InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

SCHAU HIN! präsentiert 11 Goldene Regeln zur kindgerechten Fernsehnutzung während der WM

ID: 209588

Berlin, 12. Juni 2010: Die WM hat begonnen und morgen spielt Deutschland das 1. Mal. Doch worauf sollten Eltern achten, damit es nicht zuviel WM wird? Die Initiative „SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen!“ gibt Eltern und Erziehenden mit den 11 Goldenen Regeln Tipps, wie viel Fernsehen während der WM für ihre Kinder angemessen ist. Die praktischen Anregungen helfen der besonderen Situation gerecht zu werden, aber auch, nach der WM wieder das normale Maß zu finden.


(IINews) - Eine WM findet nur alle vier Jahre statt und ist gerade für Fußball begeisterte Kinder etwas ganz Besonderes. Da kann es schon einmal vorkommen, dass Kinder in dieser Zeit länger und öfter vor dem Fernseher sitzen. Umso wichtiger ist es, dass Eltern während der WM Grenzen setzen – auch ein Fußballspiel geht nicht endlos. Mit den 11 Goldenen Regeln lässt sich die WM Zeit kindgerecht gestalten.


11 Goldene Regeln für die Mediennutzung zur Fußball WM

1. Sie sind Schiedsrichter
Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind, welche Spiele im Fernsehen angeschaut werden und welche nicht. Sprechen Sie dabei nicht nur über Fernsehzeiten, sondern berücksichtigen Sie auch die Zeit für andere TV-Sendungen und elektronische Spiele. Denken Sie daran: Sie sind der Schiedsrichter, der die Regeln macht und durchsetzt.

2. Absprachen treffen
Wenn der Fernseher zu Hause aus bleibt, kann es verlockend sein, Freunde zu besuchen und dort weiter zu schauen. Sprechen Sie sich mit den anderen Eltern ab und klären Sie, was die Kinder sehen sollen und was nicht.

3. Fußball ist Mannschaftssport
Fußball macht gemeinsam mehr Spaß. Schauen Sie sich die Spiele so oft es geht gemeinsam mit Ihrem Kind an und verabreden Sie sich zu den Spielen. Ermutigen Sie Ihr Kind, Freunde einzuladen oder besuchen Sie eine Public Viewing Veranstaltung. Machen Sie die WM zu einem gemeinsamen Familienereignis!

4. Der Sport steht im Mittelpunkt
Die Zeiten vor und nach den Spielen sind begehrte Werbezeiten. Achten Sie darauf, dass
wirklich nur der Sport im Mittelpunkt steht und nicht die Werbung oder lange Nachberichte. Nach den Spielen kann der Fernseher wieder ausgeschaltet werden.

5. Gemeinsame Spielanalyse
Ein spannendes Fußballspiel kann sehr aufwühlend sein. Helfen Sie Ihren Kindern, die erlebte Spannung zu verarbeiten und sprechen Sie mit ihnen über das Erlebte. Oder nehmen Sie einen Fußball und spielen Sie mit Ihrem Kind im Freien selbst eine Runde.





6. Spielfreie Tage müssen sein
Fernsehen sollte auch während der WM nicht die einzige Freizeitbeschäftigung Ihrer Kinder sein. Sorgen Sie für spielfreie Tage. Machen Sie Vorschläge, was Ihre Kinder an diesen Tagen unternehmen können und bieten Sie auch Dinge an, die Ihre Kinder zur Ruhe kommen lassen, z.B. gemeinsames Vorlesen.

7. Die Pflicht kommt vor der Kür
Auch während der WM gibt es Pflichten, die erledigt werden müssen. Dazu gehören die Hausaufgaben als auch Zimmer aufräumen oder andere Verpflichtungen im Haushalt. Achten Sie darauf, dass diese Pflichten vor den Spielen erledigt werden. Und auch während der WM gilt natürlich: Schule geht vor!

8. Ein Herz für Fans
Haben sich Kinder mal entschieden, Fan einer Mannschaft zu sein, erleben sie Sieg oder Niederlage oft sehr viel intensiver als Erwachsene. Akzeptieren Sie die Gefühle, die Ihre Kinder in diesen Tagen durchleben. Trösten Sie sie, wenn sie bei einer Niederlage ihrer Mannschaft leiden und freuen Sie sich mit ihnen über einen Sieg. Stempeln Sie die Gefühle nicht als unwichtig ab und machen Sie sich nicht darüber lustig.

9. Sie sind der Mannschaftskapitän
Wie der Kapitän für die Mannschaft, sind auch Sie für Ihre Kinder ein Vorbild. Kinder nehmen sehr genau wahr, wie sich Eltern verhalten und wie Sie mit dem Fernsehen umgehen. Gehen Sie daher mit gutem Beispiel voran und setzen Sie die 11 Goldenen Regeln auch in Ihrem eigenen Verhalten um.

10. Flutlichtspiel – echte Ausnahmen
Viele Spiele finden abends statt – zu Zeiten, zu denen gerade jüngere Kinder bereits ins Bett gehen sollten. Während einer WM sind Ausnahmen durchaus erlaubt. Allerdings sollten sie auch Ausnahmen bleiben und nicht alltäglich werden. Steht in der Schule am nächsten Morgen beispielsweise eine Klassenarbeit auf dem Programm, sollte bei jüngeren Schulkindern der Fernseher abends ausgeschaltet bleiben. Aber auch für Spiele am Nachmittag gilt: Kinder müssen nicht jedes Spiel sehen. Lassen Sie den Fernseher auch mal ausgeschaltet.

11. Die Nachspielzeit
Ist die WM vorbei, muss auch wieder der Alltag einkehren und das Fernsehgerät öfter ausbleiben. Gemeinsame Aktivitäten mit der Familie und vor allem Spielen im Freien sollten dann ganz oben auf dem Programm stehen.


Die Initiative „SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.“ präsentiert gemeinsam mit ARD Sportschau Moderator Gerhard Delling einen ganz besonderen WM Planer! Von der Vorbereitung, über die einzelnen Spieltage bis zum SCHAU HIN! Gewinnspiel - der WM Planer beinhaltet zahlreiche Tipps für eine kind- und familientaugliche Weltmeisterschaft.

Alle Informationen zum WM Planer finden Sie unter www.schau-hin.info. Dort steht auch ein Spielplan mit Tippspiel zum kostenlosen Herunterladen bereit.

Das SCHAU HIN! Gewinnspiel finden Sie auf meinVZ unter http://www.meinvz.net/schauhin


Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:


„SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Telekommunikationsunternehmens Vodafone, der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF sowie der Programmzeitschrift TV SPIELFILM. „SCHAU HIN!“ informiert Eltern über die Angebote moderner Medien, wie Fernsehen, Internet, Mobilfunk und Computerspiele, und gibt Hilfestellung, für den kindgerechten Umgang mit Medien. Mehr Informationen unter www.schau-hin.info.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Gerd Christian - Für Mandy FDP-Politiker fordert Bescheidenheit beim Eurovision Song Contest
Bereitgestellt von Benutzer: kommpassionBerlin
Datum: 12.06.2010 - 19:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 209588
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 175 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"SCHAU HIN! präsentiert 11 Goldene Regeln zur kindgerechten Fernsehnutzung während der WM"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Initiative SCHAU HIN! (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Initiative SCHAU HIN!



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 212


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.