InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Internationale Konferenz "Politik gegen Hunger" in Berlin

ID: 209438

Aigner: "Beim Kampf gegen Hunger müssen wir Kräfte bündeln"


(PresseBox) - Das Recht auf Nahrung ist das weltweit am meisten verletzte Menschenrecht. Nach wie vor gibt es etwa eine Milliarde Hungernde auf der Welt. "Um Fortschritte bei der Hungerbekämpfung zu erzielen, brauchen wir eine effektive Verzahnung und Konzentration internationaler, nationaler, regionaler und lokaler Initiativen", sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner bei der internationalen Konferenz "Politik gegen Hunger" am Freitag in Berlin. Die Welternährungspolitik müsse sich strategisch am Recht auf Nahrung ausrichten, betonte sie.
"Mit dem reformierten Ausschuss für Welternährungssicherung (CFS) in der FAO haben wir eine Art erweiterten Sicherheitsrat für Welternährung, auf den wir große Hoffnungen setzen", sagte Aigner. Am Tisch sitzen hier nicht mehr nur Regierungen und die Vereinten Nationen, sondern auch Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Zudem werden Vertreter der betroffenen Gruppen etwa aus der kleinbäuerlichen Landwirtschaft auf Augenhöhe vertreten sein. "Wir wollen gemeinsam Verantwortung übernehmen ", so Aigner. Im Vorfeld der Sitzung des neuen CFS im Oktober 2010 trafen sich nun über 250 internationale Teilnehmer in Berlin und erarbeiteten Empfehlungen für die Ernährungssicherung.
Dabei ging es unter anderem um mehr Rechtssicherheit beim Zugang zu Land. Sichere Zugangsrechte zu Land und anderen produktiven Ressourcen sind für die Mehrheit der hungernden Menschen in ländlichen Gebieten überlebenswichtig und ein Schlüsselfaktor für die Umsetzung des Menschenrechts auf Nahrung. "Die Bundesregierung wird diese Fragen auch in bevorstehenden Regierungsverhandlungen mit den Partnerländern verstärkt thematisieren. Darin bin ich mir mit dem Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung völlig einig", sagte die Bundeslandwirtschaftsministerin. Es sei höchst problematisch, so Aigner, wenn große Investoren in einem anderen Land große Bodenflächen kaufen oder pachten, um Lebensmittel oder Rohstoffe für Bioenergie zu produzieren und die Bevölkerung vor Ort nicht an der Wertschöpfung teilhat und womöglich auch noch von ihrem Land vertrieben wird. Die Bundesregierung unterstützt Pläne der FAO, diese Entwicklung zu stoppen. Notwendig seien Regeln für großflächige Landkäufe oder Landpachten von Investoren in Schwellen- und Entwicklungsländern.




Darüber hinaus braucht es mehr verantwortungsvolle Investitionen durch die Wirtschaft.
Auch hier seien Regeln notwendig - einerseits zugunsten von mehr Rechten der Arbeitnehmer in der Landwirtschaft vor Ort und andererseits gegen Korruption, so Aigner.
In die Strategien zur Ernährungssicherung müssten verstärkt Gesundheits- und Fürsorgeaspekte einbezogen werden. Mit genügend Nahrungsmitteln allein ist es noch nicht getan. Das Wissen gerade von Schwangeren und Müttern über Qualität, Sicherheit und Hygiene muss größeren Stellenwert bekommen.
In den nächsten Wochen und Monaten stehen eine Reihe internationaler Treffen an, darunter der G8-Gipfel in Kanada. "Wir werden unser Engagement für eine strategische Ausrichtung der Welternährungspolitik an dem "Menschenrecht auf Nahrung" fortsetzen", so Aigner. Dieses Menschenrecht verstehe den Einzelnen nicht nur als Empfänger, sondern als Akteur, der die Entwicklung seines Landes mitgestalten kann.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  aqua globalis: Fotografische Kunst von Sven Hoffmann Werbeagentur Markeloop aus Marsberg bietet Gründungscoachings in Zusammenarbeit mit Managementberatu
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.06.2010 - 13:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 209438
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

n


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 147 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Internationale Konferenz "Politik gegen Hunger" in Berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ökologischer Landbau im Jahr 2009 weiter gewachsen ...

Ungeachtet der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage hat der ökologische Landbau in Deutschland auch im Jahr 2009 weiter zugelegt. So ist die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland 2009 um 4,3 Prozent (2008: 5 %) gewachsen. Die Zahl d ...

Deutscher Bauerntag 2010 in Berlin ...

Bundesagrarministerin Ilse Aigner hat die Landwirte in Deutschland zur Geschlossenheit aufgerufen und auf harte Verhandlungen über die künftige europäische Agrarpolitik nach 2013 eingestimmt. "Es wird eine Kraftanstrengung, die Interessen un ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 219


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.