Die ARD beteiligt sich mit ihren Hörfunkwellen am 8. März 2020 an den ersten EBU "Women in Music Days"
(ots) - Die Europäischen Rundfunkunion (EBU) veranstaltet erstmalig am 
Weltfrauentag eine gemeinsame Aktion mit allen 116 Mitgliedern aus 56 Nationen. 
Die ersten "EBU Women in Music Days" am 8. März stehen im Zeichen des 
vielfältigen musikalischen Schaffens von Künstlerinnen, Komponistinnen sowie 
Dirigentinnen. Auch die UNESCO unterstützt diese Aktion.
Die ARD beteiligt sich deutschlandweit mit mehr als 30 Radiowellen an den EBU 
"Women in Music Days". Die ARD möchte damit ein Zeichen für die Gleichbehandlung
von Frauen in der Musikbranche setzen. Aktionen wie diese sollen das Bewusstsein
schärfen und zu einem Umdenken anregen.
Neben den ARD-Hörfunkwellen spielen rund um den 8. März viele europäische 
Radiostationen ausschließlich Musik von Frauen. SWR2 feiert besonders die Frauen
im Jazz - mit einem täglichen Auftritt in "Jazz vor Sechs": An den Tasten, an 
Trompete, Saxofon, Vibrafon oder Kontrabass - es ist Damenwahl in den kommenden 
vier Wochen mit aktuellen und historischen Aufnahmen. NDR Kultur wird am 
Weltfrauentag ein Musikprogramm senden, das nur Komponistinnen, Dirigentinnen 
und Solistinnen berücksichtigt, auch bei BR-KLASSIK stehen diese Frauen im 
Fokus.
WDR COSMO, das junge europäische Kulturradio des WDR, spielt eine Woche lang 
ausschließlich Musik von Frauen. Vom 2. März bis zum Weltfrauentag steht dort 
die Rolle von Frauen in der Popkultur im Mittelpunkt der Themenwoche "Laut, 
stark, weiblich: Frauen im Pop".
Bei hr3 kommen nur weibliche Stimmen ans Mikro. BAYERN 3 spielt 100 Prozent 
weibliche Musik und widmet sich den besten Podcasts von, mit und über Frauen. 
Zudem dreht sich den ganzen Tag alles um Geschichten von starken, mutigen Frauen
wie einer Ex-Kickbox-Profikämpferin, einer Polizistin und Mutter, einer 
Kita-Leiterin, einer Steinmetzin, einer Feuerwehrfrau, einer Herzchirurgin.
Musik und Musikwünsche von Frauen werden auf radioeins, rbb 88.8 und rbbKultur 
gespielt.
Die Kulturwelle von Radio Bremen, Bremen Zwei begleitet vom 8. bis 27. März die 
Festivalreihe "Women in (e)motion" in der bekannte und weniger bekannte 
Musikerinnen aus aller Welt präsentiert werden.
NDR 2 befasst sich in Form von Beiträgen mit der Rolle von Frauen in der 
Musikbranche. In exklusiven Interviews erzählen deutsche Künstlerinnen wie Inga 
Humpe oder Lena, wie schwer es ist, sich gegen die männliche Dominanz in der 
Szene durchzusetzen.
Auch Bayern 2 ist Teil der EBU "Women in Music Days": Dominiert von Frauen am 
Mikrofon, widmet sich die anspruchsvolle Informations- und Kulturwelle Themen 
wie Gender Data Gap und der Teilhabe von Frauen im Musikgeschäft.
Vorsitzende der ARD-Hörfunkkommission, Valerie Weber: "Die Geschichte der Musik 
können wir nicht umschreiben, Musik war in den letzten Jahrhunderten, ob bei 
Komponisten, Musikern oder Dirigenten eher männlich geprägt. Aber für unsere 
Zukunft sind wir selbst verantwortlich. Und wenn wir in die aktuellen deutschen 
Top10-Radio- und Airplay-Charts schauen, sehen wir: Es gibt noch viel zu tun; 
damit die Musik nicht nur grammatikalisch weiblich ist."
Diese ARD-Wellen beteiligen sich insgesamt an der Aktion:
BR            BAYERN 1, Bayern 2, BAYERN 3, BR-KLASSIK, B5 aktuell, PULS, 
              Bayern plus 
HR            hr2-Kultur, YOU FM, hr3, hr1, hr2 
MDR           MDR SPUTNIK, 
NDR           N-JOY, NDR 2, NDR Kultur, NDR Info 
RBB           Antenne Brandenburg, Fritz, Radioeins, rbb Kultur 
Radio Bremen  Bremen Zwei 
SR            SR 1, SR 2, SR 3, UNSERDING 
SWR           SWR2, SWR3 
WDR           WDR 3, WDR 4, WDR 5, 1LIVE, WDR Cosmo
Die European Broadcasting Union (EBU) ist ein Zusammenschluss 
öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. Das Netzwerk der European Broadcasting
Union besteht zurzeit aus 73 aktiven Mitgliedern (Sendern) aus 56 Ländern sowie 
35 assoziierten Mitgliedern aus 21 Ländern. Die EBU stellt diesem 
Rundfunknetzwerk meist Nachrichtenbilder, aber auch Sportereignisse wie 
Olympische Spiele oder Fußballmeisterschaften, über bis zu 50 digitale 
Satelliten-Kanäle zur Verfügung. Photos: www.ard-foto.de
Pressekontakt:
ARD Kommunikation
Svenja Siegert, Sabine Krebs
Telefon: 0221 220 1475
E-Mail: pressestelle(at)ard.de 
Twitter: (at)ARD_Presse
ARD Newsletter abonnieren: https://bit.ly/2TjkYwF
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/29876/4537389
OTS:               ARD Presse
Original-Content von: ARD Presse, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.03.2020 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1798072
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Musik
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 193 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die ARD beteiligt sich mit ihren Hörfunkwellen am 8. März 2020 an den ersten EBU "Women in Music Days"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Presse (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




