InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Prüffristen für den Arbeitschutz - Wartungsplaner 2010 erinnert an BGV Termine für Arbeitsmittel!

ID: 190894


(IINews) - Firmen und Behörden müssen ihre Maschinen und Gerätschaften regelmäßig prüfen, warten und inspizieren lassen, um den gesetzlichen Bestimmungen zu entsprechen. Der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung führt ein Anlagenkataster und erinnert passend zu allen Prüfgegenständen, wann die nächste Wartung erfolgen muss. Dabei protokolliert das Programm die durchgeführten Wartungen - für eine Kontrolle. Das seit vielen Jahren etablierte Programm bietet in der neuen Version 2010 eine automatische Erinnerungsfunktion beim Rechnerstart und einen Export ins Word-Format.

Kurz zusammengefasst:
- Der Wartungsplaner 2010 für Windows-PCs ist erschienen
- Legt ein Anlagenkataster der Betriebsmittel und Arbeitsmittel an
- Erinnert an alle anstehenden Wartungen, Prüfungen, Inspektionen und Instandhaltungen
- NEU: Erinnerung an wiederkehrende Prüfungen beim Rechnerstart
- Preis der Vollversion: 165 Euro
- Link: http://www.wartungsplaner.de/

Die Betriebssicherheit muss in Firmen und Behörden immer an erster Stelle stehen. Sie ist sogar gesetzlich vorgeschrieben - etwa im Produktsicherheitsgesetz (GPSG), im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), im Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) und in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Besonders wichtig ist dabei, dass alle technischen Anlagen regelmäßig gewartet und dabei auch instand gesetzt und repariert werden.

Der Wartungsplaner 2010 (http://www.wartungsplaner.de/) hilft dabei, alle Wartungsaufgaben im Auge zu behalten. Die Software legt ein Anlagenkataster aller zu wartenden Gegenstände an. Es enthält eine genaue Beschreibung der Maschinen oder der Geräte, sodass eine Identifikation jederzeit möglich ist. Das Programm erfasst alle bereits durchgeführten Wartungen und Reparaturen und verweist auf das Datum der nächsten Wartung oder Inspektion (TÜV, AUDIT, ISO, BetrSichV, TPM, UVV, TRBS). Dabei ist es möglich, den Termin direkt nach Outlook zu übernehmen, sodass der zuständige Kollege im Betrieb rechtzeitig erinnert wird.





Im Demo-Datenbestand des Wartungsplaners ist eine Auswahl häufig vorkommender prüfpflichtiger Betriebseinrichtungen und Prüffristen zu finden.

Dipl. Math. Ulrich Hoppe, Consultant der Hoppe Unternehmensberatung, die den Wartungsplaner 2010 entwickelt und vermarktet: "Der Wartungsplaner macht sich schnell bezahlt, da er Wartungslücken verhindert und alle Vorgänge sauber protokolliert. Bei einer Kontrolle des Gewerbeaufsichtsamts, der Berufsgenossenschaften oder einer Versicherung können so Bußgelder vermieden und Haftungsfragen leicht geklärt werden."

Wartungsplaner 2010: Ab sofort mit automatischer Termin-Erinnerung
Wie in jedem Jahr, so wurde der Wartungsplaner auch für die Version 2010 umfassend überarbeitet und verbessert. Dies sind die wichtigsten Neuerungen:

