick können Nutzer sie beim Beitritt zu einem Meeting aktivieren – dort läuft sie dann autonom für eine voreingestellte Dauer und kann bei Bedarf erneut gestartet werden.

Basierend auf den Prinzipien des Zero-Trust-Modells fügt die Lösung eine zusätzliche Ebene der Authentifizierung und Verifizierung auf Geräteebene hinzu. Dadurch unterstützt sie Organisationen dabei, ihre Cyber-Resilienz gegenüber KI-gesteuerten Täuschungen zu verbessern und die Abhängigkeit von externen Validierungssystemen zuverringern, die häufig überflüssige operative Komplexität mit sich bringen.

Der X-PHY Deepfake Detector ist ab sofortüber die offizielle X-PHY-Website sowie bei autorisierten globalen Vertriebspartnern erhältlich.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

X-PHY Inc. ist ein Cybersicherheitsunternehmen, das sich auf hardwarebasierte Cybersicherheitslösungen spezialisiert hat. X-PHY basiert auf dem Prinzip„Security by Design“und integriert den Datenschutz direkt auf der physikalischen Ebene, um eine proaktive, autonome Echtzeit-Verteidigung gegen sich entwickelnde Cyber-Bedrohungen zu gewährleisten. X-PHY Inc. mit Hauptsitz in Kalifornien, USA, wurde 2021 gegründet und hat seitdem ein wachsendes Portfolio von 43 Patenten entwickelt. Die Lösungen des Unternehmens bieten innovative, in die KI eingebettete Sicherheit auf Hardware-Ebene, schützen Endgeräte, Server und Rechenzentren und gewährleisten branchenübergreifend Zero-Trust-Resilienz. X-PHY Inc. ist Teil der Flexxon Group, einem führenden Unternehmen für Hardware- und Speicherlösungen.



PresseKontakt / Agentur:

Silja Ingham
+44 208 398 6588



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: HeadlightCommunications
Datum: 28.04.2025 - 12:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2168170
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Stadt:

San Mateo, CA


Telefon: +1 6692405384

Kategorie:


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.04.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"X-PHY stellt neues Deepfake-Erkennungstool vor: Erkennung von Deepfakes in Echtzeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Flexxon (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Flexxon



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.