Neues Licht für kreative Büros
Die richtige Arbeitsumgebung für gute Ergebnisse im Job

(IINews) - (licht.de) Einzelbüros an langen Gängen hinter verschlossenen Türen – das war gestern. Heute bringen moderne Raumkonzepte frischen Wind in die Büros. Denn durch Desksharing und Homeoffice werden Flächen frei und lassen sich anders nutzen. Es entsteht neuer Platz für Kommunikation, kreative Brainstormings und Teamwork. Das Office etabliert sich als Ort, an dem Kollegen zusammenkommen und sich austauschen. Licht ist dabei ein wichtiges Gestaltungsmittel: Es strukturiert Zonen und trennt unterschiedliche Nutzungsbereiche visuell voneinander.
Für Kommunikation und Wissensaustausch steht heute in Büros mehr Fläche zur Verfügung. Rückzugsmöglichkeiten bieten geschlossene Kreativ-Kojen und Arbeitsboxen. An die Stelle statischer, oftmals standardisierter Beleuchtungskonzepte treten deshalb flexible Lösungen mit dynamischem Licht und hoher Beleuchtungsqualität, die nach Bedarf reguliert werden können. Für die Allgemeinbeleuchtung empfiehlt sich eine Kombination aus direkt und indirekt strahlendem Licht. Eine ausgewogene Verteilung von Licht und Schatten erzeugt zudem ein angenehmes visuelles Ambiente.
Tageslicht nutzen
Wo immer möglich, sollte natürliches Licht genutzt werden. Eine Planung, die Tages- und Kunstlicht aufeinander abstimmt und sie mit Lichtmanagement kombiniert, kreiert ein freundliches Lichtklima mit hoher Beleuchtungsqualität und reduziert zugleich den Energieverbrauch. Durch Anwesenheitserfassung werden auch nicht belegte Bereiche erkannt, die Beleuchtung wird ausgeschaltet oder gedimmt. Bis zu 85 Prozent Strom und Kosten lassen sich sparen, wenn eine Altanlage mit Leuchtstofflampen durch eine gut geplante und gesteuerte LED-Beleuchtung ersetzt wird. Vorprogrammierte Lichtszenen unterstützen zudem verschiedene Arbeitsweisen, beispielsweise mit optimalen Einstellungen für Besprechungen oder Beamer-Präsentationen.
Licht am Arbeitsplatz
Je schwieriger die Sehaufgaben, desto höher sollte die Beleuchtungsstärke sein. Mindestens 500 Lux sind nach DIN EN 12464-1 zum Lesen und Schreiben richtig. Mit zusätzlichen Arbeitsplatzleuchten kann die Helligkeit individuell angepasst werden. Schreibtisch und Computer werden zur Raummitte hin aufgestellt und im rechten Winkelnzum Fenster, damit keine störenden Schatten entstehen. Deckenleuchten sind am besten parallel zum Fensterbereich installiert.
Nach geltenden Normen und ASR A3.4 muss Blendung vermieden werden. Das gilt für Störungen durch Tageslicht wie auch durch Leuchten. Jalousien begrenzen den Tageslichteinfall. Die Leuchten sollten so beschaffen sein, positioniert und eingestellt werden, dass ihr Licht den Nutzer nicht blendet – weder direkt noch indirekt durch Reflexblendung.
Ein ergonomisch eingerichteter Arbeitsplatz schafft beste Bedingungen für Produktivität und kreative Lösungen. Innovative Lichttechnik, effiziente Leuchtmittel und Lichtmanagementsysteme steigern den Beleuchtungskomfort und sparen Energie- und Wartungskosten.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über licht.de
Die Brancheninitiative licht.de ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von rund 120 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI e. V. organisiert sind.
licht.de informiertüber aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lichtquellen–herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal www.licht.de sowie die Schriftenreihen„licht.wissen“und„licht.forum“bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.
Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de
Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de
Datum: 28.04.2025 - 10:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2168093
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pressestelle
Stadt:
Darmstadt
Telefon: 0615139900
Kategorie:
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Hinweis für die Redaktion
Die Veröffentlichung ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei–unter der Quellenangabe licht.de und unter Beachtung der Nutzungshinweise (siehe www.licht.de).
Bei Veröffentlichung senden Sie uns bitte ein Belegexemplar; bei Online-Veröffentlichung setzen Sie bitte einen Link zu www.licht.de.
Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neues Licht für kreative Büros"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
licht.de Pressestelle c/o rfw. kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).