InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Fließend Wasser auf dem Dach?

ID: 1769075

Dachdeckerhandwerk Baden-Württemberg: Wasserabführung auf dem Dach richtig berechnen


(LifePR) - ar gefährlich für die Bausubstanz werden.
?Ein Flachdach kann bei einem extremen Starkregen an die Grenzen der Statik kommen, wenn die Notentwässerung nicht vorhanden oder nicht fachgerecht ausgeführt ist?, warnt Dipl.-Ing. (FH) Eva Meisel vom Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg in Karlsruhe. ?Schon eine Niederschlagsmenge von 80 mm führt zu einer zusätzlichen Belastung von 80 kg pro Quadratmeter Dachfläche, wenn sie nicht abgeführt wird?. Bei der Dachfläche einer klassischen Doppelgarage würden damit fast dreieinhalb Tonnen zusätzliches Gewicht auf dem Dach lasten.
Daher ist für Flachdächer und natürlich auch begrünte Dächer eine Notentwässerung zwingend vorgeschrieben. Solche Notüberläufe können z. B. entsprechende Durchdringungen der umlaufenden Attika oder Rohrsysteme sein. Allerdings müssen diese Notabläufe als eigenständige Systeme ausgeführt sein und dürfen nicht an vorhandene Entwässerungssysteme angeschlossen werden.
Die Dimensionierung berechnet der Dachdecker-Fachbetrieb nach DIN EN 12056-3. Dabei muss die Entwässerungskapazität so bemessen werden, dass die am Gebäudestandort zu erwartende Jahrhundertregenmenge für einen Zeitraum von mindestens fünf Minuten abgeleitet werden kann.
?Auch bei Steildächern gibt nur die richtige Dimensionierung der Entwässerungssysteme Sicherheit?, so der Hinweis der Dachexpertin. Je steiler und je größer die zu entwässernde Dachfläche ist, desto höhere Niederschlagsmengen erreichen die Dachrinne und über sie die Fallrohre.
Durch Äste verstopfte oder zu klein dimensionierte Regenrinnen und Fallrohre würden einen unkontrollierten Wasserablauf begünstigen. Das kann zu erheblichen Schäden in angrenzenden Bauteilen wie dem Mauerwerk führen.
?Nur fachgerecht dimensionierte Entwässerungssysteme und eine regelmäßige jährliche Kontrolle durch den Dachdecker ? z. B. im Rahmen einer Dachwartung ? bieten eine ausreichende Sicherheit vor überfluteten Dächern?, so Meisels Rat.




Die Adressen qualifizierter Dachdeckerbetriebe für die Planung und Ausführung von Dachentwässerungssystemen gibt es bei den regionalen Dachdecker-Innungen und im Internet unter www.dachdecker-bw.de

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den zehn angeschlossenen Dachdecker-Innungen in Baden-Württemberg. Sitz des Verbandes ist in Karlsruhe.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den zehn angeschlossenen Dachdecker-Innungen in Baden-Württemberg. Sitz des Verbandes ist in Karlsruhe.



drucken  als PDF  an Freund senden  Allein zu sein - eine Geschichte über Trennung und Freundschaft
Starkregen,Überschwemmungen oder Trockenperioden: Vorsorge treffen und vor Klimafolgen schützen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 08.11.2019 - 10:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1769075
Anzahl Zeichen: 2688

Kontakt-Informationen:
Stadt:

8.11.2019 (lifePR) - Seit Jahren wird immer wieder über zu geringe Niederschlagsmengen geklagt. Doch



Kategorie:

Energie & Umwelt



Dieser Fachartikel wurde bisher 45 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Fließend Wasser auf dem Dach?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dachdeckerhandwerk Baden-Württemberg Landesinnungsverband (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Das?natürlichste Dach? der Welt ...

tens teilweisen Ausgleich für die Bodenversiegelung zu schaffen. Hier bieten sich Dachbegrünungen an. Das haben sowohl Bauherren als auch Kommunen erkannt. 90 % aller Städte in Deutschland mit über 100.000 Einwohnern haben inzwischen entsprechend ...

?Katerstimmung? bei den Energiekosten muss nicht sein ...

de kWh Erdgas mit 0,6 Cent belegt. Und das ist erst der Anfang. Bis 2025 wird sich diese Abgabe mehr als verdoppeln. Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg rät daher, spätestens jetzt die Steuervorteile und För ...

Alle Meldungen von Dachdeckerhandwerk Baden-Württemberg Landesinnungsverband



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 58


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.