Callback-Services – eine gute Alternative für Telefonate im In- und Ausland?
Roamingkosten sparen mit dem Callback-Verfahren
(IINews) - Internationale Geschäfts- und Urlaubsreisen sind lange keine Seltenheit mehr, doch Telefonieren zu günstigen Tarifen im Ausland ist nach wie vor nur eingeschränkt möglich. Doch gerade für Geschäftsreisende ist es unumgänglich auch im Ausland zu telefonieren und so mit den Kollegen und Geschäftspartnern in Kontakt zu bleiben.
Unternehmen haben mittlerweile erkannt, dass die Kosten für Kommunikation vom und ins Ausland einen hohen Anteil der Kommunikationskosten ausmachen und es dort auch erhebliches Einsparungspotenzial gibt. Besonders Roaminggebühren, die beim Telefonieren mit dem deutschen Mobiltelefon im Ausland entstehen, schlagen hier zu Buche.
In Deutschland bieten immer mehr Anbieter kostengünstige Tarife in das Ausland an. Neben Call-by-Call-Anbieter, gibt es auch die Möglichkeit einen Callthrough-Service zu nutzen. Dies ist meist ein Prepaid-Service über Telefonkarten oder internetbasierten Prepaid-Angeboten, wo man erst Guthaben auflädt und dieses dann abtelefonieren kann.
Eine beliebte Sparmöglichkeit für das Telefonieren im Ausland ist, neben dem Telefonieren über das Internet, wie zum Beispiel mit Skype und anderen VoIP-Anbietern, auch immer wieder die Nutzung von Telefonkarten. Besonders bei Touristen ist diese Möglichkeit beliebt, da eine Kostenkontrolle über dieses Verfahren möglich ist. Leider kann man auch so die teuren Roaminggebühren der Mobilfunkanbieter nicht umgehen und diese sind der höchste Kostenfaktor bei der Telefonie im Ausland.
Eine weitere Möglichkeit um einen Teil der Roaminggebühren zu sparen sind so genannte Callback-Dienste. Die Roaminggebühren für eingehende Gespräche sind niedriger als für ausgehende Gespräche. Nutzt ein Verbraucher also einen Callback-Dienst über sein deutsches Mobiltelefon im Ausland, zahlt er lediglich die Gebühren für einen eingehenden Anruf.
Callback funktioniert im Normalfall relativ einfach. Der Verbraucher wählt die Callback-Nummer eines Anbieters, lässt anklingeln und wird dann von einem System auf der Nummer zurückgerufen. Um einen solchen Service nutzen zu können, muss die Nummer allerdings mit gesendet werden. Da man dies auf Urlaubsreisen aber nicht immer garantieren kann, zum Beispiel bei Hoteltelefonen, gibt es mittlerweile häufig die Möglichkeit den Rückruf auf eine andere Nummer als die anrufende zu erhalten.
Callback-Dienste lassen sich besonders gut im Ausland nutzen, wenn man entweder einen lokalen Anschluss zur Verfügung hat oder der eigene Mobilfunkanbieter ein Reiseversprechen anbietet, das man zum Vertrag dazu wählen kann, welches die Roaminggebühren dann reduziert. Diese Reiseversprechen lohnen sich vor allem im europäischen Ausland und reduzieren die Roaminggebühren auf einen Grundbetrag für eingehende Anrufe. Immer mehr Mobilfunkanbieter bieten mittlerweile Reiseversprechen als dazu buchbare Optionen für Firmen-, aber auch Privatkunden an. Bei einem lokalen Anschluss entstehen bei der Nutzung des Callback-Verfahrens im Normalfall keine Gebühren, da es sich um einen eingehenden Anruf handelt, der in den meisten Ländern nichts kostet.
Auch DCalling, ein Kölner Anbieter von Telefontarifen für das Ausland, bietet den Callback-Service an und versucht diesen immer mehr auszuweiten. Seit Jahresbeginn wurde neben dem Standard-Callback und dem Web-Callback, ebenfalls ein SMS-Callback eingeführt. Außerdem wurde der Standard-Callback um weitere Nutzungsmöglichkeiten ergänzt. Das Unternehmen berichtet, dass die Kunden vor allem den Callback auf eine andere, als die anrufende Nummer wünschen und hat dies bei den Neuerungen umgesetzt. Kunden des Unternehmens können nun den Callback auf eine andere Nummer erhalten, als die, die den Callback angefordert hat und sich direkt mit hinterlegten Kurzwahlnummern verbinden lassen. Außerdem besteht bei diesem Anbieter nun auch die Möglichkeit den Callback nicht per Anruf, sondern via SMS anzufordern.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
DCalling ist ein Telefonservice für günstige Tarife ins Ausland, der von der DALASON GmbH betrieben wird. Mit DCalling können Sie besonders günstig Gespräche ins Ausland sowie in deutsche und ausländische Handynetze führen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, kostenlose und kostenpflichtige SMS weltweit in alle Netze zu verschicken. Bei DCalling fällt keine monatliche Grundgebühr an, es wird außerdem kein Mindestumsatz verlangt.
DCalling Support
DALASON GmbH
Bonner Straße 484-486
50968 Köln
Tel.: 0221-17739610
Support(at)dcalling.de
DALASON GmbH
Bonner Straße 484-486
50968 Köln
Tel.: 0221-17739610
pr(at)dcalling.de
Datum: 11.03.2010 - 14:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 178083
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brenner
Stadt:
Köln
Telefon: 0221-17739610
Kategorie:
Telekommunikation
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 198 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Callback-Services – eine gute Alternative für Telefonate im In- und Ausland?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dalason GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).