InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Die große Krise eines kleinen Betriebes.

ID: 201606

Wir sind für Sie in Deutschlands Handwerksbetrieben unterwegs.

Alle reden über eine Krise in unseren Köpfen. Oder ist sie da, diese Wirtschaftskrise? Von Seiten unserer Regierung wird viel darüber gesprochen und Politiker versuchen immer neue Wege zu finden um die Wirtschaft anzukurbeln. Aber was denkt Otto Normalverbraucher über „Abwrackprämie“ und Co? Wie sieht die wirtschaftliche Situation da aus?


(IINews) - Mit unseren Partnerbetrieben werden wir über ihre wirtschaftliche Lage sprechen, denn gerade im Bereich Automobil sind vor allen bei kleineren Betrieben viele Sorgen und Bedenken bezüglich der wirtschaftlichen Situation entstanden. Das Ganze natürlich nicht zuletzt bedingt durch die staatliche Umweltprämie. Wir werden auch weiterhin in Erfahrung bringen, wie diese kleine Betriebe auf sich aufmerksam machen um neue Kunden zu generieren.

Dazu stellen sich die Autolackiererei Hertle und ATB Zimmermann kurz vor:

Hertle: „Hallo, ich bin die Bettina Hertle und ich arbeite in der KFZ- Reparatur-Werkstatt und Autolackiererei. Den Betrieb gibt es seit ca. 25 Jahren, ich bin seit 17 Jahren hier zuständig für Büro und Co, also allem was noch so anfällt. Kaffee kochen und das Übliche, was eine Sekretärin so machen muss. Dieser Betrieb gehörte meinem Vater und ich und mein Kollege der Jörg, wir leiten das jetzt zusammen.

„Wir haben auch eine eigene Richtbank und können Achsvermessungen ausführen. Am besten anrufen und fragen: Hey, könnten Sie das und das machen.

Wir sind auch eine super Autolackiererei natürlich! Freundlich, höflich und man bekommt bei uns immer Kaffee umsonst. „

ATB: „Mein Name ist Horst Zimmermann und ich bin KFZ-Meister seit 1982. Ich mache Autos und grundsätzlich alles, was ums Auto rum ist, ob von Unfallgutachten, über Versicherungsabrechnungen, sämtliche Reparaturen, die am Auto sind, von einer Inspektion, Ölwechsel, Wartung, Bremsen, Auspuff etc. TÜV ist hier im Hause und Abgasuntersuchungen werden von mir persönlich durchgeführt. Lackierarbeiten, Karosseriearbeiten werden hier durchgeführt und speziell habe ich mich in der letzten Zeit, nachdem diese Umweltaktion gestartet wurde von unserem Senat, auf Partikelfilter, sprich: Nachrüstungen für Benzin- und Dieselfahrzeuge spezialisiert.

Wenn irgendwo Fragen sind, kann ich einfach nur sagen: bitte einfach ansprechen. Ich habe zu allen Möglichkeiten Ideen.“





Wie sieht die wirtschaftliche Lage für kleinere Werkstätten aus?

Hertle: „Kann man im Moment ganz schlecht sagen, natürlich ist die Wirtschaftskrise immer noch im allen Munden und auch in den Köpfen Jetzt kam auch noch dieses schlechte Wetter dazu, was uns nicht wirklich viel Arbeit beschafft hat.

„Diese tolle Abwrackprämie, das Unwort des Jahres 2009, 10 und 12! Wir hoffen mal, dass alles ein bisschen besser wird, aber ich denke mal den nächsten 1-2 Jahren werden sich noch einige Werkstätten vom Markt verabschieden.“

ATB:„Die sogenannte Wirtschaftskrise, oder es ist ja eine Wirtschaftskrise, die durch unsere Bundesregierung mit einer so genannten Abwrackprämie bedacht hat, um den Autoverkäufern die Taschen zu füllen. An uns, die kleinen Werkstätten, hat wohl wahrscheinlich keiner gedacht. Diese Fahrzeuge, die in dieser Zeit verschrottet wurden, da blutet einem wirklich das Herz, weil Fahrzeuge mit bei sind, die mit Sicherheit noch 10 Jahren fahren würden. Und das sind zum Teil diese Fahrzeuge, die in uns zurzeit akut fehlen. Wir leben nicht von Neuwagen und wir leben nicht vom Schrott, sondern wir leben vom alltäglichen Auto.

