InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Arbeitsagenturen stellen sich beim Gründungszuschuss quer - so bleiben Existenzgründer auf der Strec

ID: 199576

Bei der Bundesagentur für Arbeit scheint es zu Einsparungen beim Gründungszuschuss zu kommen. Immer mehr Existenzgründern wird der Gründungszuschuss verweigert, angeblich wegen formalen Fehlern. Auch wer auf Nummer Sicher gehen will und einen Unternehmensberater engagiert, muss mit einer strengeren Prüfung und gegebenenfalls einer Ablehnung rechnen. Und das, obwohl Rechtsanspruch auf den Gründungszuschuss besteht, sofern der Gründer die Anspruchsvorrausetzungen erfüllt - nur weiß keiner mehr, wie er es richtig machen kann.


(IINews) - Görlitz, 12. Mai 2010 (sg) - Den Arbeitsagenturen scheint das Geld auszugehen. Anders ist es nicht zu erklären, warum die Zahl der förderungsfähigen Existenzgründungen steigt, aber immer weniger Gründungszuschuss ausbezahlt wird. Es liegt nahe, dass die Mittel für das Jahr 2010 offenbar vor der Halbjahresfrist schon beinahe aufgebraucht sind und man nun beim Gründungszuschuss zu sparen beginnt. "Wer in diesen Tagen Gründungszuschuss beantragt, hat möglicherweise Pech gehabt", so Andreas Schilling, Existenzgründungsexperte und Geschäftsführer von www.alg-zuschuss.de. "Uns erreichen immer wieder Berichte von Gründern, deren Anträge von den Arbeitsagenturen sehr viel strenger als noch vor einem halben Jahr geprüft werden. Auch die Ablehnungsquote ist enorm gestiegen. Unter der Hand erfahren wir dann, dass die Mittel für den Gründungszuschuss erschöpft sind und man intern bereits den Riegel vorgeschoben hat." Leider gibt es von der Bundesagentur für Arbeit keine offizielle Stellungnahme, aber die vermehrte Ablehnung von Anträgen scheint systematisch zu sein. "Manchmal scheint es, als würden die Arbeitsagenturen direkt nach formalen Fehlern suchen."

Die Zeiten, in denen der Antrag auf Gründungszuschuss ohne weiteres durch ging, sind vorbei. In Zukunft wird vom Gründer mehr Know-how gefragt sein, eine Aufgabe, die die wenigsten alleine stemmen können. Wer alles richtig machen und auf Nummer Sicher gehen will, holt sich Hilfe und beauftragt einen Unternehmensberater. Bisher ein Garant für den Erhalt es Gründungszuschuss. Doch auch die Branche der Berater hat mit der rigiden Haltung der Arbeitsagenturen zu kämpfen. Trotz freier Wahl des Beraters wird nicht jeder Berater gleichwertig für die fachkundige Stellungnahme akzeptiert, Businesspläne werden nicht anerkannt oder die Tragfähigkeit von Gründungen in Frage gestellt, obwohl Gründungsexperten bereits klare positive Aussagen dazu getroffen haben. Der Leidtragende ist dabei der Existenzgründer, der im Dunkeln gelassen wird, wie er es denn hätte richtig machen können.





"Besonders ärgerlich ist eine Ablehnung für Gründer, die den Antrag auf Gründungszuschuss erst kurz vor der Gründung oder nachträglich abgeben", so Andreas Schilling. "Wenn der Gründungszuschuss überraschend abgelehnt wird, ist es dann zu spät, die Gründung zu verschieben." Die Chancen, den Gründungszuschuss im Folgenden einzuklagen, steigen zwar, allerdings kostet dies den Gründer Kraft, die er eigentlich in seine Existenzgründung investieren sollte. Die gute Nachricht jedoch ist: Laut Gesetz besteht ein Rechtsanspruch auf Gründungszuschuss. Wenn die Anspruchsvoraussetzungen gegeben sind, muss die Arbeitsagentur den Gründungszuschuss auszahlen.

Informationen über alg-zuschuss.de und seine Leistungen erhalten Sie unter
www.alg-zuschuss.de oder telefonisch unter +49(0)3581.76 70 03

3.463 Zeichen mit Leerzeichen

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über alg-zuschuss.de

Der Markt für die fachkundige Stellungnahme, Businesspläne und Hilfen zur Erlangung von Einstiegsgeld oder Gründungszuschuss für den Start aus der Arbeitslosigkeit ist für den Gründer intransparent. alg-zuschuss.de bietet Gründern daher mit seinem Gratisreport und dem kostenpflichtigen eBook einen preislich attraktiven Weg im Do-it-yourself-Verfahren ohne externe Hilfe alle notwendigen Unterlagen für die Erlangung des Zuschusses zu bekommen. Über die Partnerschaft mit einem bundesweit führenden Beraternetzwerk kann zudem jederzeit eine qualifizierte Vor-Ort-Beratung sichergestellt werden. Neben der fachkundigen Stellungnahme wird dem Gründer an den Beratungspunkten des Netzwerks immer auch Unterstützung bei der Erstellung des Businessplans, der Kundengewinnung oder der Bankfinanzierung angeboten.

alg-zuschuss.de ist ein Service der
KEYNA GROUP GMBH



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Keyna Group GmbH
Sabine Gürtler
Parkstraße 3
02826
Görlitz
sg(at)keyna.de
+49 (0)3581.64 90 455
http://www.keyna.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Zinsvorteil für Gründer - KfW gleicht Zinssatz endlich an Marktgegebenheiten an Schwarz-Weiß Malerei hilft nicht weiter
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.05.2010 - 18:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 199576
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Keyna Group GmbH
Stadt:

Görlitz


Telefon: +49 (0)3581.76 70 03

Kategorie:

Finanzen


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 658 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Arbeitsagenturen stellen sich beim Gründungszuschuss quer - so bleiben Existenzgründer auf der Strec"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

alg-zuschuss.de/ Ein Service der Keyna Group GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von alg-zuschuss.de/ Ein Service der Keyna Group GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 176


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.