- Dashboard mit Statusinformationen für das Instandhaltungs-Management: Das Dashboard zeigt ab sofort, welche Wartungen im aktuellen Monat bereits erledigt wurden und welche noch ausstehen. So können keine Prüfungen mehr vergessen werden (http://www.instandhaltung2010.de).
- Kennzahlen der Instandhaltung: Der neue Schwerpunkt "Kennzahlen der Instandhaltung" verwaltet gezielt die messbaren Werte für Kosten, Material und Stunden. Diese Daten lassen sich in Kuchen- und Balkendiagrammen darstellen. Berechnet wird auch die Instandhaltungsquote (IH-Quote). Sie gibt den Prozentwert der Kosten zum Neupreis eines Objektes pro Jahr aus.
- Automatische Erinnerungsfunktion: Das völlig neu entwickelte Wartungsplaner Erinnerungs-Center lässt sich als separate Anwendung starten - etwa automatisch beim Start des Rechners. Es erinnert dann an anstehende Wartungen, ohne dass dafür erst das Hauptprogramm gestartet werden muss.
- Zusatzmodul Gefahrstoff-Kataster: Alle bekannten Gefahrenpiktogramme, die R-Sätze und die S-Sätze kommen nicht mehr zum Einsatz. An ihre Stelle treten die neuen Kennzeichnungselemente, darunter die ab sofort EU-weit gültigen GHS-Gefahrenpiktogramme.
- Zusatzmodul Email Center: Zwei automatische Erinnerungsfunktionen per E-Mail stehen bereit, die der Anwender unter Verwendung eines Task-Managers einrichten kann. Sie erinnern an zurückliegende Prüfberichte, die noch nicht erledigt wurden und ermahnen an die anliegenden Prüfberichte der nächsten Wochen.
- Zusatzmodul Ticket Management - Polling: Dieses Zusatzmodul ist ideal für die Verwaltung von Störmeldungen. Unter Verwendung von INI-, CSV- oder XML-Dateien können Prüfberichte automatisiert angelegt und aktualisiert werden.
- Neue Aufteilung im Memo-Feld: Passend zu jedem Gegenstand lassen sich Memos anlegen. Diese weisen ab sofort zwei getrennte Felder auf - eins für die geplanten Tätigkeiten und eins für die tatsächlich durchgeführten.
- Betriebsdaten drucken: In den Reports lassen sich ab sofort zwei neue Felder nutzen, die dabei helfen, die Betriebsdaten mit zu berücksichtigen.
- Export auch in Word-Format: Bislang ließen sich alle Druckausgaben des Wartungsplaners in die Formate HTML und PDF umlenken. Ab sofort erzeugt das Programm auch Word-Dateien.
- Bis zu 10 Dateianhänge pro Prüfgegenstand: Ab sofort lassen sich passend zu jedem Wartungsobjekt bis zu zehn Dateianhänge definieren. Bilder in Formaten wie BMP, TIF, JPG oder GIF werden als kleines Bild mit in der Hauptmaske angezeigt. Dateianhänge in Formaten wie DOC, XLS oder PPT werden als Vorschau eingeblendet.
- Monats/Jahresansicht: Der Wartungsplaner 2010 bietet nun auch eine Monats- bzw. Jahresansicht der anstehenden Wartungen und Inspektionen an.

Wartungsplaner 2010 Prüffristenplanung: Kostenlose Demoversion ausprobieren
Der Wartungsplaner 2010 kostet in der Einzelplatzlizenz 165 Euro, die Netzwerk-Zusatzlizenz 145 Euro. Ein Update ist für 75 Euro zu haben. Wer das Programm und seine Möglichkeiten kennen lernen möchte, kann sich im Internet eine kostenfreie Testversion (19,1 MB) herunterladen, die 21 Tage lang ohne Einschränkungen funktioniert. Das Programm arbeitet in der neuen Version auch unter Windows 7 ohne Probleme. (5337 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)

Homepage: http://www.wartungsplaner.de/ oder http://www.instandhaltung2010.de
Demo-Download: http://www.hoppe-net.de/Download.htm
Benutzer-Handbuch als PDF: http://www.wartungsplaner.de/WPS/Handbuch%20Wartungsplaner.PDF


Weiterführende Kontaktdaten

Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Hoppe Unternehmensberatung, Beratung für Informationsmanagement, Seligenstädter Grund 8, 63150 Heusenstamm
Ansprechpartner für die Presse: Ulrich Hoppe
Telefon: 0 61 04 / 6 53 27
Telefax: 0 61 04 / 6 77 05
Mail: Info(at)Hoppe-Net.de
Web: http://www.Hoppe-Net.de

Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info(at)itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)

Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen - eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Pressebüro Typemania



drucken  als PDF  an Freund senden  Synchredible 3.0: Automatischer Synchronisierer noch komfortabler! Vulkanausbruch legt Flugverkehr lahm: Rechtsanwalt Solmecke erklärt die Rechte der Fluggäste!
Bereitgestellt von Benutzer: Typemania
Datum: 20.04.2010 - 06:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 190894
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

IT, New Media & Software


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 322 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Prüffristen für den Arbeitschutz - Wartungsplaner 2010 erinnert an BGV Termine für Arbeitsmittel!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pressemitteilungen Pressekunde Hoppe Unternehmensberatung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Pressemitteilungen Pressekunde Hoppe Unternehmensberatung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 264


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.