„PCohnePC“ nun auch aus Technikersicht betrachtet
Es heißt, alternative Desktop-Technologien, die den herkömmlichen PC-Desktop optimieren oder gar ablösen sollen, seien meist teuer und komplex und brächten oft einen großen Lernbedarf sowohl bei den Systemverwaltern als auch bei den Endbenutzern mit sich. Das Berliner Systemhaus MISSION CRITICAL hat im Februar 2010 die Initiative „PCohnePC“ ins Leben gerufen, um diese Vorurteile Lügen zu strafen. Umsichtig angewendet, lassen sich alternative Desktoptechnologien, allen voran Virtualisierung, durchaus organisch in bestehende Infrastrukturen integrieren. Dabei sind Kosteneinsparungen im zweistelligen Prozentbereich möglich – unter Umständen bis zu 60% der Gesamtkosten.

(IINews) - Berlin, 16. März 2010. Bisher wandte sich „PC ohne PC“ in erster Linie an Controller und Entscheider, denen Möglichkeiten aufgezeigt wurden, im Bereich der PC-Desktops die größten Kostenfaktoren zu lokalisieren und die Kostenstruktur der Desktop-Landschaft zu optimieren. Nun soll auch dem Argument der technischen Komplexität zu Leibe gerückt werden – in einer Reihe von Workshops, deren erster am 23. März im Johannishof, Johannisstraße 20 in Berlin-Mitte stattfindet. In komprimierter Form wird anhand praktischer Beispiele dargestellt, wie man die Verwaltung der PC-Desktops nahezu eliminieren und dabei die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Gesamtsystems deutlich erhöhen kann.
Alle Informationen zur Initiative und genaue Termine der Workshops auf der Website.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
MISSION CRITICAL Business IT Services Ltd.
Zweigniederlassung Deutschland
Radickestraße 40
D-12489 Berlin
http://www.mcbits.net
info(at)mcbits.net
Pressekontakt: Pierre Martinow
(030) 629079090
Informationen zur “PCohnePC”-Initiative:
Telefon: 0800 – PCOHNEPC (0800 – 72646372)
Internet: http://www.pcohnepc
e-Mail: info(at)pcohnepc.de
Über MISSION CRITICAL: Gegründet in 2005 in West Yorkshire, Großbritannien, bietet MISSION CRITICAL qualitativ hochwertige IT-Infrastrukturlösungen für den Mittelstand, die Öffentliche Hand und Nichtregierungsorganisationen. In der Beratungsphilosophie des Unternehmens spiegeln sich die neuesten Entwicklungen auf dem IT-Markt – aber erst nach einer eingehenden Betrachtung und Evaluierung des Kundennutzens.
Virtualisierung von Server, Anwendungen, Storage und nun auch Desktop spielt im Angebotsportfolio der Firma von Anfang an eine zentrale Rolle. Die Berliner Niederlassung bietet alle Dienstleistungen eines Systemhauses an – von Projektmanagement bis zur Benutzer-Support und Fernwartung.
Über PCohnePC: Diese Initiative soll Unternehmen aller Größen und Branchen helfen, die Verwaltung ihrer PC-Dekstops zu überdenken und letztendlich zu optimieren. Das Kernstück ist dabei die ganzheitliche kaufmännische Betrachtung, bei der die größten Aufwandsposten aufgezeigt und mit Hilfe moderner Technologie optimiert oder sogar eliminiert werden, ohne dass die Abläufe verändert oder Benutzer umgeschult werden müssen.
Telefon: 0800 – PCOHNEPC (0800 – 72646372)
Internet: http://www.pcohnepc
e-Mail: info(at)pcohnepc.de
Pressekontakt: Pierre Martinow
(030) 629079090
Informationen zur “PCohnePC”-Initiative:
Telefon: 0800 – PCOHNEPC (0800 – 72646372)
Internet: http://www.pcohnepc
e-Mail: info(at)pcohnepc.de
Datum: 16.03.2010 - 11:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 179542
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pierre Martinow
Stadt:
Berlin
Telefon: 080072646372
Kategorie:
Telekommunikation
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 3696 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"„PCohnePC“ nun auch aus Technikersicht betrachtet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PCohnePC (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).