Handyverbot im Flugzeug: Viele Deutsche riskieren Geldstrafe
Jeder fünfte Handybesitzer in Deutschland schaltet sein Mobiltelefon im Flugzeug nicht aus. Häufig passiert das unabsichtlich: Bei jedem zehnten Passagier ist Vergesslichkeit der Grund, warum das Handy auch in mehr als 10.000 Metern Höhe eingeschaltet bleibt. Einige Reisende ignorieren die Sicherheitshinweise allerdings bewusst, weil sie das Verbot für unsinnig halten. Damit nehmen sie Geldstrafen oder Schadenersatzzahlungen von bis zu mehreren Hundert Euro in Kauf. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der E-Plus Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Marktforscher Toluna.
(IINews) - Bisher gestatten nur drei Fluggesellschaften die Handynutzung an Bord. Dabei ist es europäischen Fluglinien seit 2008 offiziell erlaubt, Passagiere auch in luftiger Höhe telefonieren zu lassen. Vorausgesetzt, das Flugzeug verfügt über eine spezielle Handy-Technik, durch die auch empfindliche Bordinstrumente nicht gestört werden. Sicherheitsbedenken sind aber nicht der einzige Grund, warum Mobiltelefone weiterhin ausgeschaltet bleiben müssen. Viele Fluglinien wollen die Mehrheit der Reisenden schützen, die sich an lauten Telefonaten und klingelnden Handys stört. Als Alternative ermöglichen einige Gesellschaften den Fluggästen, im Internet zu surfen oder Kurzmitteilungen zu versenden. Besonders Geschäftsleute können so ihre Zeit im Flieger nutzen, ohne Mitreisende zu stören.
Wer trotzdem nicht auf Telefonate verzichten will, sollte sich für eine Fluggesellschaft entscheiden, die über die entsprechende Technik verfügt und Handygespräche über den Wolken erlaubt. Aber: Telefonieren im Flugzeug ist teurer als gewöhnlich. Die Kosten für ein einminütiges Gespräch über den Wolken liegen zwischen 2,89 und 4,41 Euro. Die genauen Kosten hängen davon ab, bei welchem Anbieter sich das Handy über Satellit einwählt und wie hoch die Nutzungsgebühren für das fremde Mobilfunknetz sind. Sowohl in Hinblick auf die Mobilfunkregeln als auch die Telefonkosten gilt daher: Wer sich im Vorfeld schlau macht und gut informiert in den Flieger steigt, muss keine unangenehmen Überraschungen befürchten.
Die vorliegenden Studienergebnisse basieren auf einer onlinerepräsentativen Panelstudie von Toluna QuickSurveys im Auftrag der E-Plus Gruppe. Im März 2010 wurden dafür 1.000 Bundesbürger befragt.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die E-Plus Gruppe ist der Herausforderer im deutschen Mobilfunk. Das Unternehmen hat sich mit Marken wie BASE, simyo, AY YILDIZ und vybemobile sowie mit starken Partnern wie MedionMobile (Aldi Talk) als erster Mehrmarkenanbieter im deutschen Mobilfunk etabliert. 19,3 Millionen Kunden telefonieren, simsen oder versenden Daten im Netz der E-Plus Gruppe. Weitere Informationen unter www.eplus-gruppe.de
E-Plus Gruppe
E-Plus Straße 1
40472 Düsseldorf
www.eplus-gruppe.de
E-Plus Gruppe
Unternehmenskommunikation / Themendienst Verbraucher
Jörg Borm
E-Mail: presse-themendienst(at)eplus-gruppe.de
Tel. 0511 - 3832 - 220
Fax 0511 - 3832 - 219
Datum: 29.04.2010 - 13:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 194685
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jörg Borm
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0511 - 3832 - 220
Kategorie:
Telekommunikation
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 185 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Handyverbot im Flugzeug: Viele Deutsche riskieren Geldstrafe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).