Wer wird jetzt Deutschlands Chief Digital Officer?
Von Mark Lohweber, Vorstandsvorsitzender der adesso SE

(IINews) - Das neue Digitalministerium ist ein wichtiger und richtiger Schritt. Für den Erfolg sind die ihm zustehenden Ressourcen und Befugnisse entscheidend – vor allem aber, dass alle mit anpacken.
Der Koalitionsvertrag steht und er beschert Deutschland erstmals ein Digitalministerium. Das klingt gut und die ersten Reaktionen darauf sind durchweg positiv. Allerdings steht noch nicht fest, welche Macht, welche Kompetenzen und Durchsetzungsmöglichkeiten dieses Ministerium tatsächlich haben wird. Deshalb wäre es verfrüht, jetzt schon Lorbeeren zu verteilen.
Die Idee, die Digitalisierung in einer eigenen Organisationseinheit anzusiedeln, ist aus der Wirtschaft schon lange bekannt und dort gelebte Praxis. Sie heißt dort dann allerdings nicht Digitalministerium, sondern wird als eigenes Ressort von einem Chief Digital Officer (CDO) geführt. Viel zu oft hat diese Rolle allerdings nur wenig bewegt, weil der oder die CDO zwar zuständig ist, aber nicht viel zu sagen hat. Die Gegenbeispiele, bei denen ein CDO wirklich etwas in Gang setzen konnte, haben einen gemeinsamen Nenner: Richtlinienkompetenz durch klare Vorgaben für digitale Ziele, Budgethoheit über wichtige Projekte und nicht zuletzt die direkte Anbindung an die Geschäftsführung.
Genau solche Hebel braucht das neue Digitalministerium, wenn es tatsächlich etwas bewirken soll. Andernfalls könnten gleich zwei negative Effekte eintreten: Erstens, dass ein Ministerium ohne echte Kompetenzen zur digitalen Abstellkammer wird. Und zweitens kann es schnell zur Ausrede für andere werden, es mit den eigenen Digitalisierungsinitiativen nicht soernst zu nehmen. Denn um die Digitalisierung kümmert sich ja das neue Ministerium. Deutschland braucht jetzt aber genau das Gegenteil: Ein Ministerium, das klare Vorgaben für die Digitalisierung in anderen Ressorts machen kann, das über die Digital-Etats der Ressorts entscheidet und zentrale IT-Infrastrukturen bündelt und modernisiert. Und das vor allem einen direkten Draht ins Kanzleramt hat und von dort Rückendeckung bekommt.
Gleichzeitig ist aber auch klar: Digitalisierung lässt sich nicht delegieren, weder an ein Ressort noch an ein Ministerium. Die Bedeutung der Digitalisierung ist so groß, dass alle mit anpacken müssen. Das gehört zur Grundhaltung eines erfolgreichen Unternehmens – oder einer erfolgreichen Verwaltung. Ein Digitalministerium mag dabei ein wichtiges Symbol sein. Entscheidend ist aber, was an zwei anderen Stellen im Koalitionsvertrag steht: „Den Staat machen wir zum Ankerkunden für die digitale Wirtschaft und wollen vorrangig private IT-Dienstleister zur Stärkung der digitalen Souveränität nutzen.“ Und: „Wir wollen Deutschland zu einem starken Digitalstandort mit starkem digitalen Ökosystem entwickeln – vom Start-up über den Mittelstand bis hin zum Tech-Giganten.“
Das ist der richtige Weg: Wenn der Staat nicht nur Digitalpolitik macht, sondern selbst digital handelt und dabei auf die besten Partner vor Ort setzt. Nicht ein Digitalministerium entscheidetüber den digitalen Erfolg Deutschlands, sondern ob wir endlich in die Umsetzung kommen: in jedem Ressort, in jeder Behörde und in jedem Projekt.
Dieser Kommentar ist unter www.adesso.de/presse und www.pr-com.de/companies/adesso abrufbar. Das Bild in höherer Auflösung kann unter www.pr-com.de/companies/adesso heruntergeladen werden.
adesso ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen undöffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von adesso beruht auf drei Säulen: einem umfassenden Branchen-Know-how der Mitarbeitenden, einer breiten, herstellerneutralen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Mit passgenauen IT-Lösungen stärkt adesso die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen in den Zielbranchen Versicherungen/Rückversicherungen, Banken und Finanzdienstleistung, Gesundheitswesen und Life Sciences, Energieversorgung,Öffentliche Verwaltung, Automotive und Fertigungsindustrie, Handel, Verkehrsbetriebe, Medien und Entertainment, Lotterie sowie Sport.
adesso wurde 1997 in Dortmund gegründet und beschäftigt aktuell in der adesso Groupüber 10.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen/FTE), was mehr als 11.000 Mitarbeitenden nach Köpfen entspricht. Die Aktie von adesso ist im Prime Standard/SDAX notiert. Zu den wichtigsten Kunden zählen im Bankensegment u.a. Commerzbank, KfW, DZ Bank, Helaba, Union Investment, BayernLB und DekaBank, im Versicherungsbereich u.a. Münchener Rück, Hannover Rück, DEVK, DAK, Zurich Versicherung, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK-IT) sowie branchenübergreifend u.a. Mercedes-Benz, Bosch, Westdeutsche Lotterie, Swisslos, DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum, TÜV Rheinland, REWAG, Beschaffungsamt des BMI und Bayerisches Staatsministerium der Justiz.
Weitere Informationen unter https://www.adesso.de/ sowie:
Unternehmens-Blog: https://www.adesso.de/de/news/blog/index.jsp
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/adesso-se/
Facebook: http://www.facebook.com/adessoSE
adesso SE
Nils Roos
Senior PR-Manager
Adessoplatz 1
44269 Dortmund
Tel.: +49 170 4406 148
nils.roos(at)adesso.de?
www.adesso.de
PR-Agentur von adesso
PR-COM GmbH
Jessica Hocke
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Tel.: +49-89-59997-764
jessica.hocke(at)pr-com.de
www.pr-com.de
Datum: 16.04.2025 - 14:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2166545
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jessica Hocke
Stadt:
Dortmund
Telefon: +49-89-59997-764
Kategorie:
Internet
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.04.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 5 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wer wird jetzt Deutschlands Chief Digital Officer?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
adesso (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).