InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Sicherheit für das Ehrenamt

ID: 200515

DEUTSCHES EHRENAMT e.V. zeigt die häufigsten Haftungsrisiken auf


(IINews) - Eine Vereinsführung unterscheidet sich nicht von der Führung eines Unternehmens
hinsichtlich der Haftungssituation für den Vorstand. Deshalb ist es ratsam, eine
ehrenamtliche Vorstandstätigkeit nur dann aufzunehmen, wenn man sich mit den damit
verbundenen Aufgaben und Risiken auseinandergesetzt hat.
„Ein Verein ist schnell gegründet, ein Ehrenamt leicht übernommen – doch damit ist es
nicht getan. Die rechtliche Absicherung des Vorstandes sollte auf alle Fälle eines der
ersten Themen für jeden Verein sein,“ empfiehlt Roland Weber, Experte für Verbands- und
Vereinsrecht beim Verein DEUTSCHES EHRENAMT e.V..

Haftungsrisiken – die fünf häufigsten Fallen auf einen Blick
Unter dem Motto ‚Wir halten dem Ehrenamt den Rücken frei’ ist der Verein DEUTSCHES
EHRENAMT e.V. auf die rechtliche, steuerliche sowie versicherungstechnische Beratung
von Vereinen, Verbänden und Stiftungen spezialisiert. Ehrenamtlich engagierte Menschen
leisten einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, sind sich aber oft ihrer
Haftungssituation nicht bewusst. Zur Information weist das DEUTSCHE EHRENAMT e.V.
auf die fünf häufigsten Haftungsrisiken hin, die ehrenamtliche Vorstandsmitglieder zu
beachten haben.

1. Der Vorstand verletzt seine Pflicht zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung
Nach § 26 BGB ist der Vorstand das Geschäftsführungsorgan des Vereins und damit für
die ordnungsgemäße Erledigung der Geschäftsführung verantwortlich. Kommt er dieser
Pflicht schuldhaft nicht nach und entsteht dem Verein dadurch ein finanzieller Schaden,
kann er vom Verein persönlich in Anspruch genommen werden. Er haftet dann mit seinem
Privatvermögen.

2. Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilung sind im Verein nicht klar geregelt
Die Regelungen in der Satzung sind maßgebend für die Verteilung der Verantwortung im
Verein. Der Vorstand ist verantwortlich, dass eine klare und eindeutige Aufgaben- und




Zuständigkeitsverteilung im Verein vorgenommen wird.

3. Die ehrenamtliche Tätigkeit wurde nicht pflichtbewusst ausgeführt
Die ehrenamtliche Wahrnehmung der Vereins- und Vorstandsaufgaben befreit nicht von
der persönlichen Haftung. Bei der Erfüllung der gesetzlichen Pflichten muss der Vorstand
nach § 26 BGB in der Lage sein, die Aufgaben vollständig und fristgemäß zu erfüllen, um
persönliche Haftungsrisiken zu vermeiden.

4. Die Untergliederungen und Abteilungen des Vereins werden nicht ausreichend
überwacht
Der Vorstand ist auch für das Handeln der Abteilungen / Untergliederungen des Vereins
verantwortlich. Dies gilt vor allem für die steuerlichen Pflichten im Außenverhältnis, da der
Verein insgesamt ein einheitliches Steuersubjekt ist.

5. Der Vorstand hat Risiken nicht versichert
Der Vorstand muss sicherstellen, dass er sich gegen die Risiken der privaten Haftung
ausreichend versichert, um nicht seine private Existenz auf Spiel zu setzen.




Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Verein DEUTSCHES EHRENAMT e.V. kümmert sich seit über zehn Jahren um die
rechtliche, steuerliche sowie versicherungstechnische Absicherung von ehrenamtlich
engagierten Menschen. Die Mitgliedschaft bietet das Prüfsiegel ‚Schutz vor Haftungsrisiken’
und damit umfangreichen Schutz vor persönlichen Haftungsrisiken. Das Siegel steht für die
rechtliche, steuerliche, finanzielle und persönliche Absicherung von Vereinsvorständen im
Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit.
Mitglieder können alle Vereine, Verbände, Stiftungen und Interessengemeinschaften werden
und von den zahlreichen Leistungen wie Satzungsüberprüfungen, Veranstaltungs- und
Vermögensschadenhaftpflichtversicherung profitieren.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

DEUTSCHES EHRENAMT e.V.
Briennerstr. 9, 80333 München
Tel. 089/29097-113, www.deutsches-ehrenamt.com
Kontakt: Rosemarie Nöhbauer
r.noehbauer(at)deutsches-ehrenamt.com
www.deutsches-ehrenamt.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Neu: Online-Datenbank zu Photovoltaik-Investitionsbarrieren Das Schreckgepenst Inflation ist wieder da
Bereitgestellt von Benutzer: nora36
Datum: 17.05.2010 - 15:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 200515
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rosemarie Nöhbauer
Stadt:

München


Telefon: 089-29097-113

Kategorie:

Finanzen


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 301 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sicherheit für das Ehrenamt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DEUTSCHES EHRENAMT e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von DEUTSCHES EHRENAMT e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 57


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.