KfW legt SDG-Mapping ihrer Neuzusagen 2019 vor
(ots) - 
   - Über 28 Mrd. EUR für "Maßnahmen zum Klimaschutz": KfW ist einer 
     der wichtigsten Unterstützer der Pariser Klimaziele
   - Förderbank ist mit ihrem standardisierten SDG-Mapping Vorreiter 
     weltweit
   - Starkes internationales Interesse am KfW-SDG-Mapping
Die KfW veröffentlicht heute die Ergebnisse des SDG-Mappings der konzernweiten 
Neuzusagen des Jahres 2019. Um zu verdeutlichen, welchen Beitrag die von der KfW
neu zugesagten Finanzierungen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele im 
Einzelnen leisten, hat die KfW ein standardisiertes Verfahren entwickelt: anhand
von 1.500 Indikatoren wird jährlich ermittelt, welchen SDGs die KfW-Neuzusagen 
zugeordnet werden können. So wird der Beitrag sowohl auf Konzern- wie auf 
Geschäftsfeldebene transparent.
Die Zuordnung der einzelnen Neuzusagen aus dem Jahr 2019 zu den Sustainable 
Development Goals zeigt folgende Finanzierungsschwerpunkte:
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden (rd. 29,0 Mrd. EUR) 
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz (rd. 28,2 Mrd. EUR) 
SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (rd. 28,1 Mrd. EUR) 
SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie (rd. 26,4 Mrd. EUR)
"Mit über 28 Mrd. EUR für ''Maßnahmen zum Klimaschutz'' gehören wir weltweit zu 
den wichtigsten Unterstützern der Pariser Klimaziele", erklärt Dr. Günther 
Bräunig, Vorstandsvorsitzender und Nachhaltigkeitsvorstand der KfW Bankengruppe.
"Dass wir gleichzeitig auch zu allen weiteren 16 SDGs substantielle Beiträge 
leisten zeigt, wie wir im Rahmen unseres breiten gesetzlichen Auftrags die 
ökologische mit der wirtschaftlichen und sozialen Dimension von Nachhaltigkeit 
verbinden."
Bei den Anstrengungen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit kann und muss der 
Finanzsektor wesentliche Beiträge leisten. Als transformative Förderbank 
übernimmt die KfW dabei besondere Verantwortung und hat bereits im Sommer 2018 
das Projekt "KfW Roadmap Sustainable Finance" ins Leben gerufen, dessen Ziel die
Entwicklung eines stringenten und mehrdimensionalen Nachhaltigkeitskonzepts für 
die Bank ist. Zu den ersten Ergebnissen gehört das konzernweite SDG-Mapping, das
die KfW-Beiträge zu den "Sustainable Development Goals" (SDGs) transparent 
macht. Mit diesem volumenbasierten und weitgehend automatisierten Mapping-Ansatz
gehört die KfW hinsichtlich Erfassung und Veröffentlichung von 
SDG-Finanzierungszielen weltweit zu den Vorreitern.
Seit der Erstveröffentlichung des SDG-Mappings der KfW-Neuzusagen des Jahres 
2018 im September 2019 ist das internationale Interesse am SDG-Mapping der KfW 
hoch. Viele Partner planen derzeit ähnliche Veröffentlichungen und möchten die 
KfW-eigene Mapping-Methodik deshalb näher kennen lernen. Ein entsprechender 
Austausch hat inzwischen u. a. mit mehreren europäischen Förderbanken und 
multilateralen Organisationen stattgefunden.
Service:
   - Eine Graphik des SDG-Mapping der Neuzusagen 2019 ist hier 
     abrufbar: http://ots.de/dnHT0i
   - Ausführliche Informationen zum KfW-SDG-Mapping finden Sie hier: 
www.kfw.de/SDGs
Dort finden Sie auch Links zu den Sustainable Development Goals (UN SDG) sowie 
zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (Agenda 2030)
Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Nathalie Cahn
Tel. +49 (0)69 7431 2098, Fax: +49 (0)69 7431 3266, 
E-Mail: Nathalie.cahn(at)kfw.de, Internet: www.kfw.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/41193/4540919
OTS:               KfW
Original-Content von: KfW, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.03.2020 - 10:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1799146
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Banken und Versicherungen
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 213 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"KfW legt SDG-Mapping ihrer Neuzusagen 2019 vor
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KfW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