Die Monate Dezember, Januar, Februar bis Mitte März waren katastrophal für uns, für alle Betriebe.

Ich kenne Berufskollegen, die wie ich, nicht einmal das Licht in der Werkstatt anmachen brauchten.

Es klingelte wochenlang nicht einmal das Telefon, keine Nachfrage eines Kunden, was kostet dieses, können Sie das machen etc.“

Wie werden die Kunden auf Ihre Werkstatt aufmerksam gemacht?

Hertle: „Mundpropaganda ist natürlich immer das Schönste, aber wir haben gemerkt, dass wir auch mehr im Internetbereich machen müssen, haben uns eine neue Homepage angeschafft, haben uns bei autoaid eintragen lassen. Meine Kunden, unsere Stammkunden spreche ich an und sage bitte bewertet uns bei autoaid. Wenn wir Neukunden haben, was in letzter Zeit öfters war, frage ich sie wo sie her kommen. Es waren einige dabei die gesagt haben, dass sie uns über autoaid gefunden haben. Was ich natürlich supertoll finde, man muss ja irgendwann einen Erfolg sehen, nicht dass man für irgendwas zahlt und es kommt nichts zurück, das wäre traurig.

Dann macht man natürlich Werbung Z.B. im Kaufland oder mit unseren eigenen Fahrzeugen, die mit Werbung bestückt sind. Dann natürlich wenn ich irgendwo bin und sehe, dass jemand Probleme mit seinem Auto hat, da lasse ich gerne mein Kärtchen da, aber ohne zu aufdringlich zu sein.“

ATB: „Werbung in den Gelben Seiten, Branchenbuch, Zeitungen die kostenfrei an die Haushalte verteilt wurden, da sind hin und wieder ein paar gekommen, aber nicht dass man denkt, jetzt hat man Arbeit und davon kann man leben. Ich habe eine wahrscheinlich eine große Dummheit gemacht und habe in einem Kaufland ein großes Werbeplakat über den Kassen hängen lassen, was heute so üblich ist und was wirklich sehr viel Geld gekostet hat und null Resonanz daraus folgte . Dann habe ich es über eine Internetseite einer Reparaturfirma versucht, also eine Firma, wo Kunden sich Kostenvoranschläge erstellen lassen und dann diese Reparaturarbeiten an die Werkstätten vergeben. Es hat sehr viel Zeit gekostet und bei 50 geschriebenen Einträgen, wurde nicht ein Auftrag erteilt.“

Wie sind sie auf autoaid aufmerksam geworden?

Hertle: „Es war Empfehlung von Herrn Grün. Er hat gesagt: „Mensch, ihr solltet ein bisschen mehr mit Internet machen“, Portale gibt es eine Menge, aber irgendwas Spezifisches und natürlich geht man gerne darauf zurück, wenn einem was empfohlen wird. Ich freue mich sehr darüber dass ich den Weg zu autoaid gefunden hab. Habe einfach mal angerufen und gesagt: „So, ich möchte jetzt hier rein, wie funktioniert das.“

ATB: „Dann hatte ich das Glück plötzlich einen Freitagvormittag einen Damenbesuch zu haben, die mir die Firma autoaid vorstellte. Nach eineinhalb Stunden Gespräch war ich voll überzeugt und ich muss sagen, es tut sich was in dieser Richtung und ich glaube es war auch ein guter Schritt. Ich habe einen Berufskollegen, der dort auch vertreten ist, und wir hatten uns letztens kurz darüber unterhalten. Er macht es schon viel länger und er sagt, er kann jetzt ganz gut leben davon.

