InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schutz vor Fehlerlichtbögen - AFDD von Schneider Electric

ID: 1870301

Jeder dritte Brand entsteht laut Institut für Schadensverhütung und Schadensforschung der öffentlichen Versicherer (IFS) durch Fehler in der Elektroinstallation.


(IINews) - Fehlerlichtbögen werden meist durch fehlerhafte Isolierungen oder lose Kontakte ausgelöst. Unter anderem können beispielsweise auch die Zuleitungen von Verbrauchern wie Lampen oder Haushaltsgeräten die Ursache sein, wenn dort das Kabel durch Einklemmen beschädigt wurde. Durch einen ungewollten Spannungsüberschlag aufgrund der Beschädigung entsteht schließlich der Fehlerlichtbogen. Unentdeckt, kann sich infolge einer punktuellen Überhitzung dann schlimmstenfalls die Isolierung entzünden und ein Kabel- oder Gebäudebrand entwickeln.

Viele Hauseigentümer gehen fälschlicherweise davon aus, dass gängige Schutzkomponenten wie Fehlerstromschutzschalter (FI) und Leitungsschutzschalter (LS) sowie deren kombinierte Variante namens FI-LS auch in solchen Fällen auslösen und damit Brände verhindern. Tatsächlich helfen die genannten Schalter zwar bei Kurzschlüssen, Überlast oder Fehlerströmen gegen Erde - Fehlerlichtbögen können sie jedoch entweder überhaupt nicht oder nicht präventiv erkennen. Hier hilft nur ein spezieller Fehlerlichtbogenschutz wie der AFDD (Arc Fault Detection Device).

Wie arbeitet ein AFDD?

Der AFDD überwacht die Sinuswelle der Netzspannung und nimmt dauerhaft Hochfrequenzmessungen vor. Auf diese Weise kann er eine drohende Flammenbildung bereits erkennen und den betroffenen Stromkreis abschalten, bevor diese erstmalig auftritt. Dabei unterscheidet er zuverlässig zwischen normalen Betriebslichtbögen und ungewollten Lichtbögen, also Fehlerlichtbögen. Moderne Brandschutzschalter wie der AFDD iDPN N Arc von Schneider Electric überzeugen darüber hinaus mit erweiterten Funktionalitäten und schützen aufgrund eines integrierten Leitungsschutzschalters auch vor Kurzschlüssen und Überlast.

Weitere Informationen zum AFDD von Schneider Electric unter: https://www.merten.de/beratung/renovieren-mit-merten/sicherheitmitmerten.html




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wir bei Schneider glauben, dass der Zugang zu Energie und digitaler Technologie ein grundlegendes Menschenrecht ist. Wir befähigen alle, ihre Energie und Ressourcen optimal zu nutzen, und sorgen dafür, dass das Motto "Life Is On" gilt - überall, für jeden, jederzeit.

Wir bieten digitale Energie- und Automatisierungslösungen für Effizienz und Nachhaltigkeit. Wir kombinieren weltweit führende Energietechnologien, Automatisierung in Echtzeit, Software und Services zu integrierten Lösungen für Häuser, Gebäude, Datacenter, Infrastrukturen und Industrie.

Unser Ziel ist es, uns die unendlichen Möglichkeiten einer offenen, globalen und innovativen Gemeinschaft zunutze zu machen, die sich mit unserer richtungsweisenden Aufgabe und unseren Werten der Inklusion und Förderung identifiziert.



Leseranfragen:

Gothaer Straße 29, 40880 Ratingen



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Schutz vor Fehlerlichtbögen ? AFDD von Schneider Electric
Micro DC Xpress von APC by Schneider Electric: Micro-Datacenter für Edge- und IIoT
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 22.12.2020 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1870301
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Hammermeister
Stadt:

Ratingen


Telefon: 02102 404 - 94 59

Kategorie:

Elektro- & Elektronik


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 191 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schutz vor Fehlerlichtbögen - AFDD von Schneider Electric
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schneider Electric GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Schneider Electric GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 265


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.