InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Vier kostenlose Online-Seminareüber innovative Kraft-Wärme-Kopplung

ID: 1860318

Zum Jahresausklang bietet das BHKW-Infozentrum Rastatt vier kostenlose Online-Seminareüber KWK-Themen und Nahwärme an. Zwei Veranstaltungen sind Wiederholungen der ausgebuchten Ersttermine. Alle Online-Seminare sind Live-Events.


(PresseBox) - Der Start der kostenlosen Online-Seminar-Reihe des BHKW-Infozentrums ist mit fast 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an zwei Vorträgen derart positiv aufgenommen worden, dass beide Veranstaltungen noch einmal als Live-Vorträge angeboten werden.

Das Themenfeld ?Mikro- und Mini-BHKW - vom Motor über den Stirling zur Brennstoffzelle? wir noch einmal am 30. November um 14 Uhr bis 15:30 Uhr angeboten.

Der Vortrag über die Wasserstoffnutzung in Verbrennungsmotoren und das BHKW des Jahres 2019 findet noch einmal am 14. Dezember von 10:30 Uhr bis 11:45 Uhr statt.

Neu im Angebot ist ein Online-Vortrag über die Planung von Nahwärmesystemen mit flexiblen PE-Xa Systemen. Dieser wird am 11. Dezember 2020 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr angeboten.

Ebenfalls neu ist der Vortrag über ?KWK mit emissionsarmen Lambda-1-Motoren im Megawatt-Bereich?, der am 16. Dezember 2020 von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr stattfindet und das diesjährige kostenlose Onlineseminar-Angebot beschließt.

Eine Anmeldung zu den kostenlosen Online-Vorträgen ist nur über das Diskussionsforum KWK 24 möglich. Hierzu müssen sich die Interessenten auf KWK24 registriert haben und eingeloggt sein.

Derzeit erstellen die Mitarbeiterinnen des BHKW-Infozentrums die Konzeption für die kostenlosen Online-Seminare im Zeitraum Januar bis März. Hierfür sind 10 Veranstaltungstermine und mindestens eine Diskussionsrunde geplant.

Auch die kostenpflichtigen Online-Seminare über das KWK-Gesetz, das neue Gebäudeenergiegesetz, das Brennstoffemissionshandelsgesetz sowie Kalte Nahwärmenetze werden ab 2021 durch weitere Themenfelder ergänzt.





Im November und Dezember 2020 werden zu den oben genannten Themen noch einmal jeweils 1-2 Termine angeboten. Weitere Informationen hierzu erhalten Interessierte auf der BHKW-Konferenzseite.

Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.

Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.

Im Herbst 2020 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2020/2021" zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.

Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".

Drei redaktionell aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriftenüber neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.Im Herbst 2020 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2020/2021" zur Verfügung stehen.Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".Drei redaktionell aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de)über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Gesetzliche Grundlagen für langfristige Maßnahmen: Der Klimarechnungshof
Dunkle Kleidung - wenn Fußgänger*innen übersehen werden.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.11.2020 - 14:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1860318
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Rastatt


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 99 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vier kostenlose Online-Seminareüber innovative Kraft-Wärme-Kopplung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Stimme als Erfolgsfaktor ...

Wer hört Ihnen nicht gerne zu? Den souveränen, sympathischen Stimmen und den charmanten, inhaltsstarken Rednern.Die Stimme ist sowohl im Berufs- als auch im Privatleben ein wichtiger Erfolgsfaktor. Politiker, Profisprecher, Vertriebsexperten und ...

Energie- und Stromsteuergesetz–Was kommt auf uns zu- ...

Ein Gesetz ist nur so wirksam wie seine Umsetzung– und diese beginnt mit dem Verständnis der neuen Regelungen. Im Jahr 2025 stehen im Energie- und Stromsteuerrecht umfassende Änderungen bevor.Das Online-Kompaktseminar„Neue gesetzliche und admin ...

Was zählt, ist das richtige Konzept ...

Die Energiewelt verändert sich rasant: Aus reinen Stromverbrauchern werden zunehmend Prosumer – also Personen, die Strom nicht nur nutzen, sondern auch selbst erzeugen. Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke, Stromspeicher, Wärmepumpen und Elek ...

Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 78


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.