Ich habe mir dann intensiv die Internetseite von autoaid angesehen und habe mich natürlich gefragt, warum stehen viele ganz vorne und warum stehe ich noch ganz hinten. Dann hatte man mir gesagt ich solle gute Bewertungen bringen. Nun habe ich versucht alle Kunden, die ich so hatte anzusprechen – schreibt mir bitte eine Bewertung. Und die Bewertungen die jetzt da sind, sind, denke ich sind sehr positiv und das sind auch alles langjährige Kunde von mir. Es sind alles ehrliche Meinungen und ich hoffe und denke, es werden viele mehr werden. Und dann habe ich mit Frau Kusmenko gesprochen und sie hat mir gesagt, man kann auch einen Premium Eintrag kaufen. Dieser kostet im Monat eine gewisse Summe, aber ich fand diese Summe im Gegenteil zu diesen anderen Ausgaben die man da gemacht hat, relativ gering und ich bin sehr froh darüber.“

Was wünschen Sie sich von Ihren Kunden und was geben Sie ihnen mit auf den Weg?

Hertle: „Den kleinen Betrieben zu vertrauen, immer vorsichtig zu fahren und an uns zu denken.“

ATB: „Ich wünsche meinen Kunden eine gute Fahrt, dass Sie ruhig öfters nachfragen was man alles machen kann und vor allen Dingen eine problemlose Fahrt.“

Das war ein kleiner Einblick in die Welt der freien Werkstätten in Berlin. Wir werden auch weiterhin für Sie unterwegs sein. Bis dahin, wünscht Ihnen autoaid eine gute Fahrt.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

autoaid.de wurde im Januar 2007 von Moritz Funk und Till Rüggesiek, zwei Studenten der Freien Universität Berlin sowie Odeiko Trost, einem langjährigen Experten im Bereich von Onlineportalen, gegründet. autoaid.de wird unterstützt von profund, der Gründungsförderung der Freien Universität Berlin.
Als Autofreaks war die Servicewüste rund um automobile Serviceleistungen schon lange ein Dorn im Auge. Bislang mussten Kunden blind auf das Können einer Werkstatt vertrauen oder sich einen Tipp für ein gutes Autohaus bei Freunden und Bekannten einholen. autoaid.de ist die erste unabhängige Bewertungs- und Informationsplattform rund um automobile Serviceleistungen. Autofahrer können bei autoaid.de Werkstätten und Autohäuser finden und bewerten. Empfehlungen und Erfahrungsberichte helfen anderen Autofahrern beim nächsten Werkstattbesuch oder Neuwagenkauf die beste Auswahl zu treffen. Einen besonderen Service bietet autoaid.de Wertstattbetreibern und Autohäusern. Diese können bei autoaid.de kostenlos eine eigene Profilseite zur Darstellung ihres Betriebes erstellen und interessierten Autofahrern das gesamte Angebot ihrer Leistungen präsentieren.



Leseranfragen:

Autoaid gmbH
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
Tel: (030) 46 7777 50
Fax: (030) 46 7777 55
Email: info(at)autoaid.de
Internet: http://www.autoaid.de
Geschäftsführung: Moritz Funk, Odeiko Trost
Online-Marketing: Evelina Chayka



PresseKontakt / Agentur:

Autoaid gmbH
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
Tel: (030) 46 7777 50
Fax: (030) 46 7777 55
Email: info(at)autoaid.de
Internet: http://www.autoaid.de
Geschäftsführung: Moritz Funk, Odeiko Trost
Online-Marketing: Evelina Chayka



drucken  als PDF  an Freund senden  Leserwahl 'Die besten Nutzfahrzeuge 2010' - Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge und Dienstleistungen wieder Wassermann wayFOR-Lösung für Viessmann - Absatzprognosen weltweit konsolidieren
Bereitgestellt von Benutzer: evelin
Datum: 19.05.2010 - 16:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 201606
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Evelin Chayka
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 46 7777 50

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:
Die Videoversion bei YouTube : http://www.youtube.com/watch?v=qxScq4Ttb44&feature=channel

Dieser Fachartikel wurde bisher 348 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die große Krise eines kleinen Betriebes."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Autoaid GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Autoaid GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 248


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.