CoolEnergy liefert Kühltechnik für Eishockey-WM
Veltins-Arena Schalke: Kältepower für das größte Eishockey-Stadion der Welt
Berlin/Hagen/Güglingen/Affing – Mai 10. Zum  größten Eishockey-Stadion der Welt wird die 
Veltins-Arena in Schalke am 7. Mai 2010. Dort findet das Eröffnungsspiel der 
Weltmeisterschaft zwischen Gastgeber Deutschland und den USA statt. CoolEnergy liefert die 
Kältepower für die Eisfläche dieses sportlichen Großevents.

(IINews) - Statt Fußbällen fliegt der Puck. Für das Eröffnungsspiel in Gelsenkirchen stellt das 
österreichische Unternehmen AST ein komplettes mobiles Eishockey-Spielfeld in der Arena 
auf. Die passende Kühlung für die 60 Meter lange und 30 Meter breite Kunsteisfläche kommt 
von CoolEnergy. Der Spezialist für Mietkälte installiert am Stadion acht luftgekühlte 
Kälteanlagen. Sie stellen minus 10 Grad kaltes Wasser mit einem Druck von drei bar zur 
Verfügung.
Insgesamt verlegen und montieren die Kühl- und Klimaprofis 500 Meter Wasserschläuche, 
genauso viele Hochleistungskabel und sechs Kühlwasserpumpen. Fünf Tage Zeit haben sie 
für die Eisproduktion – dann laufen die Teams ein. Die erste Begegnung der Eishockey-WM 
soll einen Weltrekord in punkto Besucherzahlen bringen. Fast 75.000 Zuschauer erwarten die 
Initiatoren „auf Schalke“ und wollen damit für einen Tag zum größten Eishockey-Stadion der 
Welt werden. 
Die aktuelle Kooperation zur Eishockey-WM ist nicht die erste Zusammenarbeit zwischen 
CoolEnergy und AST. Auch bei der Skiflug-Weltmeisterschaft in Oberstdorf 2008 sorgten die 
beiden Unternehmen schon gemeinsam für die erforderlichen Minustemperaturen auf der 
Schanze. Und auch das Thema Eishockey ist für den Mietkältespezialisten nicht neu. Das 
Unternehmen ist Sponsor der erfolgreichen Augsburger Panther, dem frisch gekürten 
Deutschen Vizemeister.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
CoolEnergy ist Spezialist für mobile Kälte in Industrie, Handel und im Veranstaltungsbereich. 
Das Angebot umfasst Prozesskühlung, Klimatisierung von Server-, Lagerräumen und Hallen, 
Temperatursteuerung und Kühlung bei Events, Ersatz- oder Zusatzkühlung bei Umbau, 
Wartung oder Ausfall. Seinen flächendeckenden, deutschlandweiten Service realisiert 
CoolEnergy von vier Standorten aus: Hagen (Nordwest), Berlin(Nordost), Güglingen (Südwest) 
und Affing (Süd).
Datum: 06.05.2010 - 13:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 197283
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Kälte- und Klimatechnik
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 454 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"CoolEnergy liefert Kühltechnik für Eishockey-WM"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CoolEnergy GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




