InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wie können deutsche Automobilhersteller auf das Desaster von Toyota reagieren?

ID: 177239

Toyota in der Krise. Der japanische Automobilhersteller hatte sich in der jüngsten Vergangenheit in punkto Qualität und Umweltbewusstsein einen Namen gemacht. Und nun? Massive Qualitätsprobleme. Woche für Woche kommen in immer mehr Ländern neue Rückrufaktionen hinzu.

Wie können deutsche Automobilhersteller auf dieses Desaster reagieren? Und wie die Gunst der Stunde zu ihrem Vorteil nutzen?


(IINews) - Toyota in der Krise. Der japanische Automobilhersteller hatte sich in der jüngsten Vergangenheit in punkto Qualität und Umweltbewusstsein einen Namen gemacht. Und nun? Massive Qualitätsprobleme. Woche für Woche kommen in immer mehr Ländern neue Rückrufaktionen hinzu.

Wie können deutsche Automobilhersteller auf dieses Desaster reagieren? Und wie die Gunst der Stunde zu ihrem Vorteil nutzen? Denn der Konsument ist sensibel. Massive Qualitätsprobleme bei einer Automarke und dann der breiten Öffentlichkeit bekannt – das sitzt tief und bedeutet einen deutlichen Imageverlust. Die Marke leidet. Denken wir an die A-Klasse und den Elchtest. Denken wir an den Audi 5000, der vor vielen Jahren in den USA das Image für Jahrzehnte negativ beeinflusst hat, weil Brems- und Gaspedal zu eng aneinander lagen.

"Den deutschen Automarken bietet sich gerade eine große Chance", konstatiert Kai Lockermann, Managing Director von Icon Added Value, den Markenforschern aus Nürnberg. "Sie können sich deutlich von ihren internationalen Wettbewerbern differenzieren. Wie? In dem sie deutsche Tugenden und Werte in die Waagschale werfen. Das Thema Qualität spielen. Und Sicherheit. Beides typisch deutsche Tugenden und Werte, die wir im Rahmen unserer Semiotik Decoder-Studie "Germannes" als die treibenden deutschen Eigenschaften weltweit verifiziert haben."

Lockermann weiter: "Doch auch das Thema Innovation kann aktuell für die Markenführung genutzt werden. Hand aufs Herz - werden wir Deutschen im Ausland nicht gerne für unsere behäbige Art der Innovationsfreude belächelt? Ja, bestätigt auch unsere Studie. Nichtsdestotrotz gehören wir neben Japan und den USA zu den drei innovativsten Ländern weltweit. Das können die deutschen Automarken nun zu ihrem Vorteil nutzen. Denn Behäbigkeit positiv interpretiert heißt auch bis zum Ende durchdacht. Hier wird Qualität und Machbarkeit vor Wachstum gestellt.
Zudem: Der nächste Innovationsschub in Sachen alternativer Antrieb wird sicher kommen. Vielleicht sind die deutschen Unternehmen nicht als Erste mit dabei. Dafür werden sie aber nachhaltigen Erfolg haben. Schließlich dürfen wir auch nicht vergessen, dass Deutschland das Land mit DER Kompetenz im Motorenbau ist, auch wenn die neuen „Motoren“ mit denen von heute wenig zu tun haben dürften."





Semiotik Decoder "Germannes", 2009
Kostenlos anzufordern unter info(at)icon-added-value.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Icon Added Value – Kurzportrait
Icon Added Value arbeitet für starke Marken und solche, die es noch werden wollen, in lokalen Märkten wie weltweit. Unser Anspruch ist es, die Inspiration hinter diesen Marken-Ikonen zu sein. Dazu ist es notwendig, Antworten auf die zentralen Marketingfragen zu finden. Fragen zu Markt, Markenstärke, Markenführung, Positionierung, zu Innovation und Kommunikation. Unsere Antworten basieren auf fundierten Forschungs-ergebnissen aus Verhaltensforschung und Emotionspsychologie, angereichert durch Imagery-Theorie sowie Semiotik. Hinter allem steht immer das Ziel, konkrete Umsetzungen zu ermöglichen, und die Lücke zwischen Forschung und Beratung zu schließen.

Das 1993 als icon Forschung und Consulting gegründete Start Up avancierte innerhalb kürzester Zeit zum Pionier der forschungsgestützten Markenberatung. Durch den Merger mit Added Value und Diagnostic Research sind aus dieser Idee heute 22 Büros in 14 Ländern auf fünf Kontinenten geworden. Und aus Icon Brand Navigation wurde Icon Added Value, eine der weltweit führenden Beratungen für Marketing Insight und Markenführung.

Basis hierfür war die Idee, Marken mess- und steuerbar zu machen. Diesen Equity Management-Prozess nennen wir Brand Navigator. Er besteht aus dem Icon Eisberg-Modell, einer der bekanntesten internationalen Markenwertanalogien, dem Icon Markensteuerrad und dem Icon T-Schema. Weltweit haben wir bis heute über 6.000 Marken analysiert, mehr als 5.000 Werbemittel getestet, über 6.000 Kampagnen beobachtet und mehr als 200 Innovationen begleitet. Es gibt kaum eine Marke oder Branche, deren Wirkungsmechanismen wir nicht untersucht und entschlüsselt hätten. Um die Grundlage für Markenwertschöpfung und Marken-wachstum zu erarbeiten reicht es jedoch nicht, Markenwerte nur zu messen. Die theoretischen Ergebnisse zu Identität, Positionierung und Image müssen auch adäquat umgesetzt werden. Erst dann werden sie zur Keimzelle für Wettbewerbsvorteile. In den letzten 17 Jahren haben wir zahlreiche Positionierungsprozesse federführend begleitet.

Große Fragen – kleine Fragen. Vor allem aber: komplexe, interessante und herausfordernde Fragen. Fragen, die es verdienen kreativ aber präzise und mit wirklichen Insights beantwortet zu werden. Für all das steht Icon Added Value.



Leseranfragen:

Kontakt
Icon Added Value GmbH
Thumenberger Weg 27
90491 Nürnberg

Anne-Kathrin Kirchhof
Head of Corporate Communications anne-kathrin.kirchhof(at)icon-added-value.com
Tel.: 0911/9593-215
Mobil: 0172/6501774



PresseKontakt / Agentur:

Kontakt
Icon Added Value GmbH
Thumenberger Weg 27
90491 Nürnberg

Anne-Kathrin Kirchhof
Head of Corporate Communications anne-kathrin.kirchhof(at)icon-added-value.com
Tel.: 0911/9593-215
Mobil: 0172/6501774



drucken  als PDF  an Freund senden  promage vergibt neue Callcenter-Aufträge für Gewinneintragsservice Vom B2B-Experten für B2B-Experten: Drei Neukunden für den B2B-Texter.
Bereitgestellt von Benutzer: AnneKirchhof
Datum: 09.03.2010 - 17:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 177239
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne-Kathrin Kirchhof
Stadt:

Nürnberg


Telefon: 0911/9593-215

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 241 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wie können deutsche Automobilhersteller auf das Desaster von Toyota reagieren?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Icon Added Value GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Icon Added Value GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 370


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.