InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Energieeffizienzklassen künftig von A bis G

ID: 1884384

ARAG Expertenüber das neue Energielabel

(LifePR) - ten ist.
Im Labelwald
Für viele Verbraucher fließt der Energieverbrauch eines Geräts mit in die Kaufentscheidung. Seit 2012 helfen farbige Energielabels dem Kunden dabei zu erkennen, wie viel Energie ein Gerät tatsächlich verbraucht. Aufgrund von übermäßig vielen Geräten mit Bestnote und Kategorien bis A+++ war die bisherige Skala unverständlich und wenig aussagekräftig geworden. Zum 1. März 2021 erscheinen daher neue Labels im Handel und gelten für Spül- und Waschmaschinen, Waschtrockner, Kühlgeräte, Fernseher und andere Bildschirme. Die alten Labels dürfen dann nur noch bis zum 18. März gezeigt werden.
Die Neuerungen
Die Energieeffizienzklassen reichen künftig vom dunkelgrünen A bis zum feuerroten G, Pluszeichen sind nicht mehr vorgesehen. Mit einer klareren Unterscheidung zwischen einzelnen Stufen sollen Verbraucher den Energieverbrauch eines Geräts besser einschätzen können. Obwohl es auch künftig bei sieben Stufen bleibt, betrifft es hier aber mehr als eine neue Etikettierung! Die Energieanforderungen an die Geräte werden nämlich deutlich verschärft. Was vorher A++ war, könnte künftig durchaus nur noch das Prädikat E tragen. Außerdem richten sich in Zukunft die Verbrauchsangaben in Kilowattstunden bei ? beispielsweise ? Waschmaschinen nach dem Energieverbrauch bei 100 Durchgängen. Früher waren es 220 Durchgänge. Damit rücken die Angaben näher an den realen Alltagsge- und verbrauch im Haushalt.
Zusatzangaben
Auch wird es in Zukunft mehr ergänzende Informationen als heute geben. Neben den bekannten Angaben zum Jahresenergieverbrauch (in kWh) oder zum Lärmpegel bei laufendem Betrieb (in Dezibel), werden bei vielen Produkten auch Laufzeiten und Energieverbrauch von Sparprogrammen zusätzlich dargestellt. Über einen QR-Code können Verbraucher außerdem künftig weitere Produktinformationen und Datenblätter aus einer EU-Datenbank abrufen.
Weitere Label für andere Geräte folgen ab 2024




Bei Staubsaugern, Backöfen und Trocknern lassen die Neuerungen bis 2024 auf sich warten, bei Heizungen sogar bis 2026. Eine Besonderheit gilt bei Lampen: Diese führen das neue Label zwar ab dem 1. September 2021, jedoch müssen hier sowohl das alte als auch das neue Label 18 Monate lang parallel gezeigt werden.
Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die Next2Sun-Gruppe wächst weiter
Plastikverbot in der EU: nachhaltige Party Deko für bewussteres Feiern
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 26.02.2021 - 09:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1884384
Anzahl Zeichen: 2557

Kontakt-Informationen:
Stadt:

26.02.2021 (lifePR) - Der Kühlschrank mit einem A+ Verbrauch? Oder doch lieber auf Nummer sicher geh



Kategorie:

Energie & Umwelt



Dieser Fachartikel wurde bisher 135 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Energieeffizienzklassen künftig von A bis G"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Urteile, die Mieter und Vermieter kennen sollten ...

Kein Geld ohne WiderrufsbelehrungEin Vertrag ist ein Vertrag? Nicht immer - vor allem, wenn das Widerrufsrecht ins Spiel kommt. Dabei verweisen die ARAG Experten auf einen konkreten Fall, in dem ein Kunde einen Dienstvertragüber Handwerkerleistungen ...

Sammlerträume: von Briefmarke bis Bierdeckel ...

Ob Panini-Sticker, Oldtimer oder Briefmarken: Ein echter Sammler hat nicht nur die Leidenschaft, Dinge zu bewahren, sondern er benötigt Fachwissen, Spürsinn und oft auch das nötige Geld, um eine Sammlung aufzubauen. Die ARAG Experten werfen einen ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Sitz vom Treppenlift zu hoch +++Eine kranke Frau konnte ihren Treppenlift kaum nutzen, weil dessen Sitz für sie zu hoch war. Das einbauende Unternehmen wurde zum Rückbau verpflichtet, da es bei der Planung nicht nur die baulichen Gegebenheiten, ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 239


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.