InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ZDK begrüßt Bayern-Vorstoßfür Autowende

ID: 2138829

(ots) - Das Deutsche Kfz-Gewerbe begrüßt die Vorschläge von Dr. Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaates Bayern zur Belebung der Automobilkonjunktur sowie insbesondere des schleppenden Hochlaufs der Elektromobilität.

Zahlreiche Vorschläge des bayerischen Regierungschefs zur Stärkung der Nachfrage von batterieelektrischen Fahrzeugen, wie beispielsweise eine Förderung per Kaufprämie, Senkung der Ladestromkosten oder ein bedarfsorientierter Ausbau der Ladeinfrastruktur spiegeln die Positionen des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) wider.

Vor dem Hintergrund einer anhaltenden Kaufzurückhaltung bei Elektrofahrzeugen sowie drohenden Strafzahlungen bei Nichteinhaltung von CO2-Flottenzielen zum 1. Januar 2025, tritt der ZDK konsequent für Maßnahmen zur Stimulation der E-Mobilität in Deutschland ein und hat zu diesem Zweck neben einer Social-Media-Kampagne ein Acht-Thesen-Papier erstellt.

"Wir begrüßen die Ideen von Herrn Söder sehr", sagt ZDK-Präsident Arne Joswig."Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, können Verbraucherinnen und Verbraucher für Elektromobilität neu begeistert werden. Aus unserer Sicht setzt Herr Söder mit seinem Maßnahmenplan die richtigen Akzente."

Ebenso wie der ZDK mit seiner Mobilitätsprämie für #GenerationZukunft favorisiert die bayerische Staatsregierung beispielsweise direkte monetäre Anreize für den Kauf von E-Fahrzeugen. Und dies ungeachtet der Kritik anderer politischer Parteien, dass direkte Kaufprämien nur in hohen Einkommensschichten E-Auto-Käufeauslösen und überwiegend ausländischen Fahrzeugherstellern zugutekommen.

Laut einer jüngst von Fraunhofer ISI veröffentlichten Analyse zur Wirksamkeit der Umweltprämie, begünstigt eine Kaufprämie nicht überwiegend ausländische Fahrzeughersteller und adressiert ebenso wenig größtenteils höhere Einkommensgruppen. Tatsächlich zeigt die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beauftragte Studie, dass sowohl deutsche Hersteller begünstigt werden als auch Bezieher durchschnittlicher Einkommen die Prämie als Anreiz zum E-Autokauf nutzen.





"Es geht darum, intelligente Förderstrategien für E-Autos aufzulegen. Wenn diese richtig ausgestaltet sind, können sie die Wirkung eines Konjunkturprogramms entfalten", so Joswig.

Pressekontakt:

Andreas Cremer, ZDK, Stellv.Pressesprecher
Tel.:0173/64 00 542
E-Mail: cremer(at)kfzgewerbe.de


Original-Content von: ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ÖKO-TEST zeichnet Haselnüsse von NORMA mit Hisense belegt den 2. Platz weltweit im High-End-TV-Markt im 3. Quartal 2024
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.12.2024 - 14:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2138829
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Handel



Dieser Fachartikel wurde bisher 31 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ZDK begrüßt Bayern-Vorstoßfür Autowende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Thomas Peckruhn ist neuer ZDK-Präsident ...

Thomas Peckruhn (63) ist neuer Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Auf der heutigen virtuellen ZDK-Mitgliederversammlung wählten ihn die Delegierten als Nachfolger von Arne Joswig (62), der Ende Mai nach knapp zwei J ...

Alle Meldungen von ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.