InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

0,8 % mehr Pensionärinnen und Pensionäre imöffentlichen Dienst im Jahr 2024

ID: 2140588

(ots) -
- Durchschnittliches Ruhegehalt 3 240 Euro brutto im Januar 2024
- Pensionierungswelle im Schuldienst flacht weiter ab
- 20 % der Neupensionierten erreichten die gesetzliche Regelaltersgrenze

Am 1. Januar 2024 gab es 1 406 100 Pensionärinnen und Pensionäre des öffentlichen Dienstes nach dem deutschen Beamten- und Soldatenversorgungsrecht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 0,8 % mehr als ein Jahr zuvor. Die Pensionärinnen und Pensionäre erhielten ein durchschnittliches Ruhegehalt von 3 240 Euro brutto im Monat, dessen Höhe gegenüber Januar 2023 unverändert blieb. Zusätzlich bezogen 380 100 Hinterbliebene Versorgungsleistungen (+0,4 %). Die Ausgaben für Pensionen der ehemaligen Staatsbediensteten beliefen sich im Jahr 2023 auf 54,8 Milliarden Euro. Zusammen mit der Hinterbliebenenversorgung in Höhe von 8,6 Milliarden Euro entsprach das rund 1,5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Im Jahr 2022 hatten die Ausgaben 53,4 Milliarden Euro betragen und ergaben zusammen mit der Hinterbliebenenversorgung von 8,4 Milliarden Euro einen Anteil am BIP von 1,6 %.

Weniger Pensionärinnen und Pensionäre im Bundesbereich, mehr bei Ländern und Kommunen

Im Bundesbereich sank die Zahl der Pensionärinnen und Pensionäre am 1. Januar 2024 gegenüber dem Vorjahr um 1,0 %. Im Landesbereich stieg deren Zahl dagegen um 1,5 % und im kommunalen Bereich um 2,8 %.

Der Schuldienst im Landesbereich bildet mit 464 100 Personen und einem Anteil von einem Drittel (33,0 %) aller Pensionärinnen und Pensionäre wie in den Vorjahren die größte Gruppe der Ruhegehaltsempfängerinnen und -empfänger in Deutschland. Ehemalige Beamtinnen und Beamte der Deutschen Bundesbahn und der Post stellen mit 279 100 Personen und einem Anteil von einem Fünftel (19,8 %) aller Pensionärinnen und Pensionäre die zweitgrößte Gruppe. Die übrigen Pensionärinnen und Pensionäre verteilen sich auf den restlichen Bundes- (10,6 %) und Landesbereich (27,1 %) sowie auf den kommunalen Bereich (7,9 %) und die Sozialversicherung (1,6 %).





Zahl der Neupensionierungen im Schuldienst auf niedrigstem Stand seit 2003

Zwischen 2000 und 2020 hatte sich die Zahl der Pensionärinnen und Pensionäre stark erhöht (+53,9 %). Dieser Anstieg ließ sich überwiegend auf die hohe Zahl an Pensionierungen von Lehrerinnen und Lehrern zurückführen, die in den 1960er- und 1970er-Jahren eingestellt wurden. Aufgrund steigender Schülerzahlen infolge des Babyboomsund des Trends zu höheren Schulabschlüssen war damals der Lehrkräftebedarf deutlich gestiegen. Im Schuldienst des Landesbereichs hatte sich die Zahl der Ruhegehaltsempfängerinnen und -empfänger in diesen 20 Jahren fast verdreifacht (+181,1 %). Mittlerweile sind die stärksten Einstellungsjahrgänge bereits pensioniert worden, sodass es im Jahr 2023 nur noch zu 14 800 Neupensionierungen im Schuldienst kam. Weniger Pensionierungen gab es hier zuletzt im Jahr 2003, die meisten Pensionierungen fanden mit jeweils 27 900 in den Jahren 2014 und 2015 statt.

18 % der Neupensionierten wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt

45 700 oder 79 % der insgesamt 57 600 Neupensionärinnen und Neupensionäre des Jahres 2023 schieden mit dem Erreichen einer Altersgrenze mit durchschnittlich 63 Jahren und 9 Monaten aus dem aktiven Dienst aus. Davon erreichten allerdings nur 11 500 die gesetzliche Regelaltersgrenze (20 % aller Neupensionierten). Die übrigen 34 100 (59 % aller Neupensionierten) traten mit Erreichen einer sogenannten Antragsaltersgrenze vorzeitig in den Ruhestand oder erreichten eine besondere Altersgrenze, wie sie etwa im Vollzugsdienst oder für Berufssoldatinnen und -soldaten gilt. Weitere 10 200 Personen oder 18 % aller im Jahr 2023 Neupensionierten wurden wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt. Sie waren bei Eintritt in den Ruhestand durchschnittlich 56 Jahre und 3 Monate alt. Die übrigen 3 % der Pensionierungen entfielen auf Vorruhestandsregelungen oder sonstige Gründe.

Weitere Informationen:

Weitere Ergebnisse bieten die Tabellen auf der Themenseite"Öffentlicher Dienst"im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. Detaillierte Daten sindüber die Tabellen 74211-0001 bis 74211-0008 in der Datenbank GENESIS-Online verfügbar.

Wichtiger Hinweis zur Datenbank GENESIS-Online:

Seit dem 5. November 2024 ist die neue Nutzeroberfläche unserer Datenbank als Hauptversion verfügbar und hat damit das Beta-Stadium verlassen. Die neue Oberfläche bietet schnellere Datenabrufe sowie intuitive Recherche- und Anpassungsmöglichkeiten von Tabellen. Zudem haben sich die Struktur des maschinenlesbaren Flatfile-CSV-Formats unddas Datenausgabeformat bei Tabellen-Downloads geändert. Detaillierte Informationen dazu sowie weitere wichtige Hinweise zum Release bietet die Infoseite zum neuen GENESIS-Online.

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

Weitere Auskünfte:
Versorgungsempfängerstatistik,
Telefon: +49 611 75 4105
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44


Original-Content von: Statistisches Bundesamt,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Auto-Abo-Markt: Preise steigen, Elektroautos verlieren an Beliebtheit, Opel an der Spitze Tschechien bestellt weitere Leopard 2A4-Kampfpanzer bei Rheinmetall
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.12.2024 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2140588
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

WIESBADEN



Kategorie:

Automobilindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 63 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"0,8 % mehr Pensionärinnen und Pensionäre imöffentlichen Dienst im Jahr 2024"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Exporte im März 2025: +1,1 % zum Februar 2025 ...

Exporte (kalender- und saisonbereinigte Warenausfuhren), März 2025133,2 Milliarden Euro+1,1 % zum Vormonat+2,3 % zum VorjahresmonatImporte (kalender- und saisonbereinigte Wareneinfuhren), März 2025112,1 Milliarden Euro-1,4 % zum Vormonat+2,3 % zum ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.265
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 28


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.