InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Werkstattportale: Mehr Orientierung als Lösung

ID: 1906884

Nur einfache Reparaturwünsche lassen sich per Internet vergeben


(LifePR) - Werkstattportale im Internet versprechen, den günstigsten Betrieb für Reparaturen und Dienstleistungen rund ums Auto zu finden. Doch die Portale versprechen mehr, als sie halten. In einem Test der Zeitschrift auto motor und sport mussten einige Portale schon bei relativ einfachen Leistungen wie Reifenwechsel und Einlagern der Winterreifen passen. Kompliziertere Aufträgen ließen sich teilweise gar nicht in die Portalmasken eintragen. Aber schon bei der Wahl der Portale muss der Verbraucher aufpassen. Es gibt Vergleichsportale, die dem Kunden nach Eingabe seiner Daten sofort eine Übersicht mit Terminangeboten samt Kostenvoranschlag versprechen. Zudem gibt es Ausschreibungsportale, bei denen man Leistungen ausschreiben kann, auf die sich Werkstätten mit freie Kapazitäten mit Kostenvoranschlägen bewerben. Dass aber kann dauern.

Ausgeschrieben und nachgefragt hat auto motor und sport relativ einfache Aufträge, nämlich für zwei verschiedene Automodelle einen Kundendienst mit anschließender Hauptuntersuchung, einen neuen Endschalldämpfer für einen Auspuff inklusive Montage sowie einen Wechsel von Winter- auf Sommerreifen, inklusive Einlagerung der Winterräder und Auswuchten der Sommerreifen. Das Echo war überschaubar, was auch daran lag, dass sich manche Leistungen gar nicht in den Eingabemasken platzieren lassen. So müssen teilweise Reifenwechseln, Auswuchten und Einlagern getrennt ausgeschrieben werden. Doch wer will schon zu drei Werkstätten fahren? Die Kombination aus Kundendienst und Hauptuntersuchung war nur bei den Ausschreibungsportalen direkt anwählbar.

Von den fünf Portalen im Test waren die drei Vergleichsportale fairgarage.de, werkstars.de und repareo.de nur bedingt zu empfehlen. Entweder ließen sich die gewünschten Leistungen nicht kombinieren, oder aber für das Gesamtpaket gab es keine Angebote. Empfehlenswert schnitten dagegen die beiden Ausschreibungsportal autobutler.de und autoreparaturen.de ab. Sie eignen sich gut für einige standardisierte Arbeiten wie das Wechseln von Öl oder Bremsbelägen. Und zum Geldsparen taugen sie auch: So erstreckte sich die Preisspanne für den Räderwechsel von 55 bis 142 Euro, beim Kundendienst von 420 bis 762 Euro.





Eine weitere Schwäche der Portale: Große Marken-Autohäuser, Niederlassungen und Ketten wie Pitstop oder ATU nutzen die Portale nicht, sondern überwiegend freie Händler und Werkstätten. Pitstop und ATU bieten lieber auf ihren eigenen Homepages ähnliche Werkstattsuchen mit sofortigen Kostenvoranschlägen an. Und was bringen die Vergleichsportale? Vor allem Orientierung, was gängige Reparaturen oder Serviceleistungen kosten. Wenn Autobesitzer bei Reparaturen aber nicht ganz genau wissen, was defekt ist, lassen sich naturgemäß keine verlässlichen Kostenvoranschläge anfertigen.

Redakteure: Dirk Gulde und Carina Belluomo


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Werkstattportale: Mehr Orientierung als Lösung
Haug: Formel 1 sollte voll auf E-Fuels setzen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 02.06.2021 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1906884
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Stuttgart


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 125 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Werkstattportale: Mehr Orientierung als Lösung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

S-Press | medien (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Coupés vom Aussterben bedroht ...

VW Scirocco: Das sind Coupés, die immer noch elektrisieren. Und doch sind die sportlichen Modelle vom Aussterben bedroht. Immer mehr Hersteller streichen die Coupé-Versionen aus dem Sortiment. So lässt Audi den TT auslaufen, VW hat sich von der d ...

Rekord: 3036 km rein elektrisch in 24 Stunden ...

ntspricht 149 Liter Superbenzin und einem Verbrauch von 4,9 Liter auf 100 km. Die Schnittgeschwindigkeit lag bei 126,5 km/h. Nur vier Stunden und 48 Minuten hing das Auto am Ladekabel zum Schnellladen, allerdings benötigte das Auto für die Strecke ...

Dachboxen: Die meisten empfehlenswert, aber ... ...

rden mit Blick auf Corona mit dem Auto in die Ferien reisen. Eine Dachbox gehört für viele Urlauber dazu, um ihr ganzes Gepäck verstauen zu können. Die Zeitschrift auto motor und sport hat sieben Dachboxen von Markenherstellern und Eigenmarken wi ...

Alle Meldungen von S-Press | medien



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 220


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.