InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Lebensraum eines streng geschützten und seltenen Schmetterlings durch Straßenmeisterei erheblich beeinträchtigt

ID: 1744900

LBM muss mehr Rücksicht auf den Artenschutz nehmen!


(LifePR) - lifePR) - Fassungslos musste die Mitarbeiterin der Naturschutzinitiative e.V. (NI) Petra Buhr aus Ebernhahn feststellen, dass der von Ihr regelmäßig beobachtete Lebensraum des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling einfach von der Straßenmeisterei niedergemulcht wurde. Der streng geschützte und seltene Schmetterling ist auch nach der europäischen FFH-Richtlinie besonders geschützt.
Die besiedelte Straßenböschung ist das letzte aktuelle Vorkommen eines sich vormals auch auf den Wiesenkomplex in der Gemarkung ?Kronenacker? bei Ebernhahn erstreckenden Vorkommens, der aktuell für eine Erweiterung eines bestehenden Gewerbe- und Industriegebietes beplant wird.
Immo Vollmer, Dipl. Biologe und Naturschutzreferent des Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI) betont, dass dieses Vorkommen auch über den strengen Schutz hinaus große Bedeutung hat.
So sei dieses Vorkommen auch für eine eventuelle Neubesiedlung angrenzender Grünlandflächen in der Gemarkung ?Kronenacker? wichtig. Es hat somit Bedeutung als sogenanntes ?Refugialbiotop?. Hinzu komme: Das Vorkommen liegt an einer Brücke unterhalb der Bundesautobbahn A3, weswegen hier eine Bedeutung für die Biotopvernetzung über die Autobahn hinweg bestehe. Auch weist Biologe Vollmer darauf hin, dass der Wiesenknopf-Ameisenbläuling Schutzgut des angrenzenden FFH-Gebietes ?Westerwälder Kuppenlandschaft? ist, wobei auch hiermit vernetzte Vorkommen schutzbedeutsam sind.
Petra Buhr hatte früher hier bis zu 20 Falter gleichzeitig fliegen gesehen. Nachdem Ihre Briefe an den Landesbetrieb Straßenbau ignoriert wurden, informierte die Naturschutzinitiative e.V. (NI) als anerkannter Naturschutzverband noch einmal im Mai 2018 alle zuständigen Behörden und forderte eine angemessene Berücksichtigung bei der Straßenunterhaltung.
Auch wenn der Landesbetrieb Mobilität (LBM) sich daraufhin nicht auf eine angepasste Pflege verbindlich einlassen wollte, so ließ sie doch das Vorkommen im Sommer 2018 unangetastet.




Die notwendige Pflege ist aber gut in die Unterhaltungspläne zu integrieren und angesichts der rechtlichen Bedeutsamkeit auch zumutbar. ?Mit einer bis grob Ende Mai vorverlegten ersten Mahd und einer auf Mitte September rückverlegten 2. Mahd können die Böschungen nach wie vor vorschriftsgemäß offengehalten werden. Zumindest konnten im letzten Jahr von mir noch zwischen 2-6 Tiere pro Tag nachgewiesen werden, was aufzeigte, dass das Vorkommen noch nicht gänzlich zerstört war?, so Projektbetreuerin Petra Buhr von der NI.
Es ist im Zeitalter des Artensterbens und dem Verlust an Biologischer Vielfalt völlig unverständlich, dass die Straßenbauverwaltung hier keine Rücksicht auf den Artenschutz nimmt. Wir werden daher auch Anzeige bei den zuständigen Behörden erstatten?, erklärte Harry Neumann, Kreis- und Landesvorsitzender der NI.
?Der LBM ist nicht nur zur Einhaltung des gesetzlichen Rahmens verpflichtet, er hat auch die Ziele des Landes und des Bundes zum Erhalt bedrohter Arten mit besonderer Anstrengung zu unterstützen und eine angepasste Unterhaltungspflege zu gewährleisten?, betonte Dipl.-Biologe Immo Vollmer.

Die NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Naturschutzverein, der sich im Sinne einer originären und ursprünglichen Naturschutzarbeit für den Schutz von Landschaften, Wäldern, Wildtieren und Lebensräumen einsetzt.
Unsere Arbeit wird bundesweit von mehr als 50 Länder- und Fachbeiräten ehrenamtlich unterstützt. Wir finanzieren uns ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden von Privatpersonen und Stiftungen, die unsere Ziele unterstützen.
Wir freuen uns über weitere Mitglieder und Förderer, die unsere Arbeit unterstützen möchten und denen es wie uns eine Herzensangelegenheit ist, sich für den Natur- und Artenschutz einzusetzen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Naturschutzverein, der sich im Sinne einer originären und ursprünglichen Naturschutzarbeit für den Schutz von Landschaften, Wäldern, Wildtieren und Lebensräumen einsetzt.
Unsere Arbeit wird bundesweit von mehr als 50 Länder- und Fachbeiräten ehrenamtlich unterstützt. Wir finanzieren uns ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden von Privatpersonen und Stiftungen, die unsere Ziele unterstützen.
Wir freuen uns über weitere Mitglieder und Förderer, die unsere Arbeit unterstützen möchten und denen es wie uns eine Herzensangelegenheit ist, sich für den Natur- und Artenschutz einzusetzen.



drucken  als PDF  an Freund senden  DVS setzt auf Arbeitsschutz-Know-how der KEMPER GmbH
Wie häufig kommt es zu negativen Strompreisen-
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 14.08.2019 - 13:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1744900
Anzahl Zeichen: 4005

Kontakt-Informationen:
Stadt:

sterwald



Kategorie:

Energie & Umwelt



Dieser Fachartikel wurde bisher 93 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Lebensraum eines streng geschützten und seltenen Schmetterlings durch Straßenmeisterei erheblich beeinträchtigt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Naturschutzinitiative e.V. (NI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Naturschutzinitiative e.V. (NI)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 58


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.