InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Verkehrsrechtlerin: Autonomes Fahren noch in weiter Ferne

ID: 1907775

Rechtliche Regelung für Level 4 ist trotzdem schon jetzt wichtig


(LifePR) - Trotz der neu vom Bundestag beschlossenen Regelung des Autonomen Fahrens nach Level 4 geht die Verkehrsrechtlerin Daniela Mielchen davon aus, dass es noch lange dauern wird, bis Autos und Busse wirklich ohne Hilfe das Fahrers unterwegs sind. ?Die anfängliche Euphorie, die noch vor einigen Jahren herrschte, ist verflogen, und für die Visionen von Politikern, wonach Bürger spätestens ab 2027 nur noch mit Sondergenehmigung selbst ein Fahrzeug steuern dürfen, wird es dünn?, sagt Mielchen im Gespräch mit der neuen Ausgabe des Magazins auto motor und sport MOOVE. ?Die Technik ist schlicht noch nicht weit genug. Selbst Technologieführer wie Waymo werden zurückhaltender und sprechen von Jahrzehnten an Arbeit, die noch vor ihnen liegen.?

Viele Probleme ließen sich nicht so einfach lösen, wie von der Autoindustrie gedacht. Es werde noch Jahrzehnte dauern, bis man bei allen Wetterverhältnissen autonom fahren könne. ?Viel mehr als einzelne Pilotprojekte in sehr begrenztem Rahmen sind in naher Zukunft noch nicht zu erwarten.? Dass Deutschland trotzdem den Rechtsrahmen für Level 4 beschlossen hat, sei trotzdem sinnvoll, um einen Standard zu setzen, insbesondere für die eigene Autoindustrie. ?Der deutsche Vorstoß ist wichtig, wenn Deutschland in Sachen Automobilbau weiterhin eine gewisse Deutungshoheit und technische Vorreiterrolle haben will. Die Erfahrung zeigt nämlich, dass sich andere Länder in ihren Gesetzgebungsverfahren gern bei bereits existierenden Regelungen bedienen. Das deutsche Gesetz hat damit eine gewisse Lenkwirkung auf die internationale Gesetzgebung.?

Dabei habe die Bundesregierung eine wichtige Veränderung im Vergleich zur Regelung des hochautomatisierten Fahrens nach Level 3 vorgenommen. Jetzt hafte nicht mehr der Fahrer für Fehler und Unfälle, wie bei der Level-3-Regelung, sondern der Autohersteller. Jetzt sei der Hersteller ?klar in der Verantwortung?, so Mielchen. Richtig sei auch, dass der Gesetzgeber dem selbstlernenden Auto auf Basis Künstlicher Intelligenz klare Grenzen gesetzt habe. ?So wurde geregelt, dass das Auto sich nicht selbst weiterentwickeln darf, sondern diese Erweiterungen kontrolliert vom Hersteller ausgehen müssen, der dann auch die Verantwortung für die Funktion trägt. Es darf also die künstliche Intelligenz zur Weiterentwicklung eingesetzt werden, lernen darf das System aber nicht allein, sondern nur unter Aufsicht des Lehrers, und der ist am Ende verantwortlich, falls es dadurch zu Fehlfunktionen kommt.?





Redakteur: Luca Leicht

MOOVE ist eine Submarke des erfolgreichen Automagazins auto motor und sport und erscheint viermal im Jahr. Das Magazin berichtet über alle Bereiche der Mobilität und beschäftigt sich mit der künftigen Rolle des Autos als Teil der Mobilitätskette. MOOVE begleitet diese Transformation. Die Redaktion blickt hinter die Kulissen der Entwicklungslabors, redet mit den einflussreichen Gestaltern der Mobilität von Morgen und weckt Vertrauen für Vernetzung, autonomes Fahren und Dienstleistungen rund um die Mobilität.

www.moove-magazin.de

 


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Brandgefahr: E-Autos in Deutschland nicht auffälliger als Verbrenner
Cor.Speed Sports Wheels Europe: Italienischer Open-Air-Sportler Maserati GranCabrio auf großen Deville-Felgen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 07.06.2021 - 08:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1907775
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Stuttgart


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 130 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Verkehrsrechtlerin: Autonomes Fahren noch in weiter Ferne
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

S-Press | medien (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Coupés vom Aussterben bedroht ...

VW Scirocco: Das sind Coupés, die immer noch elektrisieren. Und doch sind die sportlichen Modelle vom Aussterben bedroht. Immer mehr Hersteller streichen die Coupé-Versionen aus dem Sortiment. So lässt Audi den TT auslaufen, VW hat sich von der d ...

Rekord: 3036 km rein elektrisch in 24 Stunden ...

ntspricht 149 Liter Superbenzin und einem Verbrauch von 4,9 Liter auf 100 km. Die Schnittgeschwindigkeit lag bei 126,5 km/h. Nur vier Stunden und 48 Minuten hing das Auto am Ladekabel zum Schnellladen, allerdings benötigte das Auto für die Strecke ...

Dachboxen: Die meisten empfehlenswert, aber ... ...

rden mit Blick auf Corona mit dem Auto in die Ferien reisen. Eine Dachbox gehört für viele Urlauber dazu, um ihr ganzes Gepäck verstauen zu können. Die Zeitschrift auto motor und sport hat sieben Dachboxen von Markenherstellern und Eigenmarken wi ...

Alle Meldungen von S-Press | medien



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 149


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.