InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Diebe lieben Kunst - auch aus privaten Sammlungen

ID: 1774153


(ots) - Kunstgegenstände stehen weit oben auf der "Wunschliste" von
Einbrechern - nicht nur Juwelen wie bei dem spektakulären Kunstraub in Dresden.
Wenn Diebe in Privathaushalten teure Gemälde oder Skulpturen erbeuten, ersetzt
die Hausratversicherung oft nur einen Teil des Wertes, warnt das R+V-Infocenter.

Die Kunstversicherung übernimmt den kompletten Schaden

Für ihre Besitzer ist der Diebstahl der Kunstgegenstände unter Umständen doppelt
bitter. Zum einen bekommen sie die wertvollen Stücke meistens nicht zurück - die
Aufklärungsquote bei Wohnungseinbrüchen lag 2018 insgesamt bei rund 18 Prozent.
Zum anderen bleiben sie oft auf dem finanziellen Schaden sitzen. "Eine
klassische Hausratversicherung sichert Gemälde, Zeichnungen, Grafiken oder
Skulpturen nicht ausreichend ab", sagt Ursula Schaumburg-Terner, Kunstexpertin
bei der R+V Versicherung. "Nur eine spezielle Kunstversicherung übernimmt den
Schaden komplett, etwa auch bei sogenanntem einfachen Diebstahl, wenn die Diebe
beispielsweise durch die offene Terrassentür in die Wohnung gelangen oder Gäste
bei einer Party ein Bild mitgehen lassen."

Wert der Kunstwerke dokumentieren

Grundsätzlich empfiehlt die R+V-Expertin, Kunstgegenstände genau zu
dokumentieren. "Am besten ist ein Gutachten als Nachweis für den Wert geeignet."
Aber auch Rechnungen, Fotos, Maßangaben und detaillierte Beschreibungen helfen,
wenn es tatsächlich zu einem Diebstahl kommt. Zudem können die Objekte bei einer
Datenbank für gestohlene Kunstgegenstände gemeldet werden. Dies erhöht die
Chance, dass die Besitzer sie wiederbekommen.

Um es Langfingern so schwer wie möglich zu machen, können Kunstbesitzer auch
Bewegungsmelder oder Scheinwerfer im Außenbereich oder eine Alarmanlage
installieren. Zusatzschlösser, Querriegel, Sicherheitsglas, Rollgitter und
Gittertüren können Einbrüche ebenfalls erschweren.





Weitere Tipps des R+V-Infocenters:

- Die "Allgefahrendeckung" einer Kunstversicherung schließt nahezu
alle Schäden ein - auch beispielsweise durch Feuer, Wasser oder
Sachbeschädigung. Eine normale Hausratversicherung entschädigt
Kunstgegenstände hingegen oft nur bis zu einer gewissen Höhe und
unter gewissen Bedingungen.
- Wertgegenstände sind während längerer Abwesenheiten in einem
Tresor zu Hause oder einem Bankschließfach gut aufgehoben.
- Keine Fotos auf Sozialen Medien veröffentlichen, auf denen die
Kunstwerke im Haus zu sehen sind - auch das kann Einbrecher
anlocken.

Pressekontakt:
R+V-Infocenter
06172/9022-131
a.kassubek(at)arts-others.de
www.infocenter.ruv.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/63400/4451066
OTS: R+V Infocenter

Original-Content von: R+V Infocenter, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Erkältung keine Chance!
Studieren mit Zukunft
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.11.2019 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1774153
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Wiesbaden


Telefon:

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 142 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Diebe lieben Kunst - auch aus privaten Sammlungen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

R+V Infocenter (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auf eigenes Risiko: Bargeld unterm Kopfkissen ...

Zwischen den Socken, in Keksdosen und unter Matratzen: Die Deutschen lieben ihr Bargeld - und horten große Mengen Scheine und Münzen zu Hause. Doch nach einem Einbruch ersetzt die Versicherung meist nur einen Bruchteil des Verlusts. Darauf macht da ...

Nach dem Sport: erst Pause, dann Sauna ...

Ob nach dem Krafttraining oder dem Tennismatch: Viele Freizeitsportler entspannen sich anschließend gerne in der Sauna oder im Dampfbad. Doch der schnelle Wechsel von der Sporthalle in die Hitze belastet den Körper enorm, warnt das Infocenter der R ...

Laub vom Nachbargrundstück: Wie viel ist zu viel? ...

Laub vom Nachbargrundstück im eigenen Garten: Das müssen Hausbesitzer in den meisten Fällen hinnehmen - selbst wenn die herübergewehten Blätter ab und zu die Dachrinne verstopfen. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam.Blät ...

Alle Meldungen von R+V Infocenter



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 64


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.