Neues transnationales Förderprogramm ICT-AGRI - Informations- und Kommunikationstechnologie trifft A
Am 31. Mai 2010 endet zum ersten Mal die Einreichungsfrist für das neu aufgelegte ERA-NET Förderprogramm ICT-AGRI. Das Gesamtbudget der Förderung liegt bei 3,4 Mio. Euro, worauf 0,2 Mio. Euro auf deutsche Antragsteller entfallen.

(IINews) - Die ERA-NET Förderprogramme sind Initiativen, die aus den Forschungsrahmenprogrammen der Europäischen Kommission hervorgegangen sind. Ziel dieser Programme ist die Förderung grenzübergreifender Forschungsprojekte. ICT-AGRI legt dabei den Fokus konkret auf die Verknüpfung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mit der Landwirtschaft.
Mitte April startete der erste Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen innerhalb des Förderprogramms ICT-AGRI. Voraussetzung ist ein Konsortium von wenigstens drei Forschungspartnern aus jeweils einem der partizipierenden Länder. Die Projektdauer sollte zwischen 12 und 24 Monaten liegen.
Projektskizzen müssen einem der Schwerpunkte Ackerbau, Viehzucht, Wasser- und Bodenmanagement, Gewächshäusern, Obstplantagen sowie der Lagerung, Sortierung und Verpackung der Ernte zuzuordnen sein.
Was heute schon alles möglich ist und in naher Zukunft möglich sein wird, konnte vom 21. bis 22. April 2010 in Erfurt bestaunt werden. An diesen zwei Tagen fanden die KTBL-Tage 2010 statt. Die diesjährige Veranstaltung präsentierte sich unter der Überschrift „Automatisierung und Roboter in der Landwirtschaft“ (www.ktbl.de).
Themen in diesem Fachartikel:
foerdermittel
foerderung
eu-foerderung
foerderprogramm
foerderprogramme
foerdergelder
staatliche-foerderung
finanzierung
subvention
zuschuss
geld
fe
innovation
forschung
entwicklung
ausschreibung
projektfinanzierung
projekt
fp7
spezialist
foe
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
*****
Über PNO
Als europaweit tätige Unternehmensgruppe sind wir darauf spezialisiert, Fördermittel, Zuschüsse, Subventionen, zinsgünstige Darlehen, Bürgschaften oder Venture Capital für Unternehmen, Kommunen, öffentliche Organisationen, Universitäten und Forschungseinrichtungen einzuwerben. Wir greifen dabei auf eine 25jährige Unternehmenserfahrung zurück.
Unsere Dienstleistungen umfassen beispielsweise die Recherche von maßgeschneiderten Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten und die Bearbeitung von Antragsunterlagen bis hin zur abschließenden Berichterstattung. Somit minimieren wir Ihren zeitlichen und personellen Aufwand und verschaffen Ihnen einen Wettbewerbsvorteil.
PNO Consultants GmbH
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Niederlassung Leipzig
Fuggerstraße 1c
04158 Leipzig
Tel. +49 (0) 341 98 97 34 6
Fax +49 (0) 341 98 97 34 88
E-Mail: presse(at)pnoconsultants.com
Web: www.pnoconsultants.de
PNO Consultants GmbH
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Niederlassung Leipzig
Fuggerstraße 1c
04158 Leipzig
Tel. +49 (0) 341 98 97 34 6
Fax +49 (0) 341 98 97 34 88
E-Mail: presse(at)pnoconsultants.com
Web: www.pnoconsultants.de
Datum: 06.05.2010 - 14:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 197318
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sylvia Altenburger
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0341 98 97 34 6
Kategorie:
Telekommunikation
Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis
Belegexemplar erwünscht
Dieser Fachartikel wurde bisher 262 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neues transnationales Förderprogramm ICT-AGRI - Informations- und Kommunikationstechnologie trifft A"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PNO Consultants GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).