So verhinderst Du Schäden am Fahrzeuglack

(IINews) - Der Lack Deines Fahrzeugs schützt nicht nur vor Rost und Umwelteinflüssen, sondern sorgt auch für das ästhetische Erscheinungsbild. Ein gepflegter Lack trägt dazu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten. Doch durch falsche Pflege oder äußere Einflüsse kann der Lack beschädigt werden. In diesem Artikelerfährst Du, wie Du Schäden am Fahrzeuglack verhinderst und wie Du ihn richtig pflegst, um seine Schönheit und Schutzwirkung zu erhalten.
https://www.denis-autoexport.de/autoankauf/menden/
1. Die häufigsten Ursachen für Lackschäden
Lackschäden können durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Die häufigsten Ursachen sind:
1.1 Kratzer und Dellen
Kratzer entstehen oft durch Kontakt mit scharfen oder harten Objekten, wie etwa Zweigen, Steinen oder anderen Fahrzeugen. Auch der Kontakt mit Einkaufswagen oder das Abrutschen von Schlüsselbund und anderen Gegenständen kann zu Kratzern führen. Dellen entstehen durch Stöße, die nicht tief genug für den Lack sind, aber dennoch den Lackbereich verformen.
1.2 UV-Strahlung
UV-Strahlung von der Sonne kannüber die Zeit den Lack ausbleichen und spröde machen. Besonders bei intensiver Sonneneinstrahlung kann der Lack stark leiden, sodass er an Glanz verliert und anfälliger für Risse und Absplitterungen wird.
1.3 Streusalz im Winter
Streusalz, das in den Wintermonaten verwendet wird, um die Straßen sicher zu machen, kann dem Lack Deines Fahrzeugs erheblichen Schaden zufügen. Wenn das Salz mit Wasser in Kontakt kommt, entsteht eine aggressive Lösung, die die Lackoberfläche angreift und Korrosion begünstigen kann.
1.4 Schmutz und Vogelkot
Vogelkot und Baumharz sind aggressiv und können bei längerer Einwirkung den Lack angreifen. Auch Schmutz und Staub, der sich bei Regen mit Wasser verbindet, können Kratzer und Schäden verursachen, wenn er nicht regelmäßig entfernt wird.
2. Wie Du Deinen Fahrzeuglack richtig pflegst
Mit der richtigen Pflege kannst Du Deinen Fahrzeuglack vor Schäden schützen und seine Lebensdauer verlängern:
2.1 Regelmäßige Autowäsche
Wasche Dein Auto regelmäßig, um Schmutz, Salz und andere schädliche Substanzen zu entfernen. Achte darauf, dass Du dafür sanfte Autoshampoos verwendest, die den Lack nicht angreifen. Die Verwendung von Mikrofasertüchern oder weichen Schwämmen verhindert, dass Kratzer entstehen.
2.2 Versiegelung des Lacks
Eine Lackversiegelung sorgt dafür, dass das Auto besser vor Umwelteinflüssen geschützt ist. Sie bildet eine Schutzschicht, die den Lack vor UV-Strahlung, Schmutz und Streusalz schützt. Du kannst Deinen Lack entweder regelmäßig mit Wachs behandeln oder eine professionelle Versiegelung auftragen lassen.
2.3 Richtige Trocknung nach der Wäsche
Nach dem Waschen ist es wichtig, das Fahrzeug gut abzutrocknen, um Wasserflecken und Kalkablagerungen zu vermeiden. Verwende dafür ein weiches Mikrofasertuch oder ein Lederlappen. Dies verhindert auch, dass Wassertropfen mit Schmutz und Staub verklumpen und Kratzer verursachen.
2.4 Schutz vor Vogelkot und Baumharz
Wenn Du Vogelkot oder Baumharz auf Deinem Lack entdeckst, solltest Du diesen sofort entfernen. Am besten geht das mit speziellen Reinigungsmitteln für den Lack, die den Kot oder Harz schnell und schonend lösen, ohne den Lack zu beschädigen.
3. Was tun bei Lackschäden?
Trotz der besten Vorsichtsmaßnahmen können Lackschäden auftreten. Hier sind die Schritte, die Du unternehmen kannst, um Schäden zu beheben:
3.1 Kratzer entfernen
Kleinere Kratzer kannst Du mit speziellen Polituren und Lackstiften selbst beheben. Es gibt viele Produkte, die auf die Kratzer aufgetragen werden und diese optisch ausgleichen. Bei tieferen Kratzern solltest Du einen Fachmann zu Rate ziehen, da hier eventuell eine Nachlackierung erforderlich ist.
3.2 Dellen entfernen
Kleine Dellen können mit einer speziellen Technik, wie dem sogenannten „Paintless Dent Repair“, ohne Lackschäden entfernt werden. Bei größeren Dellen oder Schäden sollte der Lack neu aufgetragen werden, um die Struktur und Optik des Fahrzeugs wiederherzustellen.
3.3 Lackaufbereitung
Wenn Dein Fahrzeuglack stark abgenutzt ist, kann eine professionelle Lackaufbereitung helfen. Dies beinhaltet eine gründliche Politur des Lacks, die den Glanz wiederherstellt und kleinere Kratzer entfernt.
4. Wie Du Rost durch Lackschäden vermeidest
Lackschäden können dazu führen, dass Feuchtigkeit und Schmutz in die darunterliegenden Metallflächen eindringen und Rost bilden. Um dies zu vermeiden, solltest Du kleinere Schäden wie Kratzer und Dellen schnell ausbessern und regelmäßig den Lack inspizieren. Ein frühzeitiges Eingreifen verhindert, dass Rostbildung die Karosserie angreift.
5. Kosten für die Lackpflege und -reparatur
Die Kosten für die Pflege und Reparatur des Fahrzeuglacks variieren je nach Umfang des Schadens:
5.1 Autowäsche und Wachsbehandlung
Die regelmäßige Autowäsche kostet in der Regel zwischen 10 und 30 Euro, abhängig von der Art der Wäsche. Eine Wachsbehandlung kostet etwa 50 bis 100 Euro.
5.2 Kratzerbehebung
Kleine Kratzer können mit speziellen Lackstiften oder Polituren für etwa 10 bis 30 Euro selbst entfernt werden. Für tiefere Kratzer, die eine professionelle Lackierung erfordern, musst Du mit Kosten zwischen 200 und 500 Euro rechnen.
5.3 Lackaufbereitung
Eine umfassende Lackaufbereitung, die Polieren und Versiegeln beinhaltet, kann zwischen 150 und 500 Euro kosten, je nach Fahrzeuggröße und Zustand des Lacks.
6. Fazit
Die richtige Pflege des Fahrzeuglacks ist entscheidend, um Schäden und teure Reparaturen zu vermeiden. Achte auf regelmäßige Wartung, entferne sofort Schmutz und schütze den Lack mit Versiegelungen und Wachsen. Wenn Du kleine Schäden frühzeitig behebst, kannst Du die Lebensdauer des Lacks erheblich verlängern und die Optik Deines Fahrzeugserhalten.
Bereitgestellt von Benutzer: denis-autoexport
Datum: 31.03.2025 - 03:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2162230
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
gelsenkirchen
Kategorie:
Automobilindustrie
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 31.3.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"So verhinderst Du Schäden am Fahrzeuglack"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Denis Autoexport (